Gruppe E

Gruppe E

Die Gruppe E, auch E-Gruppe war eine Gruppe attischer Vasenmaler des schwarzfigurigen Stils. Sie wird in die Zeit zwischen 560 und 540 v. Chr. datiert.

Athena wird aus dem Kopf des Zeus geboren, Amphora, drittes Viertes des 6. Jh. v. Chr., Louvre F 32

Die Gruppe E – das E steht für Exekias – gilt als in sich relativ geschlossen. Sie ist „der Nährboden, aus dem die Kunst des Exekias entspringt“[1] Sie ist jedoch zeitlich früher anzusetzen als die meisten Werke des Exekias. Obwohl die meisten Vasen nur von einem Künstler bemalt wurden, ist anzunehmen, dass noch weitere Maler zur Gruppe gehörten. Die Gruppe E gilt als bedeutendste anonyme Gruppe attischer Vasenmaler, da sie zum einen qualitativ hochstehende Werke schuf, zum anderen waren es die ersten Künstler, die mit der künstlerischen Tradition der Art des Lydos brachen und neue Wege beschritten.

Herakles im Kampf mit Geryoneus, Amphora um 540 v. Chr., Louvre F 55

Die vorherrschende Gefäßform, die die Gruppe-E-Künstler bemalten waren Bauchamphoren des Typs A. Alte Tyen wie eiförmige Halsamphoren wurden ganz, Kolonettenkratere fast völlig aufgegeben. Kleine Gefäßtypen wurden von der Gruppe fast nicht bemalt. Neu war eine Halsamphorenform mit Henkelornamenten. Exekias töpferte, noch bevor er selbst als Maler in Erscheinung trat, zwei der überlieferten Vasen der Gruppe. Es sind die einzigen Vasen der Gruppe mit einer Töpfersignatur.

Die Zeichnungen der Gruppe haben weder die Monumentalität des vorhergehenden Lydos, noch des nachfolgenden Exekias. Tierfriese gibt es bei der Gruppe E nicht mehr. Inhaltlich wiederholen sich immer wieder dieselben Themen: Herakles mit dem Löwen oder mit Geryoneus oder Theseus mit dem Minotaurus. Im Laufe der zweiten Hälfte des 6. vorchristlichen Jahrhunderts setzte sich diese Art immer mehr durch. Eine bedeutende Neuerung waren auch die Lieblingsinschriften, die hier zum ersten Mal verwendet wurden. Erster so gewürdigter Ephebe war ein gewissen Stesias.

Literatur

Weblinks

 Commons: Gruppe E – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Referenzen

  1. John Boardman: Schwarzfigurige Vasen aus Athen, S. 62

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gruppe — bezeichnet: Soziale Gruppe, eine Sammlung von mindestens drei Personen mit unmittelbaren Beziehungen zueinander Bevölkerungsgruppe, in der Demografie eine Zusammenfassung von Personen nach einzelnen statistischen Merkmalen Kerngruppe, eine rein… …   Deutsch Wikipedia

  • Gruppe 47 — Gruppe 47,   eine lockere Vereinigung von Schriftstellern und Kritikern, 1947 entstanden auf Initiative von H. W. Richter, A. Andersch, W. Kolbenhoff u. a. Ihre Gemeinsamkeit bildete nicht ein literarisches Programm, sondern, aus der Erfahrung… …   Universal-Lexikon

  • Gruppe. — Gruppe.   Die Beziehungen zwischen den einer Gruppe angehörenden Personen laufen verhältnismäßig regelmäßig und zeitlich überdauernd ab. Die Gruppenmitglieder haben ein gewisses Bewusstsein der Zusammengehörigkeit in der Gruppe und auch der… …   Universal-Lexikon

  • Gruppe G — nennt man verkürzt die antifaschistische Widerstandsgruppe G um Hans Gasparitsch und Fritz Brütsch (alias Kolka) im Stuttgart der 1930er Jahre im Motorsport eine bestimmte Tuningstufe von Tourenwagen, siehe Gruppe G (Motorsport) eine Gruppe… …   Deutsch Wikipedia

  • Gruppe 61 — Gruppe 61,   1961 in Dortmund (daher auch: Dọrtmunder Gruppe 61) von Fritz Hüster (* 1908, ✝ 1979; Bibliotheksdirektor, Leiter des »Archivs für Arbeiterdichtung und Soziale Literatur«) ins Leben gerufene Vereinigung von Autoren mit dem Ziel der… …   Universal-Lexikon

  • Gruppe — Gruppe: Das seit dem Anfang des 18. Jh.s bezeugte Substantiv bezeichnet eine Ansammlung mehrerer Individuen oder Gegenstände, die durch gleichgeartete Interessen oder Zwecke, durch gemeinsame Merkmale o. Ä. miteinander verbunden sind. Das Wort… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Gruppe — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Einheit • Lektion • Team • Mannschaft • Ensemble Bsp.: • …   Deutsch Wörterbuch

  • Gruppe — Sf std. (18. Jh.) Entlehnung. Zunächst als Terminus der bildenden Kunst entlehnt aus frz. groupe m., das seinerseits aus it. gruppo m. entlehnt ist. Weitere Herkunft unklar. Verb: gruppieren.    Ebenso nndl. groep, ne. group, nschw. grupp, nnorw …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Gruppe [1] — Gruppe, 1) in der Malerei u. den plastischen Künsten mehrere Figuren, die eine Beziehung zu einander haben u. ein dem Auge wohlgefälliges Ganze bilden. Die Hauptfigur einer G. darf nie durch den Glanz od. Ausdruck einer Nebenfigur verdunkelt… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gruppe [2] — Gruppe, Otto Friedrich, geb. 15. April 1801 in Danzig; widmete sich Anfangs dem Handel, dann den Wissenschaften in Danzig u. Berlin; lebte dort als Privatgelehrter u. wurde 1844 Professor der Philosophie in Berlin. Er schr. die epischen Gedichte …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Grüppe — (Grippe, Rieselrinne), s. Bewässerung, S. 795 (3) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”