Kolonettenkrater

Kolonettenkrater
Korinthischer Kolonnettenkrater; Reiter; um 550 v. Chr.; Staatliche Antikensammlungen, München
Attischer Kolonnettenkrater; vor einem Satyr flüchtende Mänade; zwischen 480/70 v. Chr.; Museo Arqueológico Nacional de España

Der Kolonettenkrater, auch Stangenhenkelkrater oder Kolonnettenkrater, war eine Form des griechischen Weinmischgefäßes Krater. Er war die älteste der vier Standardformen und wurde etwa um 700 v. Chr. in Korinth erfunden.

Seinen modernen Namen erhielt der Kolonnettenkrater nach seinen säulenförmigen Henkeln. Wegen seiner Herkunft aus Korinth hieß er im restlichen Griechenland Korinthios. Er war eine abgewandelte Form älterer Kratervarianten, die Vorläufer lassen sich mindestens bis ins 8. Jahrhundert v. Chr. zurückverfolgen. Korinthische Neuerungen waren die Wölbung der Schulter und der vorkragende kantige Gefäßrand. In der früh- und mittelkorinthischen Zeit (etwa 625 bis 575 v. Chr.) wurden die Henkelplatten des Kraters mit Köpfen oder einzelnen Tieren geschmückt. Die Randoberseite verzierten die Maler in der frühkorinthischen Zeit mit Strahlen, in der mittelkorinthischen Zeit mit Blüten und in der mittel- und spätkorinthischen Phase mit einem Treppenzickzack-Muster. Der für Korinth typische Tierfries findet sich meist unter dem Hauptbild. Die Rückseite schmückten oft Löwen und Panther, Stiere, Eber, Ziegen und Vögel. Als Füllornamente dienten fast immer, abgesehen von wenigen spätkorinthischen Exemplaren, geritzte Rosetten. Der Kolonnettenkrater war fast die einzige große Vasenform in Korinth; andere Kratere, Hydrien und Amphoren wurden nur selten produziert. In der spätkorinthischen Zeit wurde eine abgewandelte Variante, der Chalkidische Krater, produziert. Der Kolonnettenkrater wurde in vielen Regionen Griechenlands übernommen, weiterentwickelt und erfreute sich lange Zeit großer Beliebtheit. In Attika entstand aus dem sehr bauchigen korinthischen Vorbild eine schmalere Variante, die sich nach unten hin verjüngte. In Unteritalien wurde er noch bis ins 4. Jahrhundert hergestellt.

Literatur

Weblinks

 Commons: Kolonnettenkrater – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Maler von Louvre F 6 — Kolonettenkrater; Herakles kämpft mit dem Nemeischen Löwen; aus Thespiai; um 550/540 v. Chr.; Archäologisches Nationalmuseum Athen Der Maler von Louvre F 6 ist ein mit einem Notnamen benannter attischer Vasenmaler des schwarzfigurigen Stils, der… …   Deutsch Wikipedia

  • Kelchkrater — Ein Krater (langes e, Plural: Kratere, aus dem Altgriechischen κρατήρ kratér) ist ein Gefäß zum Mischen von Wein und Wasser, das im antiken Griechenland verwendet wurde. Der Name stammt von dem griechischen Wort für „mischen“. Verwendet wurde der …   Deutsch Wikipedia

  • Volutenkrater — Ein Krater (langes e, Plural: Kratere, aus dem Altgriechischen κρατήρ kratér) ist ein Gefäß zum Mischen von Wein und Wasser, das im antiken Griechenland verwendet wurde. Der Name stammt von dem griechischen Wort für „mischen“. Verwendet wurde der …   Deutsch Wikipedia

  • Krater (Gefäß) — Ein Krater (langes e, Betonung auf e, Plural: Kratere, aus dem Altgriechischen κρατήρ kratér) ist ein Gefäß zum Mischen von Wein und Wasser, das im antiken Griechenland verwendet wurde. Der Name stammt von dem griechischen Wort für „mischen“.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Formen, Typen und Varianten der antiken griechischen Fein- und Gebrauchskeramik — Keramik verschiedener Formen und Stile als Grabbeigaben eines Kindergrabes im Archäologischen Nationalmuseum Athen …   Deutsch Wikipedia

  • Schwarzfigurige Vasenmalerei — Herakles und Geryoneus auf einer attisch schwarzfigurigen Amphora mit großzügigem Deckfarbenauftrag; um 540 v. Chr.; heute in den Staatlichen Antikensammlungen, München …   Deutsch Wikipedia

  • Daunische Keramik — Tonkanne mit Doppeldreieck Dekoration, Subgeometrischer (Daunisch II) Stil, um 550 400 v. Chr., Archäologisches Nationalmuseum Spanien, Madrid Daunische Vasen bilden eine Keramikgattung der daunischen Italiker in den heutigen italienischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Daunische Vasen — Tonkanne mit Doppeldreieck Dekoration, Subgeometrischer (Daunisch II) Stil, um 550 400 v. Chr., Archäologisches Nationalmuseum Spanien, Madrid Daunische Vasen bilden eine Keramikgattung der daunischen Italiker in den heutigen italienischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Lydos-Gruppe — Lydos (griech. Λυδός, der Lyder) war ein attischer Vasenmaler des schwarzfigurigen Stils. Er ist der Hauptvertreter der Lydos Gruppe und wirkte in der Zeit zwischen 560 und 530 v. Chr. Der Name Lydos, der in der Form ό Λυδός (ho Lydos, der Lyder) …   Deutsch Wikipedia

  • Lydosgruppe — Lydos (griech. Λυδός, der Lyder) war ein attischer Vasenmaler des schwarzfigurigen Stils. Er ist der Hauptvertreter der Lydos Gruppe und wirkte in der Zeit zwischen 560 und 530 v. Chr. Der Name Lydos, der in der Form ό Λυδός (ho Lydos, der Lyder) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”