Grammatikalischer Wechsel

Grammatikalischer Wechsel

Unter dem grammatischen Wechsel (zu altgr. γράμμα (grámma) ‚Schriftzeichen, Buchstab‘, wörtlich ‚Buchstabenwechsel‘)[1] wird ein durch das Vernersche Gesetz entstandener Konsonantenwechsel bei etymologisch verwandten Worten sowie innerhalb bestimmter Flexionsparadigmen verstanden. Er tritt grundsätzlich in allen germanischen Sprachen auf, doch ist er in den Einzelsprachen durch Analogie unterschiedlich stark ausgeglichen worden. Lag im Indogermanischen der Hauptton eines Wortes nach dem Stammauslautkonsonanten, dann wurden diese von /p/ /t/ /k/ /s/ zu /b/ /d/ /g/ /z/

Beispiele:

Hefe – heben
leiden – gelitten
ziehen – gezogen
gewesen – (sie) waren

Seit dem Mittelhochdeutschen wird dieser Wechsel mehr und mehr durch Ausgleich beseitigt.

Ähnliche Phänomene gibt es auch in anderen Sprachen, etwa dem Finnischen („Stufenwechsel“).

Inhaltsverzeichnis

Übersicht über die Konsonantenwechsel in den altgermanischen Sprachen

Urgerm. Got. Ahd. Ae. As. Aisl.
*f - f - b f,v - b,p (zusammengefallen) (zusammengefallen) (zusammengefallen)
- þ - d d,th - t þ,ð - d (unklar) (zusammengefallen)
- h - g h - g,k ø, h - g h - g ø - g
*χʷ - *ǥʷ ƕ - g,w h - g,w ø, h - g,w h - g,w ø - g,w
*s - *z s - z s - r s - r s - r s - r

Nach: Schaffner (2001: 65).

Beispiele

Der Wechsel von h – g im Mittelhochdeutschen:

zîhen ‚zeihen‘: zîhe – zêch – zigen – gezigen
ziehen ‚ziehen‘: ziuhe – zôch – zugen – gezogen.

Einzelnachweise

  1. Winfried Lechner: Protogermanisch, Universität Athen (DGC 46 Sprachgeschichte Handout #4 WiSe 2008/09), p. 6.

Literatur

  • Schaffner, Stefan: Das Vernersche Gesetz und der innerparadigmatische grammatische Wechsel des Urgermanischen im Nominalbereich. Innsbrucker Beiträge zur Sprachwissenschaft 103. Innsbruck 2001.
  • Harald Wiese: Eine Zeitreise zu den Ursprüngen unserer Sprache. Wie die Indogermanistik unsere Wörter erklärt, Logos Verlag Berlin, 2007, ISBN 978-3-8325-1601-7.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Byzantinisches Griechisch — Mittelgriechisch Zeitraum 600–1453 Ehemals gesprochen in Staatsgebiet des Byzantinischen Reichs, südliche Balkanhalbinsel, Süditalien, Kleinasien, Schwarzmeerküste, Ostküste des Mittelmeers und heutiges Ägypten Linguistische Klassifikation Indo… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Sprachgeschichte — Die historische Entwicklung des deutschen Sprachraumes Das deutsche Sprachgebiet um 19 …   Deutsch Wikipedia

  • Mittelgriechisch — Zeitraum 600–1453 Ehemals gesprochen in Staatsgebiet des Byzantinischen Reichs, südliche Balkanhalbinsel, Süditalien, Kleinasien, Schwarzmeerküste, Ostküste des Mittelmeers und heutiges Ägypten Linguistische Klassifikation Indo Europäisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Mittelgriechische Sprache — Mittelgriechisch Zeitraum 600–1453 Ehemals gesprochen in Staatsgebiet des Byzantinischen Reichs, südliche Balkanhalbinsel, Süditalien, Kleinasien, Schwarzmeerküste, Ostküste des Mittelmeers und heutiges Ägypten Linguistische Klassifikation Indo… …   Deutsch Wikipedia

  • Epistemologie — Bild dessen, was ich sehe. Welche Teile dieses Bildes gehören zu „mir“, welche zur „Außenwelt“, wie leiste ich die Zuordnung? Abbildung aus Ernst Mach, Die Analyse der Empfindungen (1900), S. 15. Die Erkenntnistheorie oder Epistemologie ist neben …   Deutsch Wikipedia

  • Epistemologisch — Bild dessen, was ich sehe. Welche Teile dieses Bildes gehören zu „mir“, welche zur „Außenwelt“, wie leiste ich die Zuordnung? Abbildung aus Ernst Mach, Die Analyse der Empfindungen (1900), S. 15. Die Erkenntnistheorie oder Epistemologie ist neben …   Deutsch Wikipedia

  • Erkenntnisgewinn — Bild dessen, was ich sehe. Welche Teile dieses Bildes gehören zu „mir“, welche zur „Außenwelt“, wie leiste ich die Zuordnung? Abbildung aus Ernst Mach, Die Analyse der Empfindungen (1900), S. 15. Die Erkenntnistheorie oder Epistemologie ist neben …   Deutsch Wikipedia

  • Erkenntnislehre — Bild dessen, was ich sehe. Welche Teile dieses Bildes gehören zu „mir“, welche zur „Außenwelt“, wie leiste ich die Zuordnung? Abbildung aus Ernst Mach, Die Analyse der Empfindungen (1900), S. 15. Die Erkenntnistheorie oder Epistemologie ist neben …   Deutsch Wikipedia

  • Erkenntnistheoretiker — Bild dessen, was ich sehe. Welche Teile dieses Bildes gehören zu „mir“, welche zur „Außenwelt“, wie leiste ich die Zuordnung? Abbildung aus Ernst Mach, Die Analyse der Empfindungen (1900), S. 15. Die Erkenntnistheorie oder Epistemologie ist neben …   Deutsch Wikipedia

  • Erkenntnistheoretisch — Bild dessen, was ich sehe. Welche Teile dieses Bildes gehören zu „mir“, welche zur „Außenwelt“, wie leiste ich die Zuordnung? Abbildung aus Ernst Mach, Die Analyse der Empfindungen (1900), S. 15. Die Erkenntnistheorie oder Epistemologie ist neben …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”