- Gippsland GA-8
-
Gippsland GA-8 „Airvan“ Typ: Buschflugzeug Entwurfsland: Australien
Hersteller: Gippsland Aeronautics Erstflug: 3. März 1995 Produktionszeit: 2000- Stückzahl: > 140 Der Gippsland GA-8 „Airvan“ ist ein einmotoriges Flugzeug des australischen Flugzeugherstellers Gippsland Aeronautics.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Airvan absolvierte seinen Erstflug am 3. März 1995 und ist dank seiner robusten Auslegung besonders in dünner besiedelten Gebieten und bei Buschfliegern beliebt. Die Serienproduktion startete im Jahr 2000. Momentan (Stand 2008) wurden insgesamt 139 Airvans hergestellt und in mehr als 15 Länder exportiert. Seit 2006 ist eine Version mit turboaufgeladenem Triebwerk TIO-540-AH1A verfügbar. In Zukunft soll die Maschine mit Schwimmern und Propellerturbinen ausgerüstet werden.
In Deutschland wird der Gippsland GA-8 Airvan von der Ostfriesische Lufttransport eingesetzt.
Konstruktion
Der Airvan ist ein geräumiger Hochdecker mit großer Schiebetür, Hochauftriebshilfen, festem Stahlschwingenfahrwerk und großer Bodenfreiheit für den Propeller. Er bietet Platz für sieben Passagiere und wird von einem Piloten geflogen. Die Reisegeschwindigkeit beträgt 220 km/h. Die Reichweite des Airvans liegt bei 1100 Kilometer und die Flughöhe bei 3000 m. Der Airvan wiegt vollbesetzt bis zu 1800 Kg und ist 12,70m breit und 8,90m lang.
Technische Daten
Kenngröße Daten[1] Besatzung 1-2 Passagiere 7-8 Länge 8,94 m Spannweite 12,41 m Höhe 3,88 m Flügelfläche 19,9 m² Nutzlast 800 kg Fracht Leermasse 997 kg max. Startmasse 1810 kg Reisegeschwindigkeit 217 km/h Höchstgeschwindigkeit 340 km/h Dienstgipfelhöhe 6100 m Reichweite 1700 km Triebwerke ein Sechszylinder-Boxermotor Textron-Lycoming IO-540-K1A5 mit 223 kW Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ FliegerRevue Mai 2010, S. 68, Sammelserie GA-8
Weblinks
- Informationen zur Airvan auf der Website des Herstellers (englisch)
- "EASA Musterzulassung (TCDS)"
Wikimedia Foundation.