1948

1948
Georeferenzierung Karte mit allen verlinkten Seiten: OSM, Google oder Bing
1948
C-54 im Anflug auf Berlin-Tempelhof Mit der Berliner Luftbrücke reagieren die westlichen Alliierten auf die sowjetische Blockade Berlins.
Warteschlange vor einer Bank in Essen
Währungsreform in Westdeutschland.
Proklamation des Staates Israel
David Ben-Gurion proklamiert den Staat Israel.
1948 in anderen Kalendern
Ab urbe condita 2701
Armenischer Kalender 1396–1397
Äthiopischer Kalender 1940–1941
Bahai-Kalender 104–105
Bengalischer Kalender 1354–1355
Berber-Kalender 2898
Buddhistischer Kalender 2492
Burmesischer Kalender 1310
Byzantinischer Kalender 7456–7457
Chinesischer Kalender
 – Ära 4644–4645
 – 60-Jahre-Zyklus

Feuer-Schwein (丁亥, 24)–
Erde-Ratte (戊子, 25)

Französischer
Revolutionskalender
CLVICLVII
156–157
Hebräischer Kalender 5708–5709
Hindu-Kalender
 – Vikram Samvat 2004–2005
 – Shaka Samvat 1870–1871
Iranischer Kalender 1326–1327
Islamischer Kalender 1367–1368
Japanischer Kalender
 – Nengō (Ära): Shōwa 23
 – Kōki 2608
Koptischer Kalender 1664–1665
Koreanischer Kalender
 – Dangun-Ära 4281
 – Juche-Ära 37
Minguo-Kalender 37
Seleukidischer Kalender 2259–2260
Thai-Solar-Kalender 2491

Im Jahr 1948 steht vor allem die Zuspitzung der alliierten Gegensätze in der deutschen Frage im Mittelpunkt des Weltinteresses, die einen dramatischen Höhepunkt mit der Währungsreform und der sich unmittelbar daran anschließenden Berlin-Blockade erlebt, der die Westmächte mit der Errichtung der Berliner Luftbrücke begegnen. Ein weiterer Krisenherd bildet der Nahe Osten, wo der UN-Teilungsplan für Palästina vom Vorjahr die jüdisch-arabischen Spannungen nicht beilegen konnte; sie entladen sich stattdessen im Palästinakrieg, als das britische Mandat endet und Israel seine Unabhängigkeit ausruft.

Inhaltsverzeichnis

Überblick

Deutschland

Die vier Besatzungszonen

In der Deutschlandfrage treten die unterschiedlichen Interessen zwischen den westlichen Alliierten und der Sowjetunion immer deutlicher zutage. Nachdem im Februar in der Tschechoslowakei die Kommunisten unter Gottwald die Macht übernommen hatten, befürchtet man im Westen, dass eine ähnliche Entwicklung auch für Berlin und Deutschland drohen könnte. Auf der Londoner Sechsmächtekonferenz erfolgt daher eine erste bedeutende Weichenstellung in Richtung auf die geplante Etablierung eines westdeutschen Staates, was von der sowjetischen Seite als Verstoß gegen das Potsdamer Abkommen gewertet wird und zum Auszug des sowjetischen Militärgouverneurs Sokolowskis aus dem Kontrollrat führt. Umgekehrt behindert die sowjetische Seite zunehmend den freien Zugang nach West-Berlin und greift auch direkt in die Autorität des Berliner Magistrats unter Louise Schroeder ein, indem der Polizeiapparat gezielt kommunistisch ausgerichtet wird.

Die Ereignisse eskalieren, nachdem in den drei Westzonen mit der D-Mark eine neue Währung eingeführt wird, was dort zwar das Ende der Rationierungswirtschaft beschleunigt, zugleich aber die sowjetische Zone, wo zunächst weiterhin die Reichsmark im Umlauf ist, mit einer Inflation bedroht. Trotz der sowjetischen Warnungen wird die D-Mark wenige Tage später auch in West-Berlin eingeführt. Im Osten reagiert man darauf mit der Schließung der Land- und Wasserwege zwischen den Westzonen und West-Berlin; auch die Stromzufuhr für die drei Westsektoren wird gekappt. Der dramatische Hilfsappell Ernst Reuters an die Völker der Welt trägt dazu bei, dass die Westmächte alle Anstrengungen unternehmen, West-Berlin über die Luft zu versorgen.

