Gummiinsel

Gummiinsel

Als Gummiinsel wird ein Teil der Gießener Weststadt bezeichnet. Aufgrund der Lage in der Nähe der Lahn mit Überflutungen und des zur damaligen Zeit größten lokalen Arbeitgebers, einer Gummifabrik (Poppe & Co.), wurde das Areal, in dem die Mitarbeiter wohnten, als Gummiinsel bezeichnet. Das Gebiet lag damals isoliert vom Rest der Stadt auf der gegenüberliegenden Seite der Lahn. Auch heute noch lässt sich das Gebiet aufgrund seiner baulichen Struktur klar von der übrigen (West)stadt abgrenzen.

Das Wohngebiet entstand 1932-39 als Siedlung aus kleinen zweigeschossigen roten Backsteinhäuschen ohne Unterkellerung, jeweils mit einem kleinen Vorgarten. Errichtet wurden sie als Notquartiere vor allem für Familien jenischer Gewerbetreibender – regionale Fremdbezeichnung „Mäckeser“ –, Schausteller, Altwarenhändler und Nachfahren regionaler Sintifamilien errichtet wurde.[1] Im späteren Verlauf wurden diese Häuser saniert, teilweise abgerissen, durch Hochhäuser (sozialer Wohnungsbau) ersetzt und das Wohngebiet zur Weststadt erweitert. Soweit sie noch bestehen, sind sie heute im Besitz der städtischen Wohnungsgesellschaft, der Wohnbau Gießen GmbH.

Die „Gummiinsel“ galt und gilt als sozialer Brennpunkt. Der Name des Quartiers hatte einen abschätzigen Klang. Die Bevölkerungsstruktur des Gebiets ist bis heute (2011) gekennzeichnet durch eine hohe Konzentration an einkommensschwachen und sozial benachteiligten Haushalten sowie durch eine große ethnische Vielfalt.

Die Weststadt zählt ganz wie das ähnlich strukturierte Problemquartier der "Margaretenhütte" zu den kinderreichsten Stadtteilen Gießens. Der Anteil von Haushalten, die mit Sozialleistungen am Existenzminimum leben, ist sehr hoch. Aufgrund des Wegfalls von Arbeitsplätzen im produzierenden Gewerbe bestehen für die Menschen in der Weststadt nur geringe Chancen auf Erwerbstätigkeit. Für einen Teil der Betroffenen bedeutet dies dauerhafte Arbeitslosigkeit und chronifizierte Armut. In der letzten Zeit gab es einen verstärkten Zuzug von Familien mit Migrationshintergrund. Dies verschärft Integrations- und Toleranzprobleme zwischen eingesessener alter Armut, deklassierter neuer Armut und Migrantengruppen.[2]

Unter dem Einfluss der Studentenbewegung entstanden Initiativgruppen, die sich um das Elend in diesem Randbezirk kümmerten und vor allem den vielen kinderreichen Familien Unterstützung anboten. Gemeinwesenarbeit im Stadtteil und umfangreiche Gebäudesanierungen entschärften den sozialen Brennpunkt. Seit Anfang der 1970er Jahre versuchte die Stadt Gießen der fortgesetzten Isolierung und drohenden Verelendung durch städteplanerische Maßnahmen - Zuzug anderer Bevölkerungsgruppen - entgegenzuwirken. Über die Bewohner dieser Quartiers drehte das ZDF in seiner Reihe ZDF-Reportage einen Film (Titel: 'Deutsche Desperados'). Von den Bewohnern wurde er abgelehnt. Sie sahen sich falsch dargestellt.

Margaretenhütte, um 1930

Die Projektgruppe Margaretenhütte e.V. leistet seit Anfang der siebziger Jahre in dem Wohngebiet Henriette-Fürth-Straße Gemeinwesenarbeit. Der Verein folgte einer Bürgerinitiative, die sich in den sechziger Jahren aus Bewohnerinnen und Bewohnern, Studentinnen und Studenten und Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Gießen zusammenfand, um die Wohn- und Lebensbedingungen im Brennpunkt grundlegend zu verändern.

Innerhalb der traditionellen Quartierbevölkerung sowohl der Gummiinsel als auch der Margaretenhütte war mindestens bis in die 1980er Jahre ein stark vom Romanes geprägter, als Manisch bezeichneter Soziolekt verbreitet. Heute dürfte das „Manische“ nur mehr in Relikten vorhanden sein und seinen ursprünglichen Charakter als „Geheimsprache“ weitgehend eingebüßt haben. Mit der Peripherie-Siedlung "Eulenkopf" (Gießen Nord-Ost) ist ein dritter sozialer Brennpunkt zu nennen, in dem Manisch "geraggert" (= gesprochen) wird.[3]

Literatur und Medien

  • Diakonisches Werk Gießen, "Die Weststadt - gruselig und bunt". Ein Beteiligungsprojekt im Rahmen der Gemeinwesenarbeit Gießen-West (Diakonisches Werk Gießen) im Oktober 2003, Gießen 2004
  • Hans-Günther Lerch, „Tschü lowi ...“. Das Manische in Gießen. Die Geheimsprache einer gesellschaftlichen Randgruppe, ihre Geschichte und ihre soziologischen Hintergründe, Gießen 1976
  • Fritz Neuschäfer, Die Geschichte der „Jenischen“ und „Manischen“ in Gießen, in: Manfred H. Klös (Bearb.), Ein Stück Gießener Geschichte, Gießen o. J. (1988), S. 51–55
  • Marc Wiese (Regie), Heiner Gatzemeier (Red.), Deutsche Desperados: das Dorf der Schrottler, Schausteller und Hausierer 1998. VHS, 30 Min.

Einzelnachweise

  1. Download Schulprogramm.pdf; T. Naumann: Die Gummiinsel in Gießen an der Lahn.
  2. Siehe die Aussagen des Magistrats der Stadt Gießen/Soziale Stadterneuerung: [1].
  3. Hans-Günther Lerch, „Tschü lowi ...“. Das Manische in Gießen. Die Geheimsprache einer gesellschaftlichen Randgruppe, ihre Geschichte und ihre soziologischen Hintergründe, Gießen 1976.

Weblinks

  • Untersuchung der Uni Gießen von 2003 "Die Wohngebiete Schützenstraße / Gummi-Insel in Gießen-West": [2]
  • Website zur Gummiinsel
50.5946358.664617

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Chorbeni — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Jenische ist sowohl eine Eigen als auch Fremdbezeichnung für… …   Deutsch Wikipedia

  • Dëppegéisser — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Jenische ist sowohl eine Eigen als auch Fremdbezeichnung für… …   Deutsch Wikipedia

  • Dörcher — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Jenische ist sowohl eine Eigen als auch Fremdbezeichnung für… …   Deutsch Wikipedia

  • Fecker — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Jenische ist sowohl eine Eigen als auch Fremdbezeichnung für… …   Deutsch Wikipedia

  • Fekker — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Jenische ist sowohl eine Eigen als auch Fremdbezeichnung für… …   Deutsch Wikipedia

  • Jenischer Bund — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Jenische ist sowohl eine Eigen als auch Fremdbezeichnung für… …   Deutsch Wikipedia

  • Karrner — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Jenische ist sowohl eine Eigen als auch Fremdbezeichnung für… …   Deutsch Wikipedia

  • Lahn-Gießen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Lakerte — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Jenische ist sowohl eine Eigen als auch Fremdbezeichnung für… …   Deutsch Wikipedia

  • Laninger — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Jenische ist sowohl eine Eigen als auch Fremdbezeichnung für… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”