Bronzezeitliche Befestigung bei Bernstorf

Bronzezeitliche Befestigung bei Bernstorf

Die bronzezeitliche Befestigung bei Bernstorf ist ein archäologischer Fundort auf einem Hügel etwa 500 Meter westlich von Bernstorf, einem Gutshof in der Gemeinde Kranzberg in Oberbayern. Mit einer Fläche von knapp 13 Hektar und einer über 1,6 Kilometer langen Holz-Erde-Mauer auf dem Bernstorfer Hügel über dem Fluss Amper handelt es sich um die größte bekannte bronzezeitliche Befestigung nördlich der Alpen.

Die Reste der mittelbronzezeitlichen Wallanlagen wurden bereits 1904 vom Heimatforscher Josef Wenzl entdeckt. Die Hobbyarchäologen Manfred Moosauer und Traudl Bachmaier fanden 1998 im Bereich des Bernstorfer Hügels Gold- und Bernsteinobjekte. Unter den Goldfunden befanden sich ein diademförmiges Goldblech, eine „Krone“, ein verziertes Blech mit Befestigungslöchern, drei Anhänger und eine 33,2 Zentimeter lange Nadel.[1] Zwei gravierte Bernsteinstücke besitzen Texte in der mykenischen Linearschrift B und zeigen so historische Verbindungen zum Mittelmeerraum. Auch die Herkunft des Goldes weist auf den östlichen Mittelmeerraum, die Verarbeitung hingegen auf den Bereich nördlich der Alpen. Der Goldfund von Bernstorf befindet sich heute im Besitz der Archäologischen Staatssammlung in München.

Grabungen von Archäologen ergaben, dass sich auf dem Bernstorfer Hügel um 1360 v. Chr. eine etwa 15 Hektar große Siedlung befand, die bei einem Großbrand zerstört wurde.[2] Am 23. August 2010 begann eine neue Grabungskampagne der Goethe-Universität Frankfurt am Main unter der Leitung von Prof. Dr. Rüdiger Krause.[3] Die örtliche Grabungsleitung untersteht Vanessa Bähr.[4]

Literatur

  • Bernhard Hampp: Troja im Ampertal. In: Süddeutsche Zeitung Nr. 178, 4. August 2001.
  • Manfred Moosauer, Traudl Bachmaier: Bernstorf, Das Geheimnis der Bronzezeit. Verlag Theiss, August 2005 (2. erweiterte Auflage), ISBN 3806219680

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Martin Bernstein: Das deutsche Troja. In: P.M. History. Nr. 8/2011, Gruner + Jahr, Hamburg 2011, S. 71-76.
  2. Bernhard Hampp: Troja im Ampertal. In: Süddeutsche Zeitung Nr. 178, 4. August 2001.
  3. Dem Rätsel von Bernstorf auf der Spur. Neue archäologische Forschungen in der größten Befestigung der mittleren Bronzezeit (14. Jh. v. Chr.) nördlich der Alpen. Archäologie Online / Universität Frankfurt a. M., 16. September 2010, abgerufen am 20. Juli 2011.
  4. Ausgrabungen in der bronzezeitlichen Siedlung von Bernstorf, Ldkr. Freising. Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis, Seite 6. Institut für archäologische Wissenschaften, Abt. III: Vor- und Frühgeschichte – Goethe-Universität Frankfurt a. M., Sommersemester 2011, abgerufen am 20. Juli 2011.
48.41889111.609802

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bernstorf (Begriffsklärung) — Bernstorf bezeichnet: die Gemeinde Bernstorf im Landkreis Nordwestmecklenburg in Mecklenburg Vorpommern einen Ortsteil der Stadt Zarrentin am Schaalsee im Landkreis Ludwigslust Parchim in Mecklenburg Vorpommern einen Ortsteil der Gemeinde… …   Deutsch Wikipedia

  • Kranzberg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Linearschrift B — Schriften aus Mykene in Linear B Linearschrift B (in Abgrenzung zur älteren Linearschrift A) ist die Silbenschrift der Mykenischen Kultur Griechenlands. Sie wurde vom 15. Jahrhundert v. Chr. bis ins 12. Jahrhundert v. Chr. ausgehend von Knossós… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”