- Googie
-
Googie (auch: populuxe) ist eine Form der Architektur und des Designs, die sich Ende der vierziger Jahre des 20. Jahrhunderts im Süden Kaliforniens entwickelt hat und bis in die Mitte der 1960er Jahre fortbestand. Googie weist einen sehr futuristischen Stil auf und wurde stark durch die damalige amerikanische Autokultur, die noch in den Kinderschuhen steckende amerikanische Raumfahrt und das Atomzeitalter beeinflusst. Typisches und wohl bekanntestes Designbeispiel für Googie ist die Lavalampe (ursprünglich „Astrolampe“). Auch die 1962 fertiggestellte Space Needle in Seattle ist in ihrer Gestaltung vom Googie-Stil beeinflusst. Ein bekanntes Beispiel war auch das kalifornische Drive-in-Restaurant Johnie's Broiler in Downey bei Los Angeles.
Als einer der bekanntesten Vertreter der kommerziellen Googie-Architektur gilt John Lautner, der 1949 das Design für Googie's Coffee Shop entwarf, dessen Name verwendet wurde, um den Stil zu bezeichnen.
Galerie mit Stilbeispielen
-
TWA Flight Center am John-F.-Kennedy Flughafen
-
Klassischer Googie-Stil im Schild einer Kaffeehauskette der 1950er Jahre in Los Angeles
-
Motel-Schild im Googie-Stil aus den 1950er-Jahren in San Francisco, Kalifornien.
-
Das Malibu Surfer Motel, Malibu, Kalifornien.
-
Tankstelle in Beverly Hills, Kalifornien, konstruiert im Googie-Stil.
-
Die Lavalampe, vermarktet seit 1965, wurde ursprünglich als "Astro Lamp" bezeichnet.
-
Googie-Aschenbecher, circa 1950 des Industriedesigners Maurice Ascalon, produziert von der Pal-Bell Company.
Weblinks
Commons: Googie Architektur – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Googie Architektur Online (englisch)
- Roadside Peek: Googie Central (englisch)
Wikimedia Foundation.