Gleitsichtbrille

Gleitsichtbrille

Ein Gleitsichtglas ist ein modernes Brillenglas zur Korrektur von Alterssichtigkeit - auch Presbyopie genannt. Je nach Entfernung des Objektes wölbt sich die Augenlinse unterschiedlich stark. Bei der Alterssichtigkeit ist diese Elastizität eingeschränkt - die Linse verhärtet und verdickt sich. Das Einstellen des Auges auf Objekte in der Nähe wird erschwert; die Folge sind Probleme vor allem beim Lesen und Arbeiten im Nahbereich. Erstes Anzeichen dafür ist die Gewohnheit, das Buch oder die Zeitung weiter weg zu halten. Hier kann bereits eine Lesebrille für den Schärfenbereich von ca. 40 cm helfen. Für andere Einsatzbereiche sind Mehrstärken- oder Gleitsichtgläser angenehmer.

Bei Mehrstärkengläsern (Bifokal- bzw. Trifokalgläser) wird eine spezielle Fläche für den Nahbereich eingeschliffen und bei Bedarf eine weitere für die mittlere Entfernung. Der Vorteil: Lästiges Brillenwechseln oder der Blick über den Brillenrand entfallen. Im Gegensatz zu Gleitsichtgläsern besteht jedoch eine sichtbare Trennlinie zwischen den einzelnen Sehbereichen.

Das erste Gleitsichtglas wurde bereits im Jahr 1959 in Frankreich entwickelt und hatte die Bezeichnung Varilux1. Heute läuft die Firma unter dem Namen Essilor und führt ihr breitgefächertes Gleitsichtglassortiment noch immer unter dem Namen Varilux. Essilor ist mittlerweile Weltmarktführer im Vertrieb von Brillengläsern und betreibt auch mehrere Standorte in Deutschland.

Gleitsichtgläser wurden für ein optimales Sehen von Nah bis Fern entwickelt, sie sind in drei stufenlos angeordnete Zonen aufgeteilt:

  • Obere Zone für Fernsicht,
  • mittlere Zone für Zwischenentfernungen und
  • untere Zone für Nahsicht.

Ausserdem werden noch "normale" Gleitsichtgläser und "Short" Gleitsichtgläser unterschieden. Um komfortabel alle 3 Zonen nutzen zu können, brauchen diese 2 Sorten eine Mindesthöhe von der Pupille bis zum unteren Glasrand, so das die Progressionszone gut genutzt werden kann. Diese liegt im Schnitt bei normalen GS Gläsern bei 21mm und bei Short Gläsern sind es 15mm. Wenn also eine kleine Fassung gewählt wird, ist darauf zu achten, dass:

  • Short Gläser genommen werden
  • die gemessene Höhe mind 15mm beträgt
  • die Addition nicht 2,0 dpt übersteigt, da Short Gläser bei höheren Additionen stärkere seitliche Verzerrungen hervorrufen.

Die Brechkraft zwischen diesen Bereichen ändert sich stetig. Ein abrupter Übergang wie bei den Bifokalbrillen ist hier nicht zu sehen. In modernste Gleitsichtgläser fließen bei der Herstellung neben der Sehstärke auch die ganz persönlichen Daten des Gesichts (Pupillendistanz, Hornhautscheitelabstand etc.) und die Daten der gewählten Brillenfassung (Fassungsscheibenwinkel, Fassungsvorneigung etc.) ein. Ein hoher Grad an Individualisierung sorgt dabei für eine schnellere Eingewöhnung und einen deutlich verringerten Schaukeleffekt. Die weltweit ersten individuellen Gleitsichtgläser, die die persönlichen Parameter des Trägers berücksichtigen, wurden 2000 annähernd zeitgleich von den deutschen Glasherstellern Rodenstock und Carl Zeiss auf den Markt gebracht.

Vorteile von Gleitsichtbrillen

  • Es wird nur eine Brille für Ferne und Nähe benötigt.
  • Der gleitende Übergang zwischen den Stärken wird oft angenehmer empfunden als der harte bei Bifokalbrillen.
  • Im Gegensatz zu Bifokalbrillen oder 2 getrennten Brillen kann man auch in der Zwischenentfernung (z.B. PC-Bildschirm) scharf sehen.
  • Im Gegensatz zu Bifokalgläsern kann ein Betrachter nicht feststellen, ob der Brillenträger eine Mehrstärkenbrille trägt. Dies hat nicht nur kosmetische Vorteile. Bifokalbrillen gelten bis heute als "Omabrille". Dies wird mit einem Gleitsichtglas umgangen.
  • Früheinsteiger (Jungpresbyope) gewöhnen sich meist spontan an das neue Brillenglasformat und empfinden es als große Erleichterung.

