- Großer Woog
-
Großer Woog Der Große Woog in Darmstadt: Blick auf das Familienbad, mit Hochzeitsturm im Hintergrund Geographische Lage Hessen Städte am Ufer Darmstadt Daten Koordinaten 49° 52′ 22″ N, 8° 40′ 10″ O49.8727777777788.6694444444445Koordinaten: 49° 52′ 22″ N, 8° 40′ 10″ O Fläche 5,7 ha Maximale Tiefe 3,36 m Mittlere Tiefe 1,8 m Der Große Woog (umgangssprachlich meist nur Woog, in der Pfalz und in Südhessen eine Bezeichnung für stehende Gewässer) ist ein Naturbadesee in der Stadtmitte von Darmstadt. Der Weiher liegt 160 m ü. NN.
Das 5,7 Hektar große und im Mittel 1,8 m tiefe Gewässer mit einer maximalen Tiefe von 3,36 m wurde bereits 1567 zusammen mit dem Kleinen Woog als Feuerlöschteich und Vergnügungswasserpark von den Landgrafen angelegt. Es speist sich aus dem Darmbach, der Darmstadt durchquert. Das Wasser ist wegen der geologischen Beschaffenheit etwas trüb. Der Kleine Woog wurde 1888 zugeschüttet und ist heute der Woogsplatz.
Seit etwa 1820 wird der Große Woog als Badesee mit zwei Badeplätzen und einer Insel genutzt. 1926/1927 entstand nach Plänen des Stadtbaumeisters August Buxbaum anstelle eines Vorgängerbaus ein Damenbad in der architektonischen Stilrichtung des Expressionismus. Die Anlage wurde 1935 durch einen Zehnmeter-Sprungturm und Betonstege erweitert. Diese Wettkampfanlagen sanierte die Stadt 1989/90. Die zugehörigen Sitztribünen auf dem Westdamm sind noch nicht wiederhergestellt. 1992 bis 1994 wurde das marode ehemalige Damenbad abgerissen und nach Originalplänen als "Familienbad" rekonstruiert.
Die Gesamtanlage mit der Insel, den Wettschwimmbahnen, dem Turm, dem Familienbad und dem Woogsdamm mit Wärterhäuschen steht unter Denkmalschutz.Am Großen Woog befindet sich auch die Darmstädter Jugendherberge.
Für den Schutz des Darmstädter Naturbadesees setzt sich eine gemeinnützige Bürgeraktion namens Woogsfreunde ein. Zweck ist die Förderung der Erhaltung und Pflege des Darmstädter Großen Woogs als umweltgerechter und denkmalgeschützter Naturbadesee. Die Bürgeraktion wurde 1973 als Bürgerinitiative gegen den von der Stadt geplanten Einbau eines Schwimmleistungszentrums in den Naturbadesee gegründet.
Literatur
- Landesamt für Denkmalpflege Hessen (Hrsg), Günter Fries: Stadt Darmstadt. Vieweg, Braunschweig 1994 (Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Kulturdenkmäler in Hessen), S. 411 ff., ISBN 3-528-06249-5
Weblinks
Wikimedia Foundation.