Golczewski

Golczewski

Frank Golczewski (* 8. Oktober 1948 in Katowice) ist ein deutsch-polnischer Historiker.

Frank Golczewski studierte von 1969 bis 1973 an der Universität zu Köln die Fächer Geschichte, Slavistik, Anglistik, Philosophie und Pädagogik. Er promovierte 1973 in Köln in den Fächern Osteuropäische Geschichte, Mittlere und Neuere Geschichte und Slawische Philologie mit der Arbeit Das Deutschlandbild der Polen 1918–1939. Golczewski war wissenschaftlicher Mitarbeiter des Ostkollegs der Bundeszentrale für politische Bildung und als wissenschaftlicher Assistent an der Pädagogischen Hochschule Rheinland tätig. 1979 erfolgte seine Habilitation mit der Arbeit Polnisch-jüdische Beziehungen 1881–1922. Nach einer Vertretungsprofessur an der Universität Osnabrück lehrte er als Professor für Neuere Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der Europäischen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts an der Universität der Bundeswehr Hamburg. Seit 1994 lehrt Golczewski als Professor für Osteuropäische Geschichte an der Universität Hamburg.

Schriften

Monografien
  • Kölner Universitätslehrer und der Nationalsozialismus. Personengeschichtliche Ansätze. Böhlau, Köln 1988, ISBN 3-412-03887-3.
  • zusammen mit Willibald Reschka: Gegenwartsgesellschaften: Polen. Teubner, Stuttgart 1982, ISBN 3-519-00040-7.
  • Polnisch-jüdische Beziehungen 1881–1922. Eine Studie zur Geschichte des Antisemitismus in Osteuropa. Steiner, Wiesbaden 1981, ISBN 3-515-03361-0.
  • Das Deutschlandbild der Polen 1918–1939. Eine Untersuchung der Historiographie und der Publizistik. Droste, Düsseldorf 1974, ISBN 3-7700-0402-7.
Herausgeberschaften
  • Geschichte der Ukraine. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1993. ISBN 3-525-36232-3.
  • Russischer Nationalismus. Die russische Idee im 19. und 20. Jahrhundert. Darstellung und Texte. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1998, ISBN 3-525-01371-X.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Frank Golczewski — während einer Studienfahrt in Wizebsk (Weißrussland) im Juli 2004. Frank Golczewski (* 8. Oktober 1948 in Katowice) ist ein deutscher Historiker. Frank Golczewski studierte von 1969 bis 1973 an der Universität zu Köln die Fächer Geschichte,… …   Deutsch Wikipedia

  • Linger in Shadows — Infobox VG title= Linger in Shadows caption = developer = Plastic publisher = Sony Computer Entertainment distributor = Sony Computer Entertainment designer = Michal Staniszewski, Marco Siegel, Wojciech Golczewski, Michal Witaszek, Krzysztof… …   Wikipedia

  • Hetmanat — Wappen des Kosakenhetmanates Ein Kosak mit Muskete …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Gol — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Konzentrationslager des Deutschen Reichs — Die Liste der Konzentrationslager des Deutschen Reichs während der Zeit des Nationalsozialismus, beinhaltet auch Jugend Haftstätten, Vernichtungslager, Durchgangslager und sonstige KZ ähnliche Lager. Nicht aufgezählt sind die wenigen Lager aus… …   Deutsch Wikipedia

  • OUN — Die Neutralität dieses Artikels oder Abschnitts ist umstritten. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite. In diesem Arti …   Deutsch Wikipedia

  • Organisation Ukrainischer Nationalisten — Die Organisation Ukrainischer Nationalisten (ukrainisch: Організація Українських Націоналістів; deutsche Abkürzung: OUN) war eine ukrainische politische Bewegung, ihr Ziel war die Unabhängigkeit der Ukraine. Sie entstand durch den Zusammenschluss …   Deutsch Wikipedia

  • Petro Schelest — (ukrainisch Петро Шелест, Petro Šelest; russisch Пётр Ефимович Шелест, Pjotr Jefimowitsch Schelest; * 14. Februar 1908 in Andrejewka, Kreis Smijew, Gouvernement Charkow, Russisches Kaiserreich, heute Oblast Charkiw, Ukraine; † 22. Januar… …   Deutsch Wikipedia

  • Pjotr Jefimowitsch Schelest — Petro Schelest (ukrainisch Петро Шелест, Petro Šelest; russisch Пётр Ефимович Шелест, Pjotr Jefimowitsch Schelest; * 14. Februar 1908 in Andrejewka, Gouvernement Charkow, Ukraine; † 22. Januar 1996 bei Moskau) war ein sowjetischer und… …   Deutsch Wikipedia

  • Schelest — Petro Schelest (ukrainisch Петро Шелест, Petro Šelest; russisch Пётр Ефимович Шелест, Pjotr Jefimowitsch Schelest; * 14. Februar 1908 in Andrejewka, Gouvernement Charkow, Ukraine; † 22. Januar 1996 bei Moskau) war ein sowjetischer und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”