Unterdessen werden konkrete Schritte für eine Verfassungsgebung für die drei Westzonen unternommen. Die Rahmenbedingungen dafür werden von den Westmächten in den Frankfurter Dokumenten vorgegeben; nach ersten vorbereitenden Konsultationen in der Rittersturz-Konferenz und dem Verfassungskonvent auf Herrenchiemsee nimmt der Parlamentarische Rat in Bonn seine Arbeit auf, die schließlich in der Ausarbeitung des Grundgesetzes - die Bezeichnung wurde gewählt, um den provisorischen Charakter der Staatsgründung zu betonen, deren Endziel die staatliche Einheit Deutschlands sein sollte - gipfelt.

Palästina

Im zweiten großen Krisenherd des Jahres, Palästina, herrschte bereits faktisch seit langem ein latenter Bürgerkrieg zwischen der arabischen und der durch die Einwanderung aus Europa zahlenmäßig rasch zunehmende jüdischen Bevölkerung. Zum einen war die britische Mandatsmacht häufig Ziel von Anschlägen, zum anderen waren Angriffe zwischen Juden und Arabern an der Tagesordnung. Das offizielle Ende des britischen Mandates am 15. Mai ließ die Situation weiter eskalieren und die israelische Seite versuchte, durch die Ausrufung eines eigenen Staates am 14. Mai (der 15. war ein Sabbat) dem arabischen Angriff zu begegnen. Zunächst befand sich die israelische Seite trotz der unmittelbar erfolgten Anerkennung des neuen Staates durch die Supermächte, in der Defensive; von Norden drangen die Armeen Libanons und Syrien nach Galiläa vor, irakische und jordanische Verbände eroberten das Westjordanland und vom Sinai aus stießen ägyptische Truppen Richtung Tel Aviv vor. Nach einiger Zeit gelang es den Israelis jedoch, nicht zuletzt durch den Aufbau einer eigenen Luftstreitmacht aus tschechischen Beständen, Boden gut zu machen, die Straße zwischen Tel Aviv und Jerusalem zu sichern und in Galiläa den Gegner zurückzudrängen. Internationale Vermittlungsversuche fruchteten zunächst wenig, im Gegenteil, der UN-Kommissar für Palästina, Graf Bernadotte, fiel wegen seines Engagements für die palästinensischen Flüchtlinge einem Anschlag jüdischer Extremisten zum Opfer.

Griechenland

Im griechischen Bürgerkrieg konnten die Regierungstruppen Fortschritte gegen die kommunistischen Aufständischen erzielen.

China

In China erobert die Volksbefreiungsarmee Maos die Mandschurei und bedroht Peking, das zunächst noch von nationalchinesischen Truppen unter dem zunehmend autokratisch regierenden Chiang Kai-shek gehalten wurde.

Korea

In Korea festigte sich die staatliche Teilung durch die Gründung der Volksrepublik im Norden und der Republik unter Rhee Syng-man im Süden; der Abzug der US-amerikanischen bzw. sowjetischen Truppen ließ hier aber zunächst die Hoffnung aufkommen, dass ein bewaffneter Konflikt nicht zum Ausbruch kommen würde. Beginn des Jeju-Massakers.

Indien

Auf dem indischen Subkontinent dauerten die Auseinandersetzungen zwischen den beiden jungen Staaten Indien und Pakistan um Kaschmir an. Die Ermordung Mahatma Gandhis, der für den Ausgleich zwischen beiden Staaten eingetreten war, durch einen radikalen Hindu-Nationalisten ist symptomatisch für die Spannungen der Region. Der Nizam von Hyderabad, der wegen des hohen muslimischen Bevölkerungsanteils in seinem Land der Indischen Union zunächst noch ferngeblieben war, wird in einem einwöchigen Feldzug von indischen Truppen unterworfen.

