Großer Kronen-Hetman

Großer Kronen-Hetman
Ataman Krasnoschekov , ein Portrait von Alexei Antropov, 1761

Ataman (vom turkotatarischen Nomen Ata = "Vater" und dem Suffix -man = "-schaft"; türkisch: Otaman) bzw. im Polnischen Hetman war bei den Kosaken in Polen-Litauen Bezeichnung für einen militärischen Rang, auch deren frei gewähltes Oberhaupt (von Katharina II. von Russland nach den Polnischen Teilungen abgeschafft).

Ataman war der höchste Rang bei den russischen Kosaken. Bei den ukrainischen Kosaken war dies für die polnisch organisierten Kosaken der het'man, während sich die Führer der in der Steppe ansässigen Kosaken bewusst und in Abgrenzung zur Kosakenhierarchie im Hinterland otaman nannten.

Siehe:Hetman

Liste aller ukrainischen Atamane

  • Predslaw Ljandkorskyj 15161528
  • Ostap Daschkewytsch 15281533
  • Dmytro Wyschneweckyj, genannt Bajda 15501564
  • Birulja Madskyj zusammen mit Karpo, Andrusch, Lesun, Bilous, Ljah 15681569
  • Foka Pokotylo 1574
  • Samijlo Kischka 15741575
  • Demjan Barabasch 1575
  • Bohdan Ruszunskyj 15751576
  • Pawljuk 1576
  • Jakiw Schach 15761578
  • Demjan Barabasch 1575
  • Iwan Pidkowa 15771578
  • Lukjan Tschornynskyj 1578 und 1586
  • Jan Oryschowskyl 1580 und 1585
  • Samijlo Zborowskyj 1581
  • Bohdan Makoschynskyj 1584, 1586 und 1594
  • Myhajlo Ruszunskyj, Kyryk Ruszunskyj 1585
  • Zahar Kulaha 1585
  • Potrebatskyj 1588
  • Wojtyh Tschanowytskyj 1590
  • Kryschtof Kosynskyj 15911593
  • Hryhorij Loboda 15941596
  • Seweryn Nalywajko 1594 - 1596
  • Fedir Polous 1595 und 1598
  • Matwij Schaula 1596
  • Kaspar Pidwysotskyj 1596
  • Krempskyj 1596
  • Kryschtof Netschkowskyj 1596
  • Tychin Bajbuza 1597
  • Semen Skalozub 1599
  • Samijlo Kischka 16001602
  • Hawrylo Krutnewytsch 1602
  • Iwan Kutskowytsch 16021603
  • Iwan Kosyj 1603
  • Hryhorij Izapowytsch 1606
  • Zborowskyj 1606
  • Olewtschenko 1606
  • Kalenyk Andrijewytsch 16091610 und 16241625
  • Hryhorij Tyskynewytsch 1610
  • Petro Sahajdatschnyj 16141622
  • Burdylo 1616
  • Dmytro Barabasch 1617
  • Myhailo Skubka 1618
  • Jakiw Nerodytsch-Borodawka 16191621
  • Petro Odynets 1620
  • Olyfij Holub 16221623
  • Myhailo Doroschenko 16231628
  • Hrytsko Tschornyj 1624 und 16281630
  • Prskyj, Szmajlo 1625
  • Taras Trjasylo 1630
  • Tymofij Orendarenko 16301631 und 16321633
  • Iwan Petraszatskyj-Kulaha 16311632
  • Arlam 1632
  • Andrij Didenko 1632
  • Hyrja Kanawets 1633
  • Iwan Sulyma 16331635
  • Wasyl Tomylenko 16361637
  • Sawa Kononowytsch 1637
  • Pawlo Pawljyk 1637
  • Ilja Karaimowytsch 1638
  • Jatsko Ostrjatyn 1638
  • Dmytro Hunja 1638
  • Bohdan Chmelnyzkyj 16481657
  • Lutaj 1652
  • Paschko 1654 und 1658
  • Iwan Wyhowskyj 16571659
  • Powlo Homin 16571658
  • Jakiw Barabasch 16571658
  • Lesko Schkura 1658 und 1666
  • Iwan Bezpalyj 1659
  • Jurij Chmelnyzkyj 16591663 und 16771681
  • Petro Suchowiy 1660
  • Iwan Brjuchowetskyj 1661
  • Iwan Welytschko-Bosowskyj 1662
  • Jakym Somko 1663
  • Saschko Turowets 16631664
  • Iwan Sirko 16631664 und 16731680
  • Pawlo Teterja 16631665
  • Iwan Brjuchowetskyj 16631668
  • Iwan Scherbyna 1664
  • Danylo Jermolenko 1665
  • Stepan Opara 1665
  • Petro Doroschenko 16651669
  • Iwan Zdan 16661667
  • Ostap Wasjutenko 1667
  • Iwan Belkowskyj 1668
  • Stepan Wdowytschenko 1668
  • Petro Suchowij 16681669
  • Mychailo Chanenko 16691674
  • Demjan Mnihohrischnyj 16691672
  • Lukasch Martinowitsch 1669 und 1671
  • Hryhoriy Pelech 1770
  • Ewsij Schaschola 1672
  • Iwan Samojlowytsch 16721687
  • Lukjan Andrijiw 16721673
  • Wasyl Krylowskyj 1676
  • Iwan Stjahailo 16801681
  • Trofym Woloschanin 16811682
  • Hryhorij Jeremejew 16821684
  • Hryhorij Sahajdatschnyj 1686
  • Fedor Iwanyk 1686
  • Samus Samijlo 16921704
  • Iwan Mazepa 16871709
  • Iwan Skoropadskyj 17091722
  • Pylyp Orlyk 17101742
  • Pawlo Polubotok 17221724
  • Danylo Apostol 17271732
  • Kyrylo Rozumowskyj 17501763
  • Petro Kalnyschewskyj 17641755 Letzter Ataman der Ukrainischen Kosaken

