- Waldsassen
-
Wappen Deutschlandkarte 5012.3477Koordinaten: 50° 0′ N, 12° 18′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Oberpfalz Landkreis: Tirschenreuth Höhe: 477 m ü. NN Fläche: 66,54 km² Einwohner: 6.980 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 105 Einwohner je km² Postleitzahl: 95652 Vorwahl: 09632 Kfz-Kennzeichen: TIR Gemeindeschlüssel: 09 3 77 158 Stadtgliederung: 21 Stadtteile Adresse der
Stadtverwaltung:Basilikaplatz 3
95652 WaldsassenWebpräsenz: Bürgermeister: Bernd Sommer (CSU) Lage der Stadt Waldsassen im Landkreis Tirschenreuth Waldsassen ist eine Stadt im Oberpfälzer Landkreis Tirschenreuth und kulturelles Zentrum des Oberpfälzer Stiftlands, sie ist eine von 13 sogenannten leistungsfähigen kreisangehörigen Gemeinden in Bayern.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Geografische Lage
Die tschechische Stadt Cheb (Eger) ist zehn Kilometer von Waldsassen entfernt und über den Grenzübergang Hundsbach-Svatý Kříž (Heiligenkreuz) zu erreichen. Waldsassen ist die nördlichste Stadt der Oberpfalz.
Stadtgliederung
Die politische Gemeinde Waldsassen hat 21 amtlich benannte Ortsteile[2]:
- Egerteich
- Glasmühle
- Glaswies
- Groppenheim
- Hatzenreuth
- Hundsbach
- Kappel
- Kondrau
- Mammersreuth
- Mitterhof
- Münchenreuth
- Naßgütl
- Netzstahl
- Neusorg
- Pechtnersreuth
- Pfudermühle
- Querenbach
- Schloppach
- Schottenhof
- Waldsassen
- Wolfsbühl
Geschichte
Die Anfänge Waldsassens gehen zurück bis vor das Jahr 1133. Am 1. Oktober holte Markgraf Diepold III. von Vohburg-Cham Mönche aus Volkenroda in Thüringen, um das Kloster Waldsassen zu gründen, vermutlich ausgehend von einer bereits bestehenden Eremiten-Kommunität um einen sonst nicht belegten Gerwig von Volmarstein. Waldsassen entwickelte sich in den nachfolgenden Jahrhunderten zu einem der bedeutendsten Zisterzienserklöster Bayerns. Ab 1214 Reichsabtei, geriet das Kloster im Spätmittelalter unter pfälzische Herrschaft, nachdem es 1465 Pfalzgraf Otto II. von Pfalz-Mosbach-Neumarkt zum Vogt gewählt hatte. 1571 wurde das Kloster vom pfälzischen Kurfürsten im Zuge der Reformation aufgehoben. Lange Zeit waren die Klostergebäude die einzige Ansiedlung. Erst um das 17. Jahrhundert entstanden außerhalb des Klosters die ersten Häuserzeilen, errichtet in Form einer „Rasterstadt“ durch zugewanderte kalvinistische Tuchmacherfamilien. Infolge der Rekatholisierung ab 1621 kamen 1661 erneut Zisterzienser (aus Fürstenfeld) nach Waldsassen. 1690 wurde das Kloster wieder zur Abtei erhoben, 1803 jedoch im Zuge des Reichsdeputationshauptschlusses erneut säkularisiert. 1895 wurde die Eisenbahnlinie Wiesau-Eger eröffnet. Für Waldsassen bedeutete dies einen industriellen Aufschwung. 1896 verlieh Prinzregent Luitpold dem Markt Waldsassen die Stadtrechte. Die Einwohnerzahl war inzwischen fast auf rund 4000 angewachsen. 30 Jahre zuvor war die erste Porzellanfabrik gegründet worden, der in den darauffolgenden Jahren eine Klinkerfabrik, ein Ziegelwerk und die erste Glashütte folgten. Einen starken Bevölkerungszuwachs erlebte Waldsassen nach 1945, als viele Heimatvertriebene dort ein neues Zuhause fanden. Die Bevölkerungszahl stieg sprunghaft von 5.300 auf 7.800. In den darauffolgenden Jahrzehnten entstanden neue Stadtteile, die das Stadtbild beträchtlich veränderten.
Eingemeindungen
Im Zuge der Gemeindegebietsreform wurden eingemeindet:
- Hatzenreuth
- Kondrau
- Münchenreuth
- Netzstahl
- Hundsbach
- Mammersreuth
- Schloppach
- Egerteich
- Pechtnersreuth
- Querenbach
- Groppenheim
Politik
Stadtrat
Der Stadtrat besteht aus 20 Mitgliedern:
Wappen
Blasonierung: In Silber auf grünem Boden und vor grünen Bäumen stehend ein silbern gekleideter Abt mit silberner Mitra und einem goldenen Abtstab in der Linken, die Rechte gestützt auf einen vor ihm stehenden goldenen Schild, darin eine blaue heraldische Lilie.
