Glashütte Lamberts

Glashütte Lamberts
Glashütte Lamberts
Logo
Rechtsform GmbH
Gründung 1934
Sitz Waldsassen, Deutschland
Leitung Hans Reiner Meindl
Mitarbeiter 70 (Oktober 2009)
Branche Glasindustrie
Produkte Glas
Website www.lamberts.de

Die Glashütte Lamberts wurde 1934 von Josef Lamberts in Waldsassen (Oberpfalz) eröffnet. Sie ist in Deutschland der einzige und weltweit einer von drei Herstellern von mundgeblasenem Flachglas. Sie wird von Hans Reiner Meindl geleitet (Stand: 2010).

Inhaltsverzeichnis

Unternehmensgeschichte

Glashütte Lamberts: Fabrikhalle von 1906

In Waldsassen, nahe der damals böhmischen Grenze, siedelten sich 1884 eine, 1906 eine weitere Glashütte an, die von den Kaolin- und Kohlevorkommen im Nachbarland sowie vom günstigen Einkaufspreis, dem Wasservorkommen und den guten Transportbedingungen profitierten. Hergestellt wurde rohes, geblasenes Spiegelglas. In Folge der Weltwirtschaftskrise mussten die Hütten 1929 stillgelegt werden. Die ältere der beiden (Glasfabrik der Gebr. Bloch) wurde nicht wieder in Betrieb genommen, die jüngere hingegen von einem Fürther Unternehmen mit kurzlebigem Erfolg weiterbetrieben. Dieser 1906 unter dem Namen Glasfabrik Waldsassen GmbH gegründete Betrieb wurde 1934 bis 1939 vom derzeitigen Betreiber aufgekauft, die Produktion unter dem Namen Glasfabrik Lamberts, Waldsassen aufgenommen und die Spezialisierung auf Antik-, Bunt- und Signalglas vorangetrieben (1943: erster Betrieb, der gezogenes Farbenglas herstellte). Der Unternehmensname lautet seit 1988 Glashütte Lamberts. Seit 1.November 2009 ist Hans Reiner Meindl Eigentümer und Geschäftsführer des Traditionsunternehmens.

Waren in den Anfängen der Glashütte die Herstellung von Gläsern für Bleiverglasungen im sakralen Bereich (Kirchen, Moscheen und Synagogen) bestimmend, so sind inzwischen neue, vielfältige Fertigungstechniken hinzugekommen. Bestimmend geblieben ist die Herstellung von mund-/handgearbeitetem Glas (im Unterschied zur industriellen, maschinellen Fertigung).

Herstellung

Mundgeblasenes Glas - eine Röhre ist entstanden, die zu Flachglas weiter verarbeitet wird.

Eisen, Nickel, Kupfer, andere Metalle sowie Gold oder Silber werden dem flüssigen Glas in einer bestimmten Dosis beigegeben und sind für die Färbung verantwortlich. Mit ihren Rezepturen kann die Glashütte 5000 Standardfarben anbieten, sich aber bei Bedarf auf Nuancen und Sonderanfertigungen einstellen. Zum Produktsortiment zählen Echt-Antikgläser,[1] Restaurationsgläser, Danziger und Crackled Gläser, Überfanggläser, Streaky Gläser, Neu-Antikgläser und Echte Butzen.
Im Produktionsverfahren am Schmelzofen wird zunächst ein genügend langer Glaskolben von einem Glasbläser mundgeblasen und die Enden geschnitten. Die Glasröhre wird wieder erhitzt, längs geschnitten, nach rechts und links flach auseinandergebogen. So entsteht die Flachglasform, die weiter verwendet werden kann.

Leistungen

Die Glashütte Lamberts zählt zu den drei verbliebenen Betrieben weltweit, die mundgeblasenes Flachglas auf traditionelle Weise herstellen. Dem entsprechend hoch ist deren Anteil an der Summe der in Gebäuden verwendeten Kunstglasfenstern. Glasmalbetriebe, die in Zusammenarbeit mit Künstlern Kunstwerke anfertigen, sind auf deren Fertigung angewiesen. Die Glashütte beliefert hauptsächlich internationale Auftraggeber. Meist inländische Unternehmen, die von ihrer Nähe zum Standort profitieren, erhalten die Möglichkeit, innerhalb kürzester Zeit entweder beliefert zu werden oder regelmäßig vor Ort ihre Projekte abstimmen zu können. Aufgrund ihrer traditionellen Herstellungsmethoden gilt die Glashütte Lamberts auch in der historischen und archäologischen Forschung als eine geeignete Referenz, um praktische Erkenntnisse über die handwerklichen Techniken älterer Epochen zu gewinnen[2]

