Gräberfeld von Frög

Gräberfeld von Frög

Das Gräberfeld von Frög ist ein hallstattzeitliches Gräberfeld in einer ehemaligen Schleife der Drau bei Frög (Rosegg, Kärnten) und umfasst rund 600 Grabhügel. Das Gräberfeld wurde von etwa 800 bis 600 v. Chr. belegt. Die Bestattungen sind Brandbestattungen. In den Hügeln gibt es unterschiedliche Formen von Steinsetzungen und Steinkammern, wie auch Holzeinbauten. Es gibt auch Flachgräber.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Im ältesten Horizont, der in das 8. Jahrhundert v. Chr. datiert wird, finden sich Nadeln mit konischem Kopf. Dies stellt eine Verbindung zu den Gräberfeldern in Krain und Kleinklein her. In einem Grab wurde ein Zaumzeug von kaukasisch-nordpontischer Art und ein Streitbeil gefunden. Bei einigen Tongefäßen gibt es ebenfalls Verbindungen zum unteren Donauraum.

Ein reich ausgestattetes Grab (Tumulus 70) wird in die ältere Hallstattzeit datiert. Ein Armreif in der Aschenurne könnte ein Hinweis auf eine mitbestattete Frau sein. Die übrige Ausstattung weist auf einen Krieger hin: eine eiserne Tüllenaxt mit Goldtauschierung, eine lange Lanzenspitze und ein bronzenes Zaumzeug in östlichem Stil. Frauengräber sind häufig durch bronzene Spindel gekennzeichnet, Männergräber meist mit einem Beil oder mit zwei unterschiedlichen Beilen, sowie mit einer, in jüngeren Gräbern zwei Lanzen. Einige besonders prunkvolle Gräber werden als die von „Sippenhäuptlingen“ angesprochen.

Im Gräberfeld wurden etliche Bronzegefäße gefunden, etwa ein italischer Dreifuß mit Bronzeschale. Die bedeutendsten und für Frög charakteristischsten Funde sind die Bleifigürchen, die in Männer- wie Frauengräbern gefunden wurden. Sie dürften auf italischen Einfluss zurückgehen. Sie wurden im Schalenguss erzeugt und dann auf Tongefäße geklebt. Die meisten sind im Halbprofil, andere, die am Gefäßrand aufgesteckt wurden, im Vollprofil. Es gibt Reiterfiguren, Pferdehengste mit deutlichem Geschlecht und Vögel. Unter den vollplastischen Figuren befinden sich Menschenfiguren mit Penis und Brüsten. Der bedeutendste Fund ist das rund 20 cm große Modell eines Prunkwagens, der Bleiwagen von Frög.

Das Blei für die Figuren stammt nicht von den Frög am nächsten gelegenen Bleilagerstätten, sondern dürfte aus Bleiberg stammen, wenn auch von dort keine hallstattzeitlichen Bergbauspuren bekannt sind.[1]

Belege

  • Otto H. Urban: Der lange Weg zur Geschichte. Die Urgeschichte Österreichs. (= Österreichische Geschichte bis 15. v. Chr.). Ueberreuter Verlag, Wien 2003, S. 249-251, ISBN 3-8000-3969-9

Einzelnachweise

  1. Heinz Neuninger: Spektralanalytische Untersuchungen zur Herkunft des Fröger Bleies. Carinthia I, 175. Jahrgang, 1995, S. 21-40.

Weiterführende Literatur

  • G. Tomedi: Das hallstattzeitliche Gräberfeld von Frög. Archaeolingua 14, Budapest 2004.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bleiwagen von Frög — Der Bleiwagen von Frög ist ein aus Blei gefertigtes Modell eines Kastenwagens, das in einem hallstattzeitlichen Grab im Gräberfeld von Frög (Gemeinde Rosegg in Kärnten) gefunden wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Fundort und umstände 2 Bestandteile und… …   Deutsch Wikipedia

  • Frög — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Rosegg — Rosegg …   Deutsch Wikipedia

  • Herzogtum Kärnten — Kärntner Herzogseinsetzung auf dem Zollfeld. Zeitgenössische Darstellung von Leopold Stainreuter (14. Jhd.) Die Wurzeln der Geschichte Kärntens reichen bis in die Altsteinzeit zurück. In der Antike war auch das Gebiet des heutigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der denkmalgeschützten Objekte in Rosegg — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Rosegg enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Rosegg.[1] Denkmäler Foto   Denkmal / Status Standort / GstNr. Beschreibung Metadaten BW …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Kärntens — Die Wurzeln der Geschichte Kärntens reichen bis in die Altsteinzeit zurück. In der Antike war auch das Gebiet des heutigen österreichischen Bundeslandes Kärnten Bestandteil des keltischen Königreichs Noricum, ein erstes Staatengebilde in diesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Sankt Jakob im Rosental — St. Jakob im Rosental …   Deutsch Wikipedia

  • Kelte — Als Kelten (lateinisch celtae, galli, griechisch keltoi, galatai die Tapferen, die Edlen) bezeichnete man seit der Antike Volksgruppen der Eisenzeit in Europa, die archäologisch durch die materielle Kultur zu bestimmen sind und deren… …   Deutsch Wikipedia

  • Keltische Völker — Als Kelten (lateinisch celtae, galli, griechisch keltoi, galatai die Tapferen, die Edlen) bezeichnete man seit der Antike Volksgruppen der Eisenzeit in Europa, die archäologisch durch die materielle Kultur zu bestimmen sind und deren… …   Deutsch Wikipedia

  • Keltisches Volk — Als Kelten (lateinisch celtae, galli, griechisch keltoi, galatai die Tapferen, die Edlen) bezeichnete man seit der Antike Volksgruppen der Eisenzeit in Europa, die archäologisch durch die materielle Kultur zu bestimmen sind und deren… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”