- Grand China Air
-
Grand China Air IATA-Code: CN ICAO-Code: GDC Rufzeichen: GRAND CHINA Gründung: 1989 Sitz: Haikou, China Allianz: Xinxing Flottenstärke: 3 Ziele: National und international Grand China Air ist eine private chinesische Fluggesellschaft mit Sitz in Haikou und ein Tochterunternehmen der HNA Group.
Unter ihrem Namen sollen sich mittelfristig die Tochterunternehmen Hainan Airlines, Chang An Airlines und China Xinhua Airlines zur viertgrößten chinesischen Airline zusammenschließen.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Vorgängergesellschaft Hainan Airlines wurde 1989 als Hainan Province Airlines gegründet. Im Januar 1993 wurde sie in Hainan Airlines umbenannt und wurde Chinas erste Lufttransport-Aktiengesellschaft. Am 2. Mai 1993 begann sie mit dem Linienbetrieb. 1995 wurde mit einem Learjet 55 der erste Businessjet in die Flotte aufgenommen. Als erste chinesische Fluggesellschaft erwarb Hainan im Jahr 1988 Anteile von Flughäfen, als sie 25 % des Flughafens Haikou übernahm. Im Januar 2005 beschäftigte Hainan 8.000 Mitarbeiter.
Die damalige Muttergesellschaft HNA Group besaß Anteile an weiteren Fluggesellschaften: Shanxi Airlines (92,51 %), Chang An Airlines (73,51 %), China Xinhua Airlines (60 %), Shilin Airlines (48,9 %) und Yangtze River Express (15 %). Im Jahr 2005 wurde bekannt gegeben, dass die Fluggesellschaften in Grand China Air umbenannt werden sollen. Die Fusion war am 30. November 2007 vollendet. Gleichzeitig ging die Fluggesellschaft in den Besitz der neugegründeten Grand China Airlines Holding über, die wiederum ein Joint-Venture der Provinzregierung Hainans (Anteil von 48,6 %), des US-amerikanischen Investmentbankers George Soros (18,6 %) und der HNA Group (32,8 %) ist. Des Weiteren wurde die Fluggesellschaft Grand China Express Airlines gegründet, die alle Dornier 328 übernommen hat und alle neuen Embraer ERJ 145 bekommen wird.
Flugziele
Von Haikou und Ningbo aus werden nationale und seit Neuerem auch internationale Ziele angeflogen. Ihr Hauptflughafen ist der Haikou Meilan International Airport (HAK) mit weiteren Hubs an den Flughäfen Xi'an Xianyang (XIY) und Ningbo (NGB). Neben inländischen Zielen fliegt Grand China Air auch nach Budapest, Osaka und Seoul. Seit dem 5. September 2008 fliegt die chinesische Fluggesellschaft erstmals von Peking direkt nach Berlin-Tegel.[1] Weitere Ziele, z. B. nach Genf, Zürich und Hannover sind geplant. Im Jahr 2007 wurden Codeshare-Flüge mit Brussels Airlines nach Brüssel eröffnet. Im September 2007 ging Grand China Air eine Kooperation mit der deutschen Air Berlin ein. Beide Fluggesellschaften bieten jeweils Anschlussflüge.
Flotte
Mit Stand Oktober 2011 besteht die Flotte der Grand China Air aus drei Flugzeugen[2]:
Des Weiteren sind bei den assoziierten Fluggesellschaften weitere Maschinen im Einsatz, die sukzessive in die Flotte der Grand China Air überstellt werden sollen:
- Chang An Airlines[3]
- 4 Boeing 737-800
- China Xinhua Airlines[4]
- Boeing 737-300 1
- Boeing 737-400 3
- 7 Boeing 737-800
- Hainan Airlines[5]
- Airbus A330-200 6
- Airbus A340-300 3
- Airbus A340-600 3
- 4 Boeing 737-300
- 6 Boeing 737-400
- 3 Boeing 737-700
- 63 Boeing 737-800
- Boeing 767-300ER 3
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Hainan Airlines fliegt von Berlin nach Peking
- ↑ ch-aviation.ch: Flotte der Grand China Air (englisch) abgerufen am 31. Oktober 2011
- ↑ ch-aviation.ch: Flotte der Chang An Airlines (englisch) abgerufen am 31. Oktober 2011
- ↑ ch-aviation.ch: Flotte der China Xinhua Airlines (englisch) abgerufen am 31. Oktober 2011
- ↑ ch-aviation.ch: Flotte der Hainan Airlines (englisch) abgerufen am 31. Oktober 2011
- ↑ Airbus: Bestellungen der Hainan Airlines (englisch) abgerufen am 31. Oktober 2011
- ↑ Boeing: Bestellungen der Hainan Airlines (englisch) abgerufen am 31. Oktober 2011
Weblinks
- Webpräsenz der Grand China Air (chinesisch)
Kategorien:- Fluggesellschaft (China)
- Xinxing
Wikimedia Foundation.