Das Wappen ist seit 1693 bekannt.
Städtepartnerschaften
- Marcoussis, Frankreich (1970)
- Pencoed, Wales / Vereinigtes Königreich (1987)
Bürgerpatenschaft
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Musik
Waldsassen hat sich auch überregional einen Namen als Veranstaltungsort klassischer Konzerte gemacht. In der Basilika konzertierten bedeutende Orchester (beispielsweise die Bamberger Symphoniker) und Dirigenten (zum Beispiel Leonard Bernstein, Colin Davis). Darüber hinaus finden, von der Stiftung Kultur- und Begegnungszentrum Abtei Waldsassen veranstaltet, jährlich Musikseminare statt, von denen die Internationale Orgelakademie und die Internationale Singwoche im Sommer die bedeutendsten sind.
Bauwerke
- Stiftsbasilika mit Deutschlands größter Kirchen- und Klostergruft und dem umfangreichsten barocken Reliquienschatz nördlich der Alpen
- Kloster der Zisterzienserinnen
- Stiftsbibliothek im Kloster der Zisterzienserinnen mit ihren kunstvollen Schnitzereien von Karl Stilp
- Dreifaltigkeitskirche Kappl, ein bedeutender Rundbau des Barocks
- Stiftlandmuseum mit seinen Sonderausstellungen
Parks
An das Kloster angeschlossen ist der Naturerlebnisgarten, der von der Stiftung Kultur- und Begegnungszentrum Abtei Waldsassen betrieben wird. Der Klostergarten war eine Außenstelle der Grenzüberschreitenden Gartenschau 2006 Marktredwitz/Eger.
Sport
- Egrensis-Bad, städtisches beheiztes Freibad
- Hallenbad
- Turnhalle
- Mehrere Fußballplätze
- Tennisplätze
- Asphalt-Eisstockbahnen
- Mehrere vollautomatische Kegelbahnen
- Skianlage mit Lift, Flutlicht und Beschneiungsanlage
- Schießsportanlage
- Reitturnierplatz
Wirtschaft und Infrastruktur
Ansässige Unternehmen
Die Waldsassener Glashütte Lamberts stellt unter anderem Echt-Antik-Glas für Kunstverglasungen her.
Einzigartig war auch die Holzperlenherstellung der Firma Stilp, die seit 1912 in Waldsassen ansässig war. Der Betrieb, der in den 1990er Jahren die Produktion einstellte, fertigte bis zu 90 verschiedene Perlensorten, die mit einer von der Firma entwickelten speziellen Technik und Farbe lackiert wurden.
Ein trauriges Kapitel der Industriegeschichte ist der Niedergang der Porzellanindustrie in der Stadt. Während in den 1960er Jahren des vorigen Jahrhunderts noch zwei Porzellanfabriken das „Weiße Gold“ herstellten, ist dieser Industriezweig mittlerweile ganz aus Waldsassen verschwunden.
Als Beitrag zur Industriegeschichte etablierten etwa 30 Oberpfälzer Gemeinden die Bayerische Porzellanstraße, zu der auch Waldsassen gehört.
Öffentliche Einrichtungen
- Kliniken Nordoberpfalz AG - Krankenhaus Waldsassen
Bildungseinrichtungen
- Realschule im Stiftland (Knabenrealschule)
- Mädchenrealschule der Cistercienserinnen
- Mittel- bzw. Hauptschule Waldsassen
- Markgraf-Diepold-Schule
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
- Karl Stilp (1668–1735), Bildhauer
- Philipp Muttone (1699–1775), Baumeister
- Joseph Pözl (1814–1881), bayerischer Landtagspräsident, geboren in Pechtnersreuth
- Joseph Baierlein (1839–1919), deutscher Schriftsteller
- Michael Doeberl (1861–1928), Historiker, Professor für Bayerische Landesgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München
- Walter Stang (1895–1945), Reichsamtsleiter im Amt Rosenberg und Mitglied des Reichstags
- Otto Freundl (1912–1982), Landrat und Landtagsabgeordneter
- Anton Schreiegg (1913–2003), Lyriker und Buchautor
- Wolfgang Gaag (* 1943), Hornist, Mitglied von German Brass, Professor an der Hochschule für Musik und Theater München
- Werner Fritsch (* 1960), bedeutender zeitgenössischer Theatermann und Autor
- Matthias Hamann (* 1968), deutscher Fußballspieler und -trainer
- Gerald Selch (* 1969), deutscher Journalist
- Florian Gaag (* 1971), deutscher Regisseur
- Dietmar Hamann (* 1973), deutscher Fußballnationalspieler
Weitere Persönlichkeiten, die mit der Stadt in Verbindung stehen
- Georg Dientzenhofer (1643–1689), Baumeister
- Abraham Leuthner (~1639–1701), Baumeister
Literatur
- Franz Busl (Hrsg.): Waldsassen. 850 Jahre eine Städte der Gnade. Oberfränkische Verl.-Anstalt, Hof 1983, ISBN 3-921615-56-9.
