Codex Sangallensis

Codex Sangallensis

Als Codex Sangallensis werden Manuskripte der Sammlung Codices Sangallenses bezeichnet, die in der Stiftsbibliothek St. Gallen aufbewahrt werden. Sie werden durch die Angabe ihrer Signatur oder durch einen in der Wissenschaft üblichen Beinamen näher bestimmt.

Inhaltsverzeichnis

Signaturschema

Die übliche Signatur eines Codex in dieser Sammlung ist Cod. Sang. mit einer fortlaufenden bis zu vierstelligen Nummer in arabischen Ziffern. Einige der Codices tragen wegen ihrer besonderen Bedeutung auch noch andere Namen, unter denen sie teilweise weitaus besser bekannt sind (Beispiel: der Abrogans ist tatsächlich Cod. Sang. 911). Die schönsten illuminierten Handschriften der Stiftsbibliothek aus der Zeit vom 8. bis zum 11. Jhdt. werden oder sind bereits im Rahmen des Projektes Digitale Stiftsbibliothek St. Gallen / Codices Electronici Sangallenses (CESG) digitalisiert. Diese Digitalisate sind im Internet frei zugänglich. Am 21. Dezember 2010 waren 400 Handschriften digitalisiert.

Ausgewählte Handschriften

Cod. Sang. 53, Vorderseite des Einbandes mit Elfenbeintafel

Auf ihrer Internetseite hebt die Stiftsbibliothek 18 Handschriften als besondere Kostbarkeiten heraus.[1]

Signatur Inhalt Alternative(r) Name(n) oder Titel
Cod. Sang. 22 Psalter Goldener Psalter (Psalterium aureum) von St. Gallen – Psalterium Gallicanum
Cod. Sang. 23 Psalter Folchart-Psalter
Cod. Sang. 48 Griechisches Evangeliar mit lateinischer Interlinear-Übersetzung Codex Delta
Cod. Sang. 53 Evangelium mit kostbaren Elfenbeinschnitzereien im Einband Evangelium Longum (Evangelistar)
Cod. Sang. 56

Die lateinisch-althochdeutsche "Tatian"-Handschrift. Grundlage der althochdeutschen Grammatik

Althochdeutscher Tatian
Cod. Sang. 243

Alemannische Abschrift der Collectio Canonum Hibernensis (1. Hälfte 9. Jh)

Collectio Canonum Hibernensis
Cod. Sang. 359 Älteste erhaltene Musikhandschrift der Welt mit Neumen Cantatorium
Cod. Sang. 857 Epensammlung St. Galler Nibelungenhandschrift[2]
Cod. Sang. 878

Das Vademecum (persönliches Handbuch) des Reichenauer Gelehrten und Abtes Walahfrid Strabo (um 808-849)

Abecedarium Nordmannicum
Cod. Sang. 911 ältestes Buch in deutscher Sprache Abrogans vocabularius (Keronis) et Alia
Cod. Sang. 1092 früheste Darstellung eines mittelalterlichen Klosterbezirkes St. Galler Klosterplan[3]

Anmerkungen

  1. Die Inhaltsbeschreibungen und Namen folgen den Angaben auf den Internetseiten der e-codices.
  2. nicht online verfügbar
  3. In einem gesonderten Projekt online verfügbar.

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Codex Sangallensis — Codex Sangallensis, refers to codices that are housed at the Abbey library of Saint Gall in St. Gallen, and may specifically refer to a variety of documents: Codex Sangallensis 18 (0130 on the list Gregory Aland) fragments of the Gospels of Mark… …   Wikipedia

  • Codex Sangallensis — 48  Pour le manuscrit en onciales grecques, voir Codex Sangallensis 878. Manuscrits du Nouveau Testament Papyri • Onciale • Minuscules • Lectionnaire …   Wikipédia en Français

  • Codex Sangallensis 63 — with the Comma Johanneum added later in a different hand The Codex Sangallensis 63, designated S, is a 9th century Latin manuscript of the New Testament. The text, written on vellum, is a version of the Latin Vulgate Bible and contains the text… …   Wikipedia

  • Codex Sangallensis 48 — For the similarly named manuscript, see Codex Sangallensis 18 and Codex Sangallensis 51. New Testament manuscripts papyri • uncials • minuscules • lectionaries Uncial 037 …   Wikipedia

  • Codex Sangallensis 48 — Manuskripte des Neuen Testaments Papyri • Unziale • Minuskeln • Lektionare Unzial 037 …   Deutsch Wikipedia

  • Codex Sangallensis 48 — Pour le manuscrit en onciales grecques, voir Codex Sangallensis 878. Manuscrits du Nouveau Testament Papyri • Onciale • Minuscules • Lectionnaire Onciale 037 …   Wikipédia en Français

  • Codex Sangallensis 18 — For the similarly named manuscript, see Codex Sangallensis 48 and Codex Sangallensis 51. New Testament manuscripts papyri • uncials • minuscules • lectionaries Uncial 0130 …   Wikipedia

  • Codex Sangallensis 51 — The Codex Sangallensis 51, designated by 48 on the Beuron system, is a 8th century Latin manuscript of the New Testament. The text, written on vellum, is a version of the old Latin. The manuscript contains the text of the four Gospels on 134… …   Wikipedia

  • Codex Sangallensis 60 — The Codex Sangallensis 60, designated by 47 on the Beuron system, is a 8th century Latin manuscript of the New Testament. The text, written on vellum. The manuscript contains the text of the Gospel of John 1:29 3:26 on 35 parchment leaves (27 x… …   Wikipedia

  • Codex Sangallensis 907 — The Codex Sangallensis 907, designated S, is an 8th century Latin manuscript of the New Testament. The text, written on vellum, is a version of the Latin Vulgate Bible. It contains the text of the Catholic epistles, Book of Revelation, and non… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”