Ehrungen

  • 2001: Bayerischer Staatspreis in Gold für künstlerische Gestaltung der mundgeblasenen Flachgläser in über 5000 verschiedenen Farben. Folge Auszeichnung war die Erweiterung der Herstellung über die Zulieferung von Glas als Zwischenprodukt hinaus.der [3]
  • 2008: Goldmedaille Denkmal 2008 für herausragende Leistungen in der Denkmalpflege in Europa[4]

Literatur

  • Sören Frommer/Aline Kottmann: Zur archäologischen Rekonstruktion von Produktionssequenzen. Das Beispiel der Flachglasproduktion der Glashütte Glaswassen In: Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 31 (2003), S. 115-144.
  • Adolf Gläßel/Robert Treml: Aus der Geschichte der Waldsassener Glashütten. In: Stadt Waldsassen/Stiftlandmuseum Waldsassen (Hg.): Sonderausstellung 2003. Vom Glas zum Bild. Waldsassen 2003, S. 9-77.
  • Glashütte Lamberts (Hg.): Die Kunst Glas zu machen. Waldsassen o.J. (ca. 2006)
  • Glashütte Lamberts (Hg.): Lichttafeln. Waldsassen o.J. (ca. 2006)
  • Peter Kurzmann: Mittelalterliche Glastechnologie. Verlag Peter Lang, Frankfurt 2004, ISBN 978-3-631-52994-2.
  • Helmut Ricke/Xenia Riemann: Aloys F. Gangkofner. Glas und Licht. München 2008, ISBN 978-3-7913-4193-4

Weblinks

Einzelnachweis

  1. www.denkmalakademie.de Besondere Aspekte in der Baudenkmalpflege: Mosaikartige Einführung in die denkmalpflegerischen Themen des Studiums
  2. Sören Frommer/Aline Kottmann (s. u.) S. 129f., S. 142
  3. www.lichtnet.de: LICHT-Galerie - Glashütte Lamberts
  4. www.leipziger-messe.de: Denkmal, Europäische Messe für Denkmalpflege, Restaurierung und Altbausanierung, 20.-22. November 2008, Goldmedaille denkmal 2010

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lamberts — ist der Familienname folgender Personen: Harry Lamberts Paulsen (1895–1928), deutscher Schauspieler Philippe Lamberts (* 1963), belgischer Politiker Siehe auch: Glashütte Lamberts, 1934 von Josef Lamberts in Waldsassen (Oberpfalz) eröffnet… …   Deutsch Wikipedia

  • Glashütte (Produktionsstätte) — Im Inneren einer Glashütte (links Kühlöfen) Arbeit in einer Glashütte, 1958 (Peill und Putzler, Düren) …   Deutsch Wikipedia

  • Kameoglas — Überfangglas aus der Glashütte Lamberts Überfangglas, auch Kameoglas genannt, ist ein Flach oder Hohlglas das aus zwei oder mehreren Schichten besteht und verschiedene Farben aufweist. Besonders im Hellenismus, im Biedermeier, im Jugendstil und… …   Deutsch Wikipedia

  • Glasfabrik — Im Inneren einer Glashütte (links Kühlöfen) Arbeit in einer Glashütte, 1958 (Peill und Putzler, Düren) …   Deutsch Wikipedia

  • Glasschmelzofen — Im Inneren einer Glashütte (links Kühlöfen) Arbeit in einer Glashütte, 1958 (Peill und Putzler, Düren) …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Derix — (* 1837; † 1919) gründete 1866 in Goch am Niederrhein ein Glasbauunternehmen. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Unternehmenszweige 3 Herstellung 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Hubert Deininger — (* 4. September 1928 in Ulm; † 28. Juni 2008 in ebenda) war ein deutscher Kunstglasermeister und Glasmaler. Hubert Deininger 2002 Leben Seine Ausbildung absolvierte Hubert Deininger im väterlichen Betrieb in der Zeitblombstraße in Ulm, dann in… …   Deutsch Wikipedia

  • St. Joseph's Chapel — St. Joseph’s Chapel: Glaswand Rise von Guy Kemper (Foto: Robert Benson) St. Joseph’s Chapel, Battery Park NY, ist die römisch katholische Gedächtniskirche am Ground Zero, Manhattan und wurde wieder errichtet, um der Opfer der Terroranschläge am… …   Deutsch Wikipedia

  • St. Joseph’s Chapel — St. Joseph’s Chapel: Glaswand Rise von Guy Kemper (Foto: Robert Benson) St. Joseph’s Chapel, Battery Park NY, ist die römisch katholische Gedächtniskirche am Ground Zero, Manhattan und wurde wieder errichtet, um der Opfer der Terroranschläge am… …   Deutsch Wikipedia

  • Waldsassen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”