Großes Privileg

Großes Privileg

Das Große Privileg war eine Urkunde mit einer Reihe von Rechten, die Maria von Burgund am 11. Februar 1477 den Generalstaaten der Niederlande zugestand.

Inhaltsverzeichnis

Vorgeschichte

Als ihr Vater Karl der Kühne am 5. Januar 1477 in der Schlacht von Nancy fiel, wurde Maria zwanzigjährig Herzogin von Burgund. Zu dieser Zeit war sie unverheiratet, so dass sie alleine stand, um ihr Erbe gegen die benachbarten Herrscher zu verteidigen. König Ludwig XI. von Frankreich hatte bereits das Herzogtum Burgund und die Freigrafschaft Burgund besetzt und war ins Artois und in die Picardie eingefallen. Es scheint zudem, dass unter ihren Untertanen große Unzufriedenheit herrschte, was die Situation für sie nicht einfacher machte. Das Herzogtum Geldern und das Fürstbistum Lüttich hatten sich bereits für unabhängig erklärt. Für den 3. Februar 1477 wurde daher eiligst eine Versammlung der Generalstaaten einberufen. Die Generalstaaten waren bereit, Maria als ihre Fürstin anzuerkennen und sie finanziell zu unterstützen, forderten dafür aber eine Gegenleistung.

Das Große Privileg

Das von ihr erlassene Große Privileg kam den Wünschen und Klagen der Generalstaaten weit entgegen. Um von allen Provinzen anerkannt zu werden, erließ sei darüber hinaus noch so genannte landsprivileges, mit denen Maria auch den Forderungen einzelner Gebiete entsprach.

Die wichtigsten Punkte des Großen Privilegs waren:

  • Es wurde ein Großer Rat mit 24 Mitgliedern eingesetzt, der Maria in der Verwaltung der Landes unterstützen sollte
  • Die Herzogin sollte nur mit Zustimmung der Generalstaaten heiraten, Krieg erklären oder Steuern erheben
  • Lediglich Einheimische durften öffentliche Ämter bekleiden
  • Verdächtige dürfen lediglich von einheimischen Richtern verurteilt werden
  • Die Generalstaaten erhielten ein eigenes Versammlungsrecht
  • Niederländisch wurde als zweite Amtssprache zugelassen (bisher war dies ausschließlich Französisch) [1]

Das Ende des Großen Privilegs

Die Statuten des Großen Privilegs wurden bald außer Acht gelassen. Bereits im August 1477 heiratete Maria Maximilian von Österreich gegen den Willen der Generalstaaten. Als sie 1482 als Folge eines Sturzes von ihrem Pferd starb, wurde das gesamte Privileg von den Regenten ihres Sohnes Philipp I. für ungültig erklärt.

Literatur

  • Wim Blockmans: L'histoire parlementaire dans les Pays-Bas, XIIe-XVIIe siècles. 1990. online.
  • Wim Blockmans, Le Privilège général et les privilèges regionaux de Marie de Bourgogne pour les Pays-Bas. 1477. = Het algemene en de gewestelijke privilegien van Maria van Bourgondie voor de Nederlanden. UGA, Kortrijk-Heule 1985, ISBN 90-6768-117-2, (Anciens pays et assemblées d'etats = Standen en landen 80).
  • Henri Pirenne: The formation and constitution of the Burgundian State (fifteenth and sixteenth centuries). In: The American historical review 14, 1909, 3, ISSN 0002-8762, S. 477–502, online (PDF; 1,25 MB)
  • Hans Blom: The great Privilege (1477) as „Code of Dutch Freedom“. The political role of privileges in the Dutch Revolt and after. In: Barbara Dölemeyer, Heinz Mohnhaupt (Hrsg.): Das Privileg im europäischen Vergleich. Band 1. Klostermann, Frankfurt am Main 1997, ISBN 3-465-02899-6, (Studien zur europäischen Rechtsgeschichte 93), S. 233–247.

Weblink

Fußnoten

  1. Joh. van Hulzen: Onze Vaderlandse Geschiedenis; Teil 1, 1963

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Privileg — Kaiser Karls IV., das allein den Prager Erzbischöfen die Krönung des böhmischen Königs vorbehält. Ein Privileg (v. lat.: privilegium = Ausnahmegesetz, Vorrecht; Plural: Privilegien) ist ein Vorrecht, das einer einzelnen Person oder einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Großes Interregnum — Also das Römische rich eine Wile one keiser stunt, Drei Männer stehen zum Teil mit betroffenem Gesichtsausdruck am Grabmal eines Kaisers, Darstellung des Interregnums aus Chronicon pontificum et imperatorum, Handschrift um 1450, aus der Werkstatt …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiserliches Privileg — Dieser Artikel behandelt den Begriff Privileg im Sinne von Vorrecht; für die Eigenmarke des Unternehmens Quelle GmbH siehe Privileg (Handelsmarke). Titelblatt der Zayde Marie de LaFayettes, Erstausgabe 1670, mit königlichem Privileg Ein Privileg… …   Deutsch Wikipedia

  • Lauenburger Privileg — Das Lauenburger Privileg bezeichnete das Recht der Bürger der Stadt Lauenburg, die Eisenbahnverbindung zwischen Lauenburg und Büchen im Südosten des heutigen Bundeslandes Schleswig Holstein kostenlos zu nutzen, wenn sie auf der Berlin Hamburger… …   Deutsch Wikipedia

  • Privilegien — Dieser Artikel behandelt den Begriff Privileg im Sinne von Vorrecht; für die Eigenmarke des Unternehmens Quelle GmbH siehe Privileg (Handelsmarke). Titelblatt der Zayde Marie de LaFayettes, Erstausgabe 1670, mit königlichem Privileg Ein Privileg… …   Deutsch Wikipedia

  • Vorrecht — Dieser Artikel behandelt den Begriff Privileg im Sinne von Vorrecht; für die Eigenmarke des Unternehmens Quelle GmbH siehe Privileg (Handelsmarke). Titelblatt der Zayde Marie de LaFayettes, Erstausgabe 1670, mit königlichem Privileg Ein Privileg… …   Deutsch Wikipedia

  • griechische Städte und Staaten —   Bei der Vorstellung einzelner charakteristischer griechische Staaten soll über den chronologischen Rahmen hinausgegangen werden und von Erscheinungen erzählt werden, die sich in der ganzen griechischen Geschichte abgespielt haben: Sparta mit… …   Universal-Lexikon

  • Geschichte der Niederlande — Wappen der Niederlande Die Geschichte der Niederlande beginnt nach der letzten Eiszeit. Mit dem Abschmelzen der Gletscher entstand ein relativ sumpfiges Land, das vor allem aufgrund der Bedrohung durch die See auf den höheren Landpunkten bewohnt… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Thronstreit — Der Deutsche Thronstreit war ein politisches Ereignis im Heiligen Römischen Reich am Ende des 12. Jahrhunderts. Bei diesem Streit zwischen den Staufern und den Welfen ging es um die Nachfolge des verstorbenen Kaisers Heinrich VI. Letztlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Russell Watson — (* 24. November 1966 in Salford, Großbritannien) ist ein englischer Tenor. Russell Watson 2007 Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”