Goldfund von Bernstorf — Der Goldfund von Bernstorf wurde bei Bernstorf in der Gemeinde Kranzberg (Landkreis Freising) im Herbst 1998 gemacht. Die Hobbyarchäologen Dr. Manfred Moosauer und Traudl Bachmaier fanden im Bereich einer befestigten bronzezeitlichen Siedlung bei … Deutsch Wikipedia
Goldfund vom Borgbjerg — Der Goldfund vom Borgbjerg (dänisch Borgbjerg Bakker) bei Boeslunde nördlich von Skælskør auf Seeland wurde 1842 (Fund I, zwei Goldschalen) und 1874 (Fund II, vier weitere Goldgefäße)[1] gemacht und stammt aus der dänischen Spätbronzezeit, etwa… … Deutsch Wikipedia
Goldfund — Gọld|fund, der: ↑Fund (2) von Gold: Seit Jahrzehnten waren ... keine bedeutenderen e mehr gemacht worden (Menzel, Herren 20) … Universal-Lexikon
Oberberghausen (Kranzberg) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Eberswalder Goldschatz — Teile des Goldfunds von Eberswalde (Nachbildung; Museum für Vor und Frühgeschichte Berlin) Der Schatz von Eberswalde ist ein Goldschatz von 2,59 kg Gewicht. Er gilt als bedeutendster mitteleuropäischer Bronzezeit Fund und ist der größte… … Deutsch Wikipedia
Eberswalde Hoard — The Eberswalde Hoard or Treasure of Eberswalde (German: Schatz von Eberswalde or Goldfund von Eberswalde ) is a Bronze Age hoard of 81 gold objects with a total weight of 2.59 kg. [ [http://www.morgenpost.de/content/2004/02/01/brandenburg/656911.h… … Wikipedia
B 165 — 165 Basisdaten Name: Gerlos Straße Gesamtlänge: 97 km Bundesländer: Salzburg Tirol Verlaufsric … Deutsch Wikipedia
Gerlos Straße — 165 Basisdaten Name: Gerlos Straße Gesamtlänge: 61 km Bundesländer: Salzburg … Deutsch Wikipedia
Gerlosstraße — 165 Basisdaten Name: Gerlos Straße Gesamtlänge: 97 km Bundesländer: Salzburg Tirol Verlaufsric … Deutsch Wikipedia
Goldrausch am Klondike — Goldsucher warten auf die Registrierung ihrer Claims Der Klondike Goldrausch gilt als einer der folgenreichsten Goldräusche. Er brachte ab 1896 mehr als hunderttausend als Stampeders bezeichnete Goldsucher an den Klondike River bei Dawson City,… … Deutsch Wikipedia