Goldenes Frauenhaar

Goldenes Frauenhaar
Goldenes Frauenhaarmoos
Polytrichum commune

Polytrichum commune

Systematik
Klasse: Laubmoose (Bryopsida)
Unterklasse: Polytrichidae
Ordnung: Polytrichales
Familie: Polytrichaceae
Gattung: Widertonmoose (Polytrichum)
Art: Goldenes Frauenhaarmoos
Wissenschaftlicher Name
Polytrichum commune
Hedw.
Lamellen auf der Blattoberseite; ca. 400-fache Vergrößerung
Detailaufnahme der Sporenkapseln

Das Goldene Frauenhaarmoos (Polytrichum commune), auch Gemeines bzw. Gewöhnliches Widertonmoos oder Großes Haarmützenmoos genannt, ist ein Moos aus der Gattung der Widertonmoose.

Inhaltsverzeichnis

Merkmale

Es handelt sich um ein akrokarpes (gipfelfrüchtiges) Moos, das relativ auffällige dunkelgrüne bis blaugrüne Polster bildet. Die Polster sind meist etwas weniger steif aufrecht als die von Polytrichum formosum. Das Moos hat mit 10-40 cm recht lange, meist unverzweigte Stängel. Damit ist es das höchste europäische Moos.

Die Blätter sind spiralig um den Stängel angeordnet. Sie sind schmal lanzettlich, 8-12 mm lang, feucht abstehend und trocken anliegend. Die Blätter haben eine deutliche, bis in die Blattspitze reichende Rippe mit vielen Lamellen. Im Gegensatz zum ähnlichen Schönen Widertonmoos haben die Lamellen an ihrer oberen Kante eine Furche. Der Blattrand ist bis zur Scheide scharf gezähnt.

Besonders auffällig ist die vierkantige, gelb- bis rotbraune Kapsel, die im jungen Zustand von einer Haube aus relativ hellen langen Filzhärchen (Name!) umgeben ist. Die Kapsel befindet sich auf einem 6-12 cm langen Stiel, der jeweils am Ende eines Stängels steht.

Auf Grund seiner guten Zugfestigkeit und Zähheit wurden im Mittelalter aus dem Moos sogenannte Mooszöpfe geflochten, die unter anderem als Schiffstaue Verwendung fanden. [1]

Verbreitung

Das Hauptverbreitungsgebiet des Goldenen Frauenhaarmooses erstreckt sich bis etwa 2000 m Höhe. Es besiedelt eher saure feuchte Standorte und ist öfter an nassen Stellen in Nadelwäldern oder in bewaldeten Mooren anzutreffen.

Es handelt sich um eine nahezu kosmopolitische Art.

Literatur

  • Jan-Peter Frahm, Wolfgang Frey, J. Döring: Moosflora. 4., neu bearbeitete und erweiterte Auflage (UTB für Wissenschaft, Band 1250). Ulmer, Stuttgart 2004, ISBN 3-8001-2772-5 (Ulmer) & ISBN 3-8252-1250-5 (UTB)

Einzelnachweise

  1. Johannes Hoops, Heinrich Beck, Dieter Geuenich, Heiko Steuer: Reallexikon der germanischen Altertumskunde: Waagen und Gewichte- Wielandlied. Walter de Gruyter, 2006, ISBN 9783110183887, S. 116. 

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Widertonmoose — Widertonmoose,   Polytrichales, Ordnung der Laubmoose mit der bekannten Art Gemeines Widertonmoos (Goldenes Frauenhaar, Polytrichum commune); kräftiges (bis 40 cm hohes), lockere Polster bildendes Moos auf sauren Wald und Heideböden; Blätter lang …   Universal-Lexikon

  • Todesfuge — ist ein Gedicht des deutschsprachigen Lyrikers Paul Celan, das mit lyrischen Mitteln die nationalsozialistische Judenvernichtung thematisiert. Es entstand zwischen 1944 und 1945 und erschien zunächst in rumänischer Übersetzung im Mai 1947. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Frauen im Alten Rom — Römisches Mädchen (um 50 n. Chr.) Über Jahrhunderte behandelte die Geschichtswissenschaft beim Blick auf das Antike Rom nur die von Männern bestimmte Geschichte. Erst seit wenigen Jahrzehnten beschäftigt sich die Forschung auch gezielt mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Urania Universum — Die DDR Anthologie Urania Universum ist eine Buchreihe von populärwissenschaftlichen Jahrbüchern für Wissenschaft, Technik, Kultur, Sport und Unterhaltung des ehemaligen Urania Verlages Leipzig/Jena. Bände erschienen in den Jahren 1955… …   Deutsch Wikipedia

  • Frau — 1. Alle Frauen sind Eva s Tochter. Dän.: Alle mandfolk ere Adams sönner og quindfolk Evæ døttre. (Prov. dan., 6.) 2. Alle Frauen sind gut. Die Engländer fügen boshaft hinzu: zu etwas oder nichts. (Reinsberg I, 59.) 3. Alte Frau – Liebe lau. In… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”