- Hugo Schnell, Anton Seitz: Stadt Waldsassen. Schnell und Steiner, München 1977, ISBN 3-7954-0597-1.
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
- ↑ http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/orte/ortssuche_action.html?anzeige=voll&modus=automat&tempus=+20111108/165204&attr=OBJ&val=1099
Weblinks
Commons: Waldsassen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Homepage der Stadt Waldsassen
- Waldsassen: Wappengeschichte vom HdBG
- Waldsassen: Amtliche Statistik des LStDV
Städte und Gemeinden im Landkreis TirschenreuthBärnau | Brand | Ebnath | Erbendorf | Falkenberg | Friedenfels | Fuchsmühl | Immenreuth | Kastl | Kemnath | Konnersreuth | Krummennaab | Kulmain | Leonberg | Mähring | Mitterteich | Neualbenreuth | Neusorg | Pechbrunn | Plößberg | Pullenreuth | Reuth bei Erbendorf | Tirschenreuth | Waldershof | Waldsassen | Wiesau
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Waldsassen — Waldsassen … Wikipédia en Français
Waldsassen — Waldsassen, 1) Landgericht im baierischen Kreise [805] Oberpfalz; 2) Marktflecken hier, an der Wondreb; Post, Papierfabrikation, Tuch u. Zeugweberei, Steingutfabrik, Mineralbad u. 1910 Ew. Hier war früher eine reichsfreie Cistercienserabtei,… … Pierer's Universal-Lexikon
Waldsassen — Waldsassen, Stadt im bayr. Regbez. Oberpfalz, Bezirksamt Tirschenreuth, an der Wondreb und der Staatsbahnlinie Wiesau Eger, 490 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, eine reiche, ehemalige Cistercienserabtei, eine… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Waldsassen — Waldsassen, Marktflecken im bayr. Reg. Bez. Oberpfalz, an der Wondreb, (1905) 4202 E., Amtsgericht, ehemal. Zisterzienserabtei (jetzt Erziehungsinstitut), Waisenhaus. – Vgl. Binhack, »Geschichte des Zisterzienserstifts W.« (1888), Brunner… … Kleines Konversations-Lexikon
Waldsassen — Waldsassen, bayer. Marktflecken im Kreise Oberpfalz und Regensburg, mit 1500 E, Steingutfabrikation, Eisenwerken, Wallfahrtskirche. Die sehr reiche, reichsunmittelbare, 1128 von Graf Diepold von Cham gestiftete Cisterzienserabtei W. wurde 1803… … Herders Conversations-Lexikon
Waldsassen — Infobox German Location type = Stadt Wappen = Wappen Waldsassen.png lat deg = 50 |lat min = 0 lon deg = 12 |lon min = 18 Lageplan = Bundesland = Bayern Regierungsbezirk = Oberpfalz Landkreis = Tirschenreuth Höhe = 477 Fläche = 66.54 Einwohner =… … Wikipedia
Waldsassen — Waldsạssen, Stadt im Landkreis Tirschenreuth, Bayern, 491 m über dem Meeresspiegel, in der Wondrebsenke zwischen Oberpfälzer Wald und Fichtelgebirge, unweit der tschechischen Grenze, 7 900 Einwohner; Stiftlandmuseum; Glasfabrik, Ziegeleien,… … Universal-Lexikon
Waldsassen — Original name in latin Waldsassen Name in other language Val dzassen, Valdzasen, Waldsassen, Woidsassen, wa er cha sen, waldzasn, Валдзасен, Вальдзассен State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 50.00167 latitude 12.30434 altitude 485… … Cities with a population over 1000 database
WALDSASSEN (ABBAYE DE) — WALDSASSEN ABBAYE DE L’abbaye cistercienne de Waldsassen est située à l’est de Bayreuth, tout près de la frontière qui sépare la Bavière et la République tchèque. Fondée au XIIe siècle, l’abbaye fut totalement ruinée par les désastres du XVIIe… … Encyclopédie Universelle
Waldsassen, Abbey of — • Cistercian monastery founded by Gerwich von Wolmundstein Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006 … Catholic encyclopedia