- Gonten
-
Gonten Basisdaten Staat: Schweiz Kanton: Appenzell Innerrhoden Bezirk: (Ist gleichzeitig ein Bezirk) Gemeindenummer: 3102 Postleitzahl: 9108 Koordinaten: (744216 / 243725)47.3286119.346668902Koordinaten: 47° 19′ 43″ N, 9° 20′ 48″ O; CH1903: (744216 / 243725) Höhe: 902 m ü. M. Fläche: 24.7 km² Einwohner: 1433 (31. Dezember 2009)[1] Website: www.gonten.ch Gonten
Karte Gonten ist eine politische Gemeinde (offiziell als Bezirk bezeichnet) im Kanton Appenzell Innerrhoden in der Ostschweiz.
Inhaltsverzeichnis
Ortsgliederung
Gonten umfasst Jakobsbad bis Gontenbad sowie Rapisau. Bekannteste Erhebung ist der Kronberg (1'662 m ü. M.).
Geschichte
Der Bezirk Gonten entstand 1872 aus einem Zusammenschluss der Rhode Gonten mit den Halbrhoden Stechlenegg und Teilen von Rinkenbach.
Namensherkunft
Der Name kommt von «Gumbton» (12. Jahrhundert): «Wasserlache wegen des nahe gelegenen Torfmoors». Eine Gonte bezeichnet im Appenzeller Dialekt auch heute noch eine Pfütze.
Sehenswürdigkeiten
Die katholische Pfarrkirche St. Verena wurde 1863 in neugotischem Stil erbaut. Am linken Seitenaltar ist eine Madonnenstatue aus dem 17. Jahrhundert. In der Sakristei befindet sich ein Prozessionskreuz von 1595 mit einem um 1320 geschaffenen Kruzifix.
S'Rot Hus hat seinen Namen vom ehemals roten Anstrich. Es wurde im 18. Jahrhundert als vierstöckiges Bürgerhaus erbaut. In einer der Stuben befinden sich Wandmalereien.
Wirtschaft
Wichtiger örtlicher Arbeitgeber ist die Mineralquelle Gontenbad, die unter anderem die Limonade Flauder abfüllt.
Tourismus
In Gonten gibt es mehrere touristische Attraktionen, wie zum Beispiel die Kronberg-Bobbahn und Seilpark, der seit dem 16. Juni 2007 eröffnet ist, der Golfplatz, die Luftseilbahn Kronberg, der 5 km lange Barfussweg von Jakobsbad nach Gontenbad, der Winterwanderweg, die Loipe, das Nordic Walking Center, das Naturmoorbad Gontenbad und die Skilifte Studen, Alpsteinblick und Lauftegg.
Weblinks
Commons: Gonten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Offizielle Website des Bezirks Gonten
- Kantonale Seite des Bezirks Gonten
- Gonten im Historischen Lexikon der Schweiz
Einzelnachweise
Bezirke im Kanton Appenzell InnerrhodenAppenzell | Gonten | Oberegg | Rüte | Schlatt-Haslen | Schwende
Kanton Appenzell Innerrhoden | Bezirke der Schweiz | Bezirke des Kantons Appenzell Innerrhoden
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Gonten — Vue d ensemble de la commune. Administration Pays Suisse … Wikipédia en Français
Gonten — Escudo … Wikipedia Español
Gonten — Gonten, Pfarrdorf im Schweizercanton Appenzell Innerrhoden, am Fuße des Kronberges, mit Wallfahrtskirche; 2150 Ew. Zwischen G. u. Appenzell liegt das Gontenbad, drei Heilquellen, welche Schwefelwasserstoffgas, freie Kohlensäure, kohlensauren Kalk … Pierer's Universal-Lexikon
Gonten — Gonten, Dorf im schweizer. Kanton Appenzell Inner Rhoden, am Fuße des Kronbergs, 906 m ü. M., an der Eisenbahn Winkeln Appenzell, mit (1900) 1604 meist kath. Einwohnern. In der Nähe liegt Gontenbad, Station derselben Bahnlinie, Molkenkuranstalt… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Gonten — Gonten, Dorf und Bad im schweiz. Kanton Appenzell Innerrhoden, (1900) 1594 E.; erdige Eisenquellen … Kleines Konversations-Lexikon
Gonten — Gonten, Dorf in Appenzell Außerrhoden, besuchtes Bad (Eisensäuerling) … Herders Conversations-Lexikon
Gonten — Gonten, es una localidad suiza del cantón de Appenzell Rodas Interiores que se encuentra al occidente del cantón … Enciclopedia Universal
Gonten — Infobox Swiss town subject name = Gonten municipality name = Gonten municipality type = municipality imagepath coa = Gonten Wappen.png|pixel coa= languages = German canton = Appenzell Innerrhoden iso code region = CH AI district = n.a. lat… … Wikipedia
Gonten — Original name in latin Gonten Name in other language Gonten State code CH Continent/City Europe/Zurich longitude 47.32725 latitude 9.34705 altitude 900 Population 1406 Date 2013 04 02 … Cities with a population over 1000 database
Gonten — Wer in Gonten got, gu1 schicken, untern Rain, gu Heu kaufen und in Kau, gu wiben; der trägt Dreck in dem Korbe heim. – Kirchhofer, 92. 1) Um, sonst auch: gen … Deutsches Sprichwörter-Lexikon