- Gueth
-
Nyānatiloka Mahāthera (* 19. Februar 1878 als Anton Walther Florus Gueth in Wiesbaden; † 28. Mai 1957 in Colombo) war der erste deutsche buddhistische Mönch.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Anton Gueth wurde in Wiesbaden als Sohn eines Lehrers geboren und besuchte dort ab 1888 das Gymnasium. Seine katholische Erziehung führte ihn früh zu einem Interesse für Religion. Sein musikalisches Interesse galt insbesondere der Violine und der Komposition und ab 1898 studierte er am Konservatorium in Frankfurt. Seine asketische Veranlagung ließ ihn um diese Zeit auch zum Vegetarier werden. Sein zunehmendes Interesse für Philosophie führte ihn schließlich zu Schopenhauer und zur Beschäftigung mit dem Buddhismus. Wie für viele Zeitgenossen, war auch für Gueth der Buddhistische Katechismus von Zimmermann ein erster inspirierender Leitfaden zum Buddhismus. Insgeheim fasst er den Entschluss, nach Indien zu gehen und buddhistischer Mönch zu werden, aber den Plänen seiner Eltern folgend, geht er nach Paris, um am dortigen Konservatorium seine musikalische Ausbildung zu vertiefen. Als ihm 1902 ein Engagement als Violinist im damals türkischen Saloniki angeboten wurde, nahm er an mit dem Hintergedanken, nun näher an Indien zu sein.
1903 setzt er seinen Entschluss in die Tat um und fährt nach Bombay. Erst hier realisiert er, dass der Buddhismus in seinem Ursprungsland praktisch ausgestorben war und er nach Ceylon gehen müsste, um buddhistischer Mönch zu werden. In Kandy allerdings entschloss er sich, den britischen Mönch Ananda Metteyya, der in Burma lebte aufzusuchen. Noch im gleichen Jahr erhielt Gueth die Novizenweihe in Rangun. Schon im Februar 1904 erhielt er als erster Kontinentaleuropäer unter dem Namen Nyānatiloka die Vollordination zum buddhistischen Mönch (Bhikkhu). Intensiv begann er Pâli zu lernen, und nebenbei erlernte er auch die burmesische Sprache. Mit großem Eifer widmete er sich dem Studium des Abhidhamma.
1904 reiste Nyānatiloka nach Singapur und 1905 kehrte er nach Ceylon zurück, wo er ab 1906 begann europäische Schüler anzunehmen und sie zu Novizen zu ordninieren. In diesem Jahr erschien auch sein Buch 'Das Wort des Buddha' in Leipzig, das in der Folge auch in zahlreichen Übersetzungen erschien.
Bei einem weiteren Aufenthalt in Burma nimmt Nyānatiloka auch wieder europäische Novizen in den Orden auf und bekundet 1907 die Absicht in Deutschland oder der Schweiz ein Vihara für deutschsprachige Mönchsanwärter zu gründen.
Während die Initiative, in Burma ein Vihara für europäische Mönche zu gründen, dank der Unterstützung durch Nyānatilokas Gönnerin, Frau Hla Oung, leicht realisiert werden konnte, führte der Spendenaufruf für ein europäisches Vihara (1908) nur zu Kontroversen innerhalb der kleinen Gruppe von Buddhismusinteressierten. 1910/1911 kam Nyānatiloka selbst in das Tessin, um die Realisierung des Vihara voranzubringen. Aufgrund des strengen Winters und seiner angegriffenen Gesundheit, wich er für einige Monate nach Tunis aus. Aufgrund der zahlreichen Hindernisse und Widerstände und da kaum Spenden gesammelt werden konnten, wurde der Plan eines europäischen Vihara 1912 endgültig ad acta gelegt.
Schon am 9. Juli 1911 wurde auf der ceylonesischen Insel Polgasduwa die 'Island Hermitage', als neue Niederlassung für europäische Mönche gegründet. Mit Unterbrechungen war die Island Hermitage nun der permanente Aufenthalt für Nyānatiloka und seine Schüler. Während des Ersten Weltkriegs wurde er als Ausländer zuerst in Ceylon und dann in Australien interniert. Sein Versuch, nach seiner Entlassung 1916 über China nach Burma zu gelangen, führte zu neuerlicher Internierung und einem längeren Aufenthalt in China (Polizeistation in Hankou), den er für die weitere Übersetzungsarbeit am Anguttara Nikâya nützte (1907-17, Erstveröffentlichung: 1922/23). 1919 wird er nach Deutschland repatriiert und nach einem gescheiterten Versuch, wieder nach Ceylon einzureisen kommt er für einige Jahre nach Japan, wo ihm die dort vorherrschenden Formen des Mahayana Buddhismus mit seinen verheirateten Mönchen durchwegs fremd bleiben. Schließlich konnte er 1926 in das inzwischen verfallene Kloster Island Hermitage zurückkehren.