Nachteile von Gleitsichtbrillen

  • Die meisten Menschen kommen spontan mit Gleitsichtgläsern zurecht, insbesondere mit den guten und sehr guten Qualitäten. Grundsätzlich muss das "Sehprogramm" im Gehirn adaptiert werden. Dafür ist oft eine gewisse Eingewöhnungszeit (von wenigen Tagen bis zu mehreren Wochen) nötig, in der die Gleitsichtbrille täglich länger getragen und bei eventuellen Unannehmlichkeiten wie leichtem Schwindel, Druck oder Kopfschmerzen für den Rest des Tages wieder zur bisher gewohnten Brille gewechselt wird.
  • Die Sehbereiche für Ferne und Nähe sind kleiner als bei einer Einzelbrille, können aber durch Individualisierung der Gleitsichtgläser optimiert werden.
  • Linien und Ebenen erscheinen verzerrt - hier lassen sich am deutlichsten die Unterschiede zwischen niedrig- und hochpreisigen Gleitsichtgläsern feststellen. In der Gewöhnungsphase tritt bei manchen Menschen der Eindruck auf, der Boden sei gewölbt (Schaukeleffekt).
  • Das Schätzen von Entfernungen kann während der Eingewöhnungsphase erschwert sein.
  • Bei Augenerkrankungen mit sich verändernden Seheigenschaften sind Gleitsichtbrillen aufgrund der hohen Kosten ihrer Anfertigung nur bedingt geeignet.
  • Die Altersgrenze für eine Erstkorrektion mit diesem Glastyp sollte 65 Jahre nicht übersteigen, da sich mit zunehmenden Alter die Addition, also die zusätzliche Stärke, die auf die Ferne addiert wird, um lesen zu können, erhöht und die Verträglichkeit dadurch vermindert, weil sich das Sehfeld unten einengt.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gleitsichtbrille — Gleit|sicht|bril|le, die: Brille mit Gleitsichtgläsern …   Universal-Lexikon

  • Bildschirmarbeitsplatzbrille — Bildschirmarbeitsplatzbrillen sind Brillen mit Gläsern für den erweiterten Nahbereich, die speziell auf die Bildschirmarbeit abgestimmt sind. Benötigt wird diese zusätzliche Sehhilfe für die Arbeit vor einem Monitor, wenn die privat verwendete… …   Deutsch Wikipedia

  • Augengläser — Dieser Artikel behandelt die Brille als Sehhilfe; zu der gleichnamigen Augenschuppe der Schlangen und anderer Reptilien siehe Oculare. Brille …   Deutsch Wikipedia

  • Nasenfahrrad — Dieser Artikel behandelt die Brille als Sehhilfe; zu der gleichnamigen Augenschuppe der Schlangen und anderer Reptilien siehe Oculare. Brille …   Deutsch Wikipedia

  • Brille — Korrektionsbrille Eine Brille ist eine vor den Augen getragene Konstruktion, die in den überwiegenden Fällen als optisches Hilfsmittel Fehlsichtigkeiten und Stellungsfehler der Augen korrigiert und als solche Korrektionsbrille oder auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Einstärkenbrille — Eine Einstärkenbrille ist eine Brille mit Gläsern, die über den gesamten Linsenbereich dieselbe Dioptrien Stärke aufweisen. Das heißt jedoch nicht, wie manchmal vermutet, dass das rechte und linke Brillenglas die identische (eine) Dioptrienstärke …   Deutsch Wikipedia

  • Kurzsichtig — Klassifikation nach ICD 10 H44.2 Degenerative Myopie/Maligne Myopie H52.1 Myopie H52.5 Akkommodationsspasmus …   Deutsch Wikipedia

  • Myopia — Klassifikation nach ICD 10 H44.2 Degenerative Myopie/Maligne Myopie H52.1 Myopie H52.5 Akkommodationsspasmus …   Deutsch Wikipedia

  • Myopie — Klassifikation nach ICD 10 H44.2 Degenerative Myopie/Maligne Myopie H52.1 Myopie H52.5 Akkommodationsspasmus …   Deutsch Wikipedia

  • Myopisierung — Klassifikation nach ICD 10 H44.2 Degenerative Myopie/Maligne Myopie H52.1 Myopie H52.5 Akkommodationsspasmus …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”