Gnaphalium

Gnaphalium
Ruhrkräuter
Sumpf-Ruhrkraut (Gnaphalium uliginosum).

Sumpf-Ruhrkraut (Gnaphalium uliginosum).

Systematik
Unterklasse: Asternähnliche (Asteridae)
Ordnung: Asternartige (Asterales)
Familie: Korbblütler (Asteraceae)
Unterfamilie: Asteroideae
Tribus: Gnaphalieae
Gattung: Ruhrkräuter
Wissenschaftlicher Name
Gnaphalium
L.

Die Ruhrkräuter (Gnaphalium) sind eine Pflanzen-Gattung aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

In der Gattung der Ruhrkräuter findet man meist ein-, aber auch zweijährige oder ausdauernde krautige Pflanzen. Sie erreichen Wuchshöhen zwischen wenigen und etwa 60 Zentimetern (je nachdem, wie weit man die Gattung auffasst). Die meisten Arten sind relativ klein, sie wachsen aufrecht oder abstehend verzweigt und dadurch breit und sind wollig behaart.

Die wechselständigen, sitzenden Laubblätter sind meist ungeteilt und ganzrandig und von der Form her länglich oval, lanzettlich oder länglich spatelförmig.

Die Blütenkörbchen sitzen in endständigen und blattachselständigen traubigen oder ährigen Gesamtblütenständen, die oft so gestaucht sind, dass Blütenknäuel oder gedrängte Schirmrispen entstehen. Die Blütenkörbchen sind zylindrisch bis oval und 2 mm bis 4 mm breit. Die Blütenkörbchen enthalten wenige Röhrenblüten in der Mitte und mehreren Reihen von Zungenblüten, wobei letztere zahlreicher sind, aber unauffällig fadenförmig und kaum länger als die Röhrenblüten. Die Blütenfarbe ist weißlich bis gelblich oder bräunlich, und die Blütenhüllblätter sind oft ein wenig pergamentartig durchscheinend. Die Achänen sind mit einem einfachen Pappus besetzt, der leicht abfällt.

Verbreitung und Standortansprüche

Die Ruhrkräuter sind kosmopolitisch verbreitet, wobei sie in den Tropen und Subtropen hauptsächlich in den Gebirgen vorkommen.

Die meisten Arten wachsen auf sandigem oder steinigem Brachland, gerne auch in der Nähe von Flüssen oder Bächen.

Systematik und Arten

Die Abgrenzung der Gattung der Ruhrkräuter von nahe verwandten Gattungen wie den Strohblumen (Helichrysum), Katzenpfötchen (Antennaria), Filzkräutern (Filago) sowie den Perlpfötchen (Anaphalis) ist noch ziemlich umstritten. Auch die Gattung der Ruhrkräuter ist mit Sicherheit polyphyletisch und muss eigentlich in mehrere Gattungen aufgeteilt werden. Von vielen Autoren wird die Gattung der Scheinruhrkräuter (Pseudognaphalium) abgetrennt, von anderen zusätzlich die Gattungen Euchiton, Gamochaeta und Omalotheca, wobei zur letzteren auch viele europäische Arten gehören. Bisher fehlt bisher eine Revision der asiatischen Ruhrkraut-Arten.

Die obigen Gattungen werden im Augenblick rein morphologisch wie folgt getrennt:

  • Pseudognaphalium: mit gelbweißen bis leuchten gelben Hüllblätter und gelben Blüten. (Bei den anderen Gattungen bräunlich-gelbe bis bräunliche oder weißliche Hüllblätter). Blüten in Rispen mit verlängerten unteren Zweigen. Blütenstände dadurch trugdoldig.
  • Gnaphalium: Blütenköpfchen in blattachselständigen Knäueln. Hüllblätter 2 bis 3 mm groß.
  • Gamochaeta: Blütenkörbchen in endständigen, verlängerten Blütenständen. Hüllblätter 3 bis 5 mm groß. Pappushaare am Grunde verwachsen und Pappus als ganzes abfallend. Achänen glatt, unter 1 mm lang. Ein- oder zweijährige Pflanzen tieferer Standorte.
  • Omalotheca: Blütenkörbchen ebenfalls in endständigen, verlängerten Blütenständen. Hüllblätter 5 bis 7 mm groß. Achänen borstig behaart, größer als 1 mm. Ausdauernde Gebirgspflanzen.