1937 ordinierte er dort den Deutschen Feniger zum Mönch Nyanaponika, der sein engster Schüler und Nachfolger werden sollte. Gemeinsam wurden sie mit Beginn des Zweiten Weltkriegs 1939 zuerst in Sri Lanka, dann in Dehradun, Indien interniert (wo sie mit Heinrich Harrer und Lama Anagarika Govinda zusammentrafen) und konnten erst 1946 wieder in die Island Hermitage zurückkehren.
1951, im Jahr der Übersiedlung in die neue Klosteranlage 'Forest Hermitage' nahe Kandy, wurden beide eingeladen, beim 6. Buddhistischen Konzil in Burma teilzunehmen, bei dessen Abschluss Nyānatiloka aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr teilnehmen konnte.
Als Nyānatiloka 1957 in Colombo starb, erhielt er ein offizielles Staatsbegräbnis am Unabhängigkeitsplatz in Colombo. Seine Asche wurde auf der Island Hermitage beigesetzt und ein Gedenkstein errichtet.
Werk
Übersetzungen
- Angereihte Sammlung. (Anguttara Nikaya) Herausgegeben und überarbeitet von Nyanaponika. Aurum Verlag, 1984. ISBN 3-591-08218-X
- Milindapañha. Die Fragen des Königs Milinda. Herausgegeben von Nyanaponika. O.W. Barth 1998.
- Der Weg zur Reinheit (Visuddhimagga). Im 5. Jhd. von Buddhagosa verfasst, aus dem Pali übersetzt von Nyānatiloka. Jhana Verlag, Oy-Mittelberg
- Dhammapada: Des Buddhas Weg zur Weisheit. Übersetzt und kommentiert von Nyānatiloka. Jhana Verlag, Oy-Mittelberg
- Handbuch der buddhistischen Philosophie (Abhidhammatthasangaha). Übersetzt und erläutert von Nyantiloka Mahathera, Jhana Verlag, Oy-Mittelberg
Schriften
- Das Wort des Buddha () Eine systematische Übersicht der Lehre des Buddha in seinen eigenen Worten. Verlag Beyerlein-Steinschulte, Stammbach ISBN 3-931095-08-8
- Buddhistisches Wörterbuch () Kurzgefasstes Handbuch der buddhistischen Lehren und Begriffe. Verlag Beyerlein-Steinschulte, Stammbach 1999 ISBN 3-931095-09-6
- Die Fragen des Milindo. () urspr. Verlag Max Altmann, Leipzig 1919, ab 1924 Oskar Schloss Verlag, München-Neubiberg, u.d.T. Milindapañha - Die Fragen des Königs Milinda. Zwiegespräche zwischen einem Griechenkönig und einem buddhistischen Mönch. Herausgegeben von Nyanaponika. Ansata Verlag, Interlaken 1985 ISBN 3-7157-0082-3, Neuauflage: Barth, Bern 1998 (s. a.)
- Der Weg zur Erlösung. () In den Worten der buddhistischen Urschriften. 2. rev. Aufl., hrsg. von Nyanaponika. Verlag Beyerlein-Steinschulte, Stammbach 1998 ISBN 3-931095-10-X
- Visuddhi Magga. Der Weg zur Reinheit. () Von Buddhaghosa in Sri Lanka in der ersten Hälfte des 5. Jahrhunderts verfasst. Jhana-Verlag, Oy-Mittelberg 1997
- Grundlagen des Buddhismus. Jhana Verlag, Oy-Mittelberg 2003 ISBN 978-3-931274-27-6
Viele der Werke von Nyānatiloka wurden auch in englischer Sprache von der Buddhist Publication Society in Kandy herausgebracht.
Sekundärliteratur
- Hecker, Hellmuth (Hrsg.): Der erste deutsche Bhikkhu: das bewegte Leben des Ehrwürdigen Nyānatiloka (1878–1957) und seine Schüler. Konstanz: Universität, 1995 ISBN 978-3-931095-67-3
- Hecker, Hellmuth: Lebensbilder deutscher Buddhisten. Ein bio-bibliographisches Handbuch. Band I: Die Gründer. Konstanz, 1990, 2. verb. Aufl. Verlag Beyerlein-Steinschulte, Stammbach ISBN 978-3-931095-57-4
- Hecker, Hellmuth: Lebensbilder deutscher Buddhisten. Ein bio-bibliographisches Handbuch. Band II: Die Nachfolger. Verlag Beyerlein-Steinschulte, Stammbach ISBN 978-3-931095-58-1
Weblinks
Personendaten NAME Nyānatiloka Mahāthera ALTERNATIVNAMEN Anton Walther Florus Gueth KURZBESCHREIBUNG deutscher Mönch und Buddhist GEBURTSDATUM 19. Februar 1878 GEBURTSORT Wiesbaden STERBEDATUM 28. Mai 1957 STERBEORT Colombo
Wikimedia Foundation.