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Januar

Mahatma Gandhi (1929)

Februar

März

Berliner Kammergericht: Sitz des Alliierten Kontrollrats

April

Mai

Juni

  • 2. Juni: Einige Ärzte der NS-Zeit werden nach dem Urteil des Nürnberger Ärzteprozesses hingerichtet.
  • 7. Juni: Als Ergebnis der Londoner Sechsmächtekonferenz werden die Londoner Empfehlungen beschlossen, in denen den Regierungen Großbritanniens, der USA, Frankreichs und der Beneluxstaaten die Rahmenbedingungen für einen zu gründenden westdeutschen Staat vorgelegt werden. Als Frankfurter Dokumente werden diese Bedingungen den westdeutschen Ministerpräsidenten Anfang Juli präsentiert. Die Konferenz beschließt außerdem, dass die drei Westzonen dem ERP-Programm beitreten.
  • 8. Juni: Die Sowjetunion halbiert die Reparationsleistungen Ungarns und Rumäniens.
  • 18. Juni: In Italien finden die ersten demokratischen Parlamentswahlen nach dem Zweiten Weltkrieg statt.
  • 18. Juni: Wegen kommunistischer Unruhen verhängt die britische Kolonialmacht über Malaya das Notstandsrecht.
10-DM-Schein der neuen Währung
„Rosinenbomber“

Juli

August

September

Graf Folke Bernadotte

Oktober

November

Dezember

Wirtschaft

Wissenschaft und Technik

Greyerzersee

Kultur

Religion

Sport

Katastrophen

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

Geboren

Januar

Februar

März

April

Mai

Juni

Juli

August

September

Oktober

November

Dezember

Tag unbekannt

Gestorben

Januar

Februar

März

April

Mai

Juni

Juli

August

September

Oktober

November

Dezember

Tag unbekannt

Nobelpreise

Ein Friedensnobelpreis wurde nicht verliehen.

Einzelnachweise

  1. http://aboutmcdonalds.com/content/mcd/our_company/mcd_history.html

Weblinks

 Commons: 1948 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • 1948 en BD — 1948 en bande dessinée Chronologie de la bande dessinée : 1947 en bande dessinée 1948 en bande dessinée 1949 en bande dessinée Sommaire 1 Évènements 2 Nouveaux albums 2.1 Franco Belge …   Wikipédia en Français

  • 1948 — Années : 1945 1946 1947  1948  1949 1950 1951 Décennies : 1910 1920 1930  1940  1950 1960 1970 Siècles : XIXe siècle  XXe …   Wikipédia en Français

  • 1948 — This article is about the year 1948. Millennium: 2nd millennium Centuries: 19th century – 20th century – 21st century Decades: 1910s  1920s  1930s  – 1940s –  1950s   …   Wikipedia

  • 1948 — Años: 1945 1946 1947 – 1948 – 1949 1950 1951 Décadas: Años 1910 Años 1920 Años 1930 – Años 1940 – Años 1950 Años 1960 Años 1970 Siglos: Siglo XIX – …   Wikipedia Español

  • 1948 AA — Asteroid (7448) Pöllath Eigenschaften des Orbits (Simulation) Orbittyp Hauptgürtelasteroid Große Halbachse 2,3021  …   Deutsch Wikipedia

  • 1948 EA — Asteroid (1863) Antinous Eigenschaften des Orbits (Simulation) Orbittyp Apollo Typ Große Halbachse 2,2590  …   Deutsch Wikipedia

  • 1948 KG — Asteroid (1142) Aetolia Eigenschaften des Orbits Orbittyp Hauptgürtelasteroid Große Halbachse 3,1787 AE Exzentrizität 0,0891 …   Deutsch Wikipedia

  • 1948 OC — Asteroid (1567) Alikoski Eigenschaften des Orbits (Simulation) Orbittyp Hauptgürtelasteroid Große Halbachse 3,2112  …   Deutsch Wikipedia

  • 1948 Arab–Israeli War — 1948 Arab Israeli War Part of 1948 Palestine war Ca …   Wikipedia

  • 1948 and After; Israel and the Palestinians — 1948 and After: Israel and the Palestinians is a collection of essays by the Israeli historian Benny Morris. The book was first published in hardcover in 1990. It was revised and expanded, (largely on the basis on newly available material) and… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”