Je nach Auffassung besteht die Gattung der Ruhrkräuter deshalb aus zwischen etwa 50 und 300 Arten.

In Mitteleuropa kommen inklusive der Gattung Omalotheca folgende Arten vor:

  • Hoppes Ruhrkraut (Gnaphalium hoppeanum = O. hoppeana)
  • Norwegisches Ruhrkraut (Gnaphalium norvegicum = O. norvegica)
  • Zwerg-Ruhrkraut (Gnaphalium supinum = O. supina)
  • Wald-Ruhrkraut (Gnaphalium sylvaticum = O. sylvatica)
  • Sumpf-Ruhrkraut (Gnaphalium uliginosum)

In Japan ist die Art Gnaphalium affine Teil der traditionellen Mahlzeit zum „Sieben-Kräuter-Fest“ (Nanakusa no Sekku).

Das auch als „Gelbweißes Ruhrkraut“ bezeichnete Gelbweiße Scheinruhrkraut wird hier in die Gattung Pseudognaphalium eingeordnet.

Etymologie

Der wissenschaftliche Name Gnaphalium wurde aus dem Griechischen gnaphalon=Wollsträhne abgeleitet und bezieht sich auf die Behaarung der Pflanzen.

Der deutsche Name deutet darauf hin, dass die Pflanzen früher zur Bekämpfung der Ruhr verwendet wurde. Allerdings bezeichnet dasselbe Wort auch manchmal Fingerkräuter sowie Arten der Gattung Strohblumen (Helichrysum).

Quellen und weiterführende Informationen

Literatur

  • Henning Haeupler & Thomas Muer: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Herausgegeben vom Bundesamt für Naturschutz Deutschland. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 2000, ISBN 3-8001-3364-4
  • Werner Rothmaler: Exkursionsflora für die Gebiete der DDR und der BRD Band 2: Gefäßpflanzen. 14. Auflage. Volk und Wissen, Berlin 1988, ISBN 3-060-12539-2
  • Franz Fukarek et al.: Urania Pflanzenreich. Band 4: Blütenpflanzen 2. 1. Ausgabe. Urania-Verlag, Leipzig 1994, ISBN 3-3320-0497-2.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gnaphalium — Gnaphalieae …   Wikipédia en Français

  • Gnaphalĭum — (G. L.), Pflanzengattung aus der Familie der Compositae Senecionideae Gnaphalieae, 19. Kl. 2. Ordn. L.; von den sehr zahlreichen Arten sind viele in eigene Gattungen, bes. Gnaphalium De C., Omalotheca De C., Eugnaphalium De C., Leontopodium,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gnaphalium — Gna*pha li*um, n. [Nl., from Gr. ? wool of the teasel.] (Bot.) A genus of composite plants with white or colored dry and persistent involucres; a kind of everlasting. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Gnaphalĭum — L. (Ruhrkraut), Gattung der Kompositen, einjährige oder ausdauernde, mehr oder weniger graufilzige oder wollige Kräuter, mit wechselständigen, ganzrandigen, schmalen Blättern und kleinen Blütenköpfen, teils in ebensträußigen Rispen mit meist… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gnaphalium — Gnaphalĭum, Ruhrkraut, Pflanzengattg. der Kompositen. Am bekanntesten: G. Leontopodĭum (Edelweiß), mit großen, weißen, filzigen Deckblättern, beliebte Pflanze der Kalkalpen; G. lanātum (Wollruhrkraut), halbstrauchige Pflanze des Kaplandes, als… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • GNAPHALIUM — Vide infra Pheos …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Gnaphalium — Gnaphalieae …   Wikipédia en Français

  • Gnaphalium —   Gnaphalium …   Wikipedia Español

  • Gnaphalium — Taxobox name = Gnaphalium image width = 240px image caption = Gnaphalium californicum regnum = Plantae divisio = Magnoliophyta classis = Magnoliopsida ordo = Asterales familia = Asteraceae tribus = Gnaphalieae genus = Gnaphalium genus authority …   Wikipedia

  • Gnaphalium — noun large widely distributed genus of coarse hairy herbs with whitish involucres • Syn: ↑genus Gnaphalium • Hypernyms: ↑asterid dicot genus • Member Holonyms: ↑Compositae, ↑family Compositae, ↑Asteraceae, ↑ …   Useful english dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”