- Gruppe CN
-
Die Gruppe CN bezeichnet im Sportwagen-Sport eine ganz bestimmte Bearbeitungsstandard der Fahrzeuge. Ihr Reglement wird durch Artikel 259 des Internationalen Sportgesetzes der FIA bestimmt. Diese Fahrzeuge werde hauptsächlich in Bergmeisterschaften, wie der EBM sowie in nationalen Sport-Prototypen-Meisterschaften eingesetzt.
Inhaltsverzeichnis
Technische Bestimmungen
Die Fahrzeuge der Gruppe CN werden als zweisitzige, offene oder geschlossene Rennwagen definiert. Im Gegensatz zu Formelfahrzeugen müssen aber alle Teile des Fahrzeugs mit einer Karosserie überdeckt sein. Diese darf maximal 2 m breit, 4,8 m lang und 1,03 m hoch sein.[1]
Die Motoren entstammen der Gruppe N und haben einen maximalen Hubraum von 3.000 cm² sowie maximal 6 Zylinder.[1]
Bekannte Hersteller
Neben den bekannten Herstellern tauchen auch „Eigenbau-Konstruktionen“ in den Programmheften und Siegerlisten auf. Diese können tatsächlich in Eigenregie hergestellt sein, wobei die Hürden für die Erfüllung der Sicherheitsanforderungen hoch liegen. Teilweise werden aber auch vorfabrizierte Chassis geliefert, und der Hersteller verzichtet auf die Nennung seines Namens. Es kommt auf die Vertragsgestaltung zwischen Rennstall und Lieferant an.
Weniger bekannte Hersteller bauen ein bis zwei Fahrzeuge, und diese fahren so lange es gut geht. Nach einem heftigen Unfall kann die Saison schon mal beendet sein. Dann muss der Fahrer warten, bis ein neues Fahrzeug gebaut ist.
Siehe auch
Commons: Gruppe CN – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienQuellen
Einteilungen im Automobilsport der FIA (seit 1982)Kategorie I (Produktionswagen): Gruppe A (World Rally Car, Super 2000) | Gruppe B | Gruppe N | Gruppe R | Gruppe SP | Gruppe T2
Kategorie II (Rennwagen): Gruppe CN | Gruppe D (Formel 1, Formel 3) | Gruppe E | Gruppe GT1 | Gruppe GT2 | Gruppe GT3 | Gruppe T1
Kategorie III (Trucks): Gruppe F | Gruppe T4
Ehemalige Formeln und Gruppen: Formel 2 | Formel 3000 | Formel Junior | Gruppe C | Gruppe S | Klasse 1 (DTM) | Klasse 2 (Supertourenwagen)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Gruppe — bezeichnet: Soziale Gruppe, eine Sammlung von mindestens drei Personen mit unmittelbaren Beziehungen zueinander Bevölkerungsgruppe, in der Demografie eine Zusammenfassung von Personen nach einzelnen statistischen Merkmalen Kerngruppe, eine rein… … Deutsch Wikipedia
Gruppe 47 — Gruppe 47, eine lockere Vereinigung von Schriftstellern und Kritikern, 1947 entstanden auf Initiative von H. W. Richter, A. Andersch, W. Kolbenhoff u. a. Ihre Gemeinsamkeit bildete nicht ein literarisches Programm, sondern, aus der Erfahrung… … Universal-Lexikon
Gruppe. — Gruppe. Die Beziehungen zwischen den einer Gruppe angehörenden Personen laufen verhältnismäßig regelmäßig und zeitlich überdauernd ab. Die Gruppenmitglieder haben ein gewisses Bewusstsein der Zusammengehörigkeit in der Gruppe und auch der… … Universal-Lexikon
Gruppe G — nennt man verkürzt die antifaschistische Widerstandsgruppe G um Hans Gasparitsch und Fritz Brütsch (alias Kolka) im Stuttgart der 1930er Jahre im Motorsport eine bestimmte Tuningstufe von Tourenwagen, siehe Gruppe G (Motorsport) eine Gruppe… … Deutsch Wikipedia
Gruppe 61 — Gruppe 61, 1961 in Dortmund (daher auch: Dọrtmunder Gruppe 61) von Fritz Hüster (* 1908, ✝ 1979; Bibliotheksdirektor, Leiter des »Archivs für Arbeiterdichtung und Soziale Literatur«) ins Leben gerufene Vereinigung von Autoren mit dem Ziel der… … Universal-Lexikon
Gruppe — Gruppe: Das seit dem Anfang des 18. Jh.s bezeugte Substantiv bezeichnet eine Ansammlung mehrerer Individuen oder Gegenstände, die durch gleichgeartete Interessen oder Zwecke, durch gemeinsame Merkmale o. Ä. miteinander verbunden sind. Das Wort… … Das Herkunftswörterbuch
Gruppe — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Einheit • Lektion • Team • Mannschaft • Ensemble Bsp.: • … Deutsch Wörterbuch
Gruppe — Sf std. (18. Jh.) Entlehnung. Zunächst als Terminus der bildenden Kunst entlehnt aus frz. groupe m., das seinerseits aus it. gruppo m. entlehnt ist. Weitere Herkunft unklar. Verb: gruppieren. Ebenso nndl. groep, ne. group, nschw. grupp, nnorw … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Gruppe [1] — Gruppe, 1) in der Malerei u. den plastischen Künsten mehrere Figuren, die eine Beziehung zu einander haben u. ein dem Auge wohlgefälliges Ganze bilden. Die Hauptfigur einer G. darf nie durch den Glanz od. Ausdruck einer Nebenfigur verdunkelt… … Pierer's Universal-Lexikon
Gruppe [2] — Gruppe, Otto Friedrich, geb. 15. April 1801 in Danzig; widmete sich Anfangs dem Handel, dann den Wissenschaften in Danzig u. Berlin; lebte dort als Privatgelehrter u. wurde 1844 Professor der Philosophie in Berlin. Er schr. die epischen Gedichte … Pierer's Universal-Lexikon
Grüppe — (Grippe, Rieselrinne), s. Bewässerung, S. 795 (3) … Meyers Großes Konversations-Lexikon