Bauchamphore

Bauchamphore
Gebrauchsamphoren, Bodrum

Eine Amphore bzw. Amphora (griech.: Doppelträger) ist ein bauchiger enghalsiger Krug mit zwei Henkeln meist aus Ton, aber auch aus Metall (Bronze, Silber, Gold).

Inhaltsverzeichnis

Verwendung

Amphoren wurden in der Antike als Speicher- und Transportgefäße für Öl und Wein, Garum, Südfrüchte wie Datteln und anderes benutzt. Sie wurden in jenen Regionen hergestellt, in denen die Transportgüter erzeugt wurden, also etwa dort, wo Wein- oder Olivenanbau stattfand. Je nach Inhalt ist das Volumen unterschiedlich, Fassungsvermögen betragen zwischen 5 und 50 Liter.

Häufig wurden sie als Einwegbehälter nach dem Transport weggeworfen, so besteht der Monte Testaccio in Rom zu großen Teilen aus Amphorenscherben. Andere Exemplare fanden eine neue Verwendung, etwa als Urne bei Brandbestattungen oder zur Abdeckung der Toten bei Körpergräbern.

Archäologische Bedeutung

Ein Wandel der Formen sowie häufige Aufschriften bieten Datierungsmöglichkeiten. Absolut datierbare Funde aus Schiffwracks und anderen geschlossenen Funden erlauben eine zeitliche Einordnung. Die Chronologie der vorrömischen Eisenzeit Mitteleuropas bezieht auch die Amphorenchronologie mit ein.

Da Herkunft und Inhalt vieler Amphorenformen bekannt sind, erlauben archäologische Funde darüber hinaus die Rekonstruktion von Handelsverbindungen.

Maßeinheit

Die Amphora ist auch eine Maßeinheit. Das Volumen als römisches Hohlmaß beträgt einen römischen Kubikfuß, das sind etwa 26,026 l.

Nachleben

Das Produktionszentrum in der Gegend von Sevilla in Spanien arbeitete über die Antike hinaus. Die Weiterentwicklung der Amphore - seit dem 15./16. Jahrhundert ohne Henkel - gelangte schließlich auch in die Neue Welt.

Heute werden Amphoren nur mehr zu Zierzwecken, beispielsweise als Vase, hergestellt.

Panathenäische Preisamphoren

Eine Sonderform sind die Panathenäische Preisamphoren mit schwarzfiguriger Bemalung, die zum athenischen Panathenäenfest hergestellt wurden und – offenbar aus kultischen Gründen – die schwarzfigurige Malweise noch jahrhundertelang(!) nach 'Erfindung' der rotfigurigen Malweise beibehielten.

Weitere Formen

Eine Sonderform der Amphore ist die deckellose Pelike. Ähnliche antike Gefäße sind Bügelkanne, Amphoriskos und Pithos.

Siehe auch

Der Begriff der Amphore wird auch in anderen archäologischen Zusammenhängen verwendet, vgl. etwa

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Achilles-Maler — Dienerin bringt der verstorbenen Mutter das Kind, weißgrundiger Lekythos des Achilleus Malers, um 450 v. Chr. Der Achilleus Maler ist ein Maler des attisch rotfigurigen Stils. Er wirkte etwa in einem Zeitraum zwischen 460 und 430 v. Chr. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Achillesmaler — Dienerin bringt der verstorbenen Mutter das Kind, weißgrundiger Lekythos des Achilleus Malers, um 450 v. Chr. Der Achilleus Maler ist ein Maler des attisch rotfigurigen Stils. Er wirkte etwa in einem Zeitraum zwischen 460 und 430 v. Chr. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Achilleusmaler — Dienerin bringt der verstorbenen Mutter das Kind, weißgrundiger Lekythos des Achilleus Malers, um 450 v. Chr. Der Achilleus Maler ist ein Maler des attisch rotfigurigen Stils. Er wirkte etwa in einem Zeitraum zwischen 460 und 430 v. Chr. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Affekter — Päderastische Szene, Halsamphora, um 540/520 v. Chr. Der Affecter (auch Affektierter Maler genannt) war ein attisch schwarzfiguriger Vasenmaler und Töpfer, tätig um 550 – 530 v. Chr. in Athen[1]. Seinen Notnamen erhielt er nach seinem gezierten,… …   Deutsch Wikipedia

  • Affektierter Maler — Päderastische Szene, Halsamphora, um 540/520 v. Chr. Der Affecter (auch Affektierter Maler genannt) war ein attisch schwarzfiguriger Vasenmaler und Töpfer, tätig um 550 – 530 v. Chr. in Athen[1]. Seinen Notnamen erhielt er nach seinem gezierten,… …   Deutsch Wikipedia

  • Amphore — Gebrauchsamphoren, Bodrum Eine Amphore bzw. Amphora (von altgriechisch ἀμφορεύς amphoreus ‚zweihenkliges Tongefäß‘; gebildet aus ἀμφί amphí ‚auf beiden Seiten‘ sowie φέρειν phérein ‚tragen‘) …   Deutsch Wikipedia

  • Amphoren — Gebrauchsamphoren, Bodrum Eine Amphore bzw. Amphora (griech.: Doppelträger) ist ein bauchiger enghalsiger Krug mit zwei Henkeln meist aus Ton, aber auch aus Metall (Bronze, Silber, Gold). Inhaltsverzeichnis 1 Verwendung …   Deutsch Wikipedia

  • Andokidesmaler — Bilingue Bauchamphora München, Staatliche Antikensammlungen 2301: rotfigurige Seite, Herakles beim Gelage Der Andokides Maler war ein attischer Vasenmaler der Spätarchaik. Der von etwa 530 510 v. Chr. tätige Künstler gilt meist als der „Erfinder“ …   Deutsch Wikipedia

  • Bauchamphora — Gebrauchsamphoren, Bodrum Eine Amphore bzw. Amphora (griech.: Doppelträger) ist ein bauchiger enghalsiger Krug mit zwei Henkeln meist aus Ton, aber auch aus Metall (Bronze, Silber, Gold). Inhaltsverzeichnis 1 Verwendung …   Deutsch Wikipedia

  • Der Affecter — Päderastische Szene, Halsamphora, um 540/520 v. Chr. Der Affecter (auch Affektierter Maler genannt) war ein attisch schwarzfiguriger Vasenmaler und Töpfer, tätig um 550 – 530 v. Chr. in Athen[1]. Seinen Notnamen erhielt er nach seinem gezierten,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”