- Groß (Patrizier)
-
Die Groß waren eine angesehene Patrizierfamilie der Reichsstadt Nürnberg, erstmals urkundlich erwähnt im Jahr 1274. Die Groß waren, mit kurzen Unterbrechungen, von 1319 bis 1558, im Inneren Rat vertreten und gehörten nach dem Tanzstatut zu den zwanzig alten ratsfähigen Geschlechtern.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Ursprung der Groß ist vermutlich auf die Ministerialität aus dem Nürnberger Umland zurückzuführen. Sie waren geschäftlich mit der Stromerschen Handelsgesellschaft, aber auch mit den Mendel und Stark verbunden, sowie im böhmischen Kupferbergbau um Kuttenberg und im Viehhandel vertreten. Sie übten mehrfach das Amt des Reichsschultheißen aus, verwalteten lange Zeit den Zoll und die Reichsmünzstätte in Nürnberg, sowie das Gericht von Heroldsberg. Konrad Groß, der bekannteste Vertreter des Geschlechts, war der reichste Nürnberger seiner Zeit und, unter anderem, Stifter des Heilig-Geist-Spitals. Seine Nachfahren verschuldeten sich zusehends und mussten ihre Besitztümer verkaufen. Das Geschlecht starb im Jahre 1589 verarmt aus.
Ehemalige Besitzungen (Auszug)
In und um Nürnberg herum hatten die Groß umfangreiche Besitzungen. Ihr Nürnberger Stammhaus war das später Plobenhof genannte Gebäude am Hauptmarkt (1945 zerstört), den Leupolt Groß 1377 verkaufen musste. Unter anderem besaßen sie seit dem 14. Jahrhundert:
- 1336-1403 die Gleißhammermühle (Vorgänger des Zeltnerschlosses)
- ????-???? den Staubershammer bei Auerbach
- 1363-1372 das Schloss Unterbürg in Laufamholz
- ????-???? die Oberbürg in Laufamholz
- ????-???? das Gericht in Heroldsberg
- ????-???? das Gelände zwischen Fleischbrücke und Plobenhof
- ????-???? die Pfandschaft an der Frankfurter Münze.
Konrad Groß hatte außerdem noch einträgliche Pfandschaften über die bambergischen Ämter Herzogenaurach, Schellenberg und Büchenbach inne.
Stiftungen (Auszug)
- Beteiligung an der Stiftung des Zisterzienserinnenklosters Himmelthron mit Kunigunde von Orlamünde (Heute: Hallerschloss Großgründlach)
- Beteiligung an der Spitalstiftung der Kitzinger Benediktinerinnen (Heute: Ursulinenkloster Kitzingen)
- Stiftungen für das Kloster Pillenreuth
- Stiftung des Heilig-Geist-Spitals in Nürnberg
Bekannte Familienmitglieder
- Konrad Groß (um 1280–1356), Rats- und Handelsherr, Stifter des Heilig-Geist-Spitals
Wappen
In Silber auf goldenem Dreiberg ein aus einem roten Kreuz hervorwachsender grüner Lindenzweig.
Literatur
- Christian von Imhoff: Berühmte Nürnberger aus neun Jahrhunderten
- Michael Diefenbacher, Rudolf Endres (Hrsg.): Stadtlexikon Nürnberg. 2., verbesserte Auflage. W. Tümmels Verlag, Nürnberg 2000, ISBN 3-921590-69-8 (online).
Siehe auch
- Patriziat (Nürnberg)
- Geschichte der Stadt Nürnberg
- Burgen, Schlösser und Herrensitze im Stadtgebiet Nürnberg
Weblinks
Wikimedia Foundation.