Giovanni di Candida

Giovanni di Candida
Giuliano della Rovere, Medaille von Giovanni di Candida, um 1495

Giovanni di Candida, eigentlich Giovanni di Salvatore Filangieri, (* um 1445 wahrscheinlich in Neapel; † 1504 oder später) war ein italienischer Diplomat, Historiker, Kleriker und Hobbymedailleur.

Namensvarianten: Jean Candida; Jean de Candida; Jehan de Candida; Giovanni di Salvatore; Giovanni Filangieri de Candida (de Candia)

Giovanni di Candida war adliger Abstammung. Schon früh entwickelte er ein großes Interesse für die Medaillenkunst, in der er sich zu einem hochbegabten Dilettanten entwickelte. Sein Lehrer war vielleicht der heute nur noch unter seinem Künstlernamen Lysippus bekannte Medailleur, dem man unter anderem eine Medaille mit dem Porträt Giovanni di Candidas zuschreibt.

Vermutlich verfügte er über gute politische Kontakte, die ihm ein jeweils gesichertes Auskommen versprachen. Nach einer lukrativen Anstellung im Haus der Anjou-Neapel, in der er unterer anderem Zeuge der Schlacht bei Troia/Foggia (1462) war, wechselte er wahrscheinlich in der zweiten Hälfte der 60er Jahre des 15. Jahrhunderts an den Hof Karls des Kühnen von Burgund, dessen Sekretär er ab 1472 war. In dessen Dienst weilte er 1473 in Venedig, 1474/75 in Augsburg, Köln und Neuss und 1476 in der Schweiz. Wahrscheinlich war er ein besonderer Begünstigter der Maria von Burgund. Ab 1477 arbeitete er für den Erzherzog und späteren Kaiser Maximilian von Österreich und ab 1480 für den französischen Hof. 1483 nahm er die französische Staatsbürgerschaft an. Noch im gleichen Jahr trat er erstmals als Publizist historischer Schriften in Erscheinung. Zwischen 1488 und 1493 sind mehrere Aufenthalte in Rom dokumentiert. 1504 wird er letztmalig erwähnt.

Zwischen 1470 und 1490 trat er mehrmals als Medailleur in Erscheinung. Unter anderem modellierte er Porträts von Karl dem Kühnen, dem Erzherzog Maximilian, Maria von Burgund (alle 1476/77), Antonio Graziadei, Nicolas Ruter (alle 1478), Robert Briçonnet, Jean de la Gruthuse, Jean Carondelet, Marguérie Chassé und Jean Miette (alle 1479). Nach 1490 sind keine weiteren Medaillen eindeutig belegt. Ihm zugeschriebene Arbeiten aus dieser Zeit sind nach heutiger Ansicht wahrscheinlich als Werke von ihm geschulter französischer Medailleure zu betrachten.

Er signierte meist mit: CAND, CANDID, CANDIA oder CANDIDA.

Medaillen von Giovanni di Candida befinden sich heute in Berlin (Münzkabinett), London (The British Museum), London (Victoria and Albert Museum), Washington (National Gallery of Art) und vielen weiteren öffentlichen und privaten Sammlungen.

Literatur

  • R. Scheurer: Candida, Giovanni (Jean) di. In: Dizionario biografico degli Italiani Band 17 (online bei treccani.it, italienisch)
  • Lore Börner, C 9.5 Giovanni Candida, Medaille Erzherzog Maximilian und Maria von Burgund, in: Kunst der Reformationszeit, Berlin 1983, S. 170 f.
  • Allgemeines Künstlerlexikon, Bd. XVI, S. 114

Weblinks

 Commons: Giovanni Filangieri di Candida – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Candida (Begriffsklärung) — Candida ist: ein weiblicher Vorname, siehe Candida toga candida, ein Kleidungsstück, welches im alten Rom von den Bewerbern um Staatsämter getragen wurde, siehe Toga Candida (Pilz) eine Gattung von Sprosspilzen, deren bekanntester Vertreter… …   Deutsch Wikipedia

  • Giovanni Pascoli — Giovanni Pascoli. Giovanni Pascoli (San Mauro di Romagna (Forlí), 31 de diciembre de 1855 Castelvecchio di Barga, Bolonia, 6 de abril de 1912) está considerado como uno de los mayores poetas italianos de finales del siglo XIX. Su poesía está… …   Wikipedia Español

  • Liste der Biografien/Cam–Can — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Tufara — Administration Pays  Italie …   Wikipédia en Français

  • Liste von Medailleuren — In dieser Liste sollen alle Medailleure gesammelt werden. Diese Liste umfasst neben hauptberuflichen Medailleuren auch Künstler, in deren Gesamtwerk Medaillen ein Teilgebiet ihres Schaffens darstellen und Autodidakten, wenn ihre Arbeiten… …   Deutsch Wikipedia

  • Memlinc, Hans — (c. 1440 1494)    Hans Memlinc was Rogier van der Weyden s most faithful follower. A native of the town of Seligenstadt on the Main, Germany, he moved to Bruges, Flanders, sometime around 1465. By the following year, he was a member of the Bruges …   Dictionary of Renaissance art

  • Liste Historique Des Cardinaux — Voici une liste de cardinaux pendant le premier millénaire, classés selon le pape qui les a créés. Sommaire 1 Alexandre Ier 2 Sixte Ier 3 Zéphyrin 4 Lucius Ier …   Wikipédia en Français

  • Liste des cardinaux — Liste historique des cardinaux Voici une liste de cardinaux pendant le premier millénaire, classés selon le pape qui les a créés. Sommaire 1 Alexandre Ier 2 Sixte Ier 3 Zéphyrin 4 Lucius Ier …   Wikipédia en Français

  • Liste historique des cardinaux — Voici une liste de cardinaux pendant le premier millénaire, classés selon le pape qui les a créés. Sommaire 1 Alexandre Ier 2 Sixte Ier 3 Zéphyrin 4 Lucius Ier …   Wikipédia en Français

  • Italy — /it l ee/, n. a republic in S Europe, comprising a peninsula S of the Alps, and Sicily, Sardinia, Elba, and other smaller islands: a kingdom 1870 1946. 57,534,088; 116,294 sq. mi. (301,200 sq. km). Cap.: Rome. Italian, Italia. * * * Italy… …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”