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dritte Republik Polen — Die Schwerpunkte folgender Abhandlung sind die politische Geschichte Polens sowie eine kurze Darstellung von Fakten und Daten. Zur Vertiefung der einzelnen Themenbereichen wird auf die jeweiligen Artikel verwiesen. Inhaltsverzeichnis 1 Überblick… …   Deutsch Wikipedia

  • II RP — Die Schwerpunkte folgender Abhandlung sind die politische Geschichte Polens sowie eine kurze Darstellung von Fakten und Daten. Zur Vertiefung der einzelnen Themenbereichen wird auf die jeweiligen Artikel verwiesen. Inhaltsverzeichnis 1 Überblick… …   Deutsch Wikipedia

  • Polnische Geschichte — Die Schwerpunkte folgender Abhandlung sind die politische Geschichte Polens sowie eine kurze Darstellung von Fakten und Daten. Zur Vertiefung der einzelnen Themenbereichen wird auf die jeweiligen Artikel verwiesen. Inhaltsverzeichnis 1 Überblick… …   Deutsch Wikipedia

  • Polnischer Partikularismus — Die Schwerpunkte folgender Abhandlung sind die politische Geschichte Polens sowie eine kurze Darstellung von Fakten und Daten. Zur Vertiefung der einzelnen Themenbereichen wird auf die jeweiligen Artikel verwiesen. Inhaltsverzeichnis 1 Überblick… …   Deutsch Wikipedia

  • Westverschiebung Polens — Die Schwerpunkte folgender Abhandlung sind die politische Geschichte Polens sowie eine kurze Darstellung von Fakten und Daten. Zur Vertiefung der einzelnen Themenbereichen wird auf die jeweiligen Artikel verwiesen. Inhaltsverzeichnis 1 Überblick… …   Deutsch Wikipedia

  • Russisches Reich [2] — Russisches Reich (Gesch.). Die Ländermassen, welche jetzt Rußland heißen, waren den Griechen, welchen man die ersten geographischen u. ethnographischen Kenntnisse derselben verdankt, lange ganz unbekannt. Die Homerische Weltkarte kennt… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ukrainische Flagge — Flagge der Ukraine Vexillologisches Symbol …   Deutsch Wikipedia

  • Russisches Reich — (hierzu die Übersichtskarte »Europäisches Rußland« und Spezialkarte »Mittleres Rußland«), ein Kaisertum, das den ganzen Osten Europas, dazu den Norden und einen Teil der Mitte Asiens einnimmt, d.h. ein Sechstel alles festen Bodens auf der Erde,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Geschichte Russlands — „Tausend Jahre Russland” (1862). Monument vor der Sophienkathedrale in Nowgorod Die Geschichte Russlands bietet einen Überblick über die Vorgeschichte, Entstehung und den zeitlichen Verlauf des russischen Staates[1]. Ausgehend von der frühesten… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/547543 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”