- Gurs
-
Gurs Region Aquitanien Département Pyrénées-Atlantiques Arrondissement Oloron-Sainte-Marie Kanton Navarrenx Koordinaten 43° 17′ N, 0° 45′ W43.287222222222-0.7536111111111180Koordinaten: 43° 17′ N, 0° 45′ W Höhe 180 m (119–254 m) Fläche 10,96 km² Einwohner 382 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 35 Einw./km² Postleitzahl 64190 INSEE-Code 64253
RathausGurs [Aussprache:gyʁs][1] ist eine französische Gemeinde mit 382 Einwohnern (Stand 1. Januar 2008) im Département Pyrénées-Atlantiques. Sie gehört zum Kanton Navarrenx und zum Kommunalverband Communauté de communes du canton de Navarrenx.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Gurs liegt zwischen Pau und Bayonne, 16 Kilometer nordwestlich von Oloron-Sainte-Marie rund 75 Kilometer von der spanischen Grenze entfernt. Der Fluss Gave fließt zwischen Gurs und Dognen.[2]
Geschichte
Bekannt wurde der Ort durch das Internierungslager Camp de Gurs, in das ab 1940 vor allem Juden verschleppt wurden.[3] Vorher diente das Lager zur Internierung von Spanienkämpfern aus faschistischen Ländern nach dem Spanischen Bürgerkrieg.[4]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- In der Kirche Saint-Martin, die 1822 gebaut wurde, befindet sich ein Altaraufsatz aus dem 17. Jahrhundert.[5]
- Der Cimetière des Déportés ist eine jüdische Gedenkstätte, die an die Internierten des Camp de Gurs erinnern soll. Angegliedert ist die Rekonstruktion einer Baracke, die besichtigt werden kann.[6]
Wirtschaft
Die Gemeinde beherbergt eine Keksfabrik. Wichtige Erwerbszweige sind Landwirtschaft und Viehzucht.[3]
Bildung
Die Gemeinde beherbergt eine Grundschule mit zwei Klassen.[6]
Söhne und Töchter der Stadt
- Jean Bartet (* 1862), Opernsänger (Bariton)
Einzelnachweise
- ↑ Patrimoine linguistique béarnais et gascon. Institut béarnais et gascon, 25. September 2008, S. 12, abgerufen am 5. Februar 2010 (pdf, französisch).
- ↑ Gurs auf annuaire-mairie.fr (französisch) Abgerufen am 9. Oktober 2009
- ↑ a b [http://www.quid.fr/communes.html?mode=detail&id=2856&req=Gur&style=fiche Gurs auf quid.fr] (französisch), seit dem 25. März 2010 nicht mehr abrufbar.
- ↑ Rudolf Berner: Andreas G. Graf und Dieter Nelles Widerstand und Exil deutscher Anarchisten und Anarchosyndikalisten (1933-1945). In: Die Unsichtbare Front. Libertad Verlag Potsdam, abgerufen am 21. Juni 2009.
- ↑ Retable à Gurs (französisch)
- ↑ a b Gurs auf der Comcom Navarrenx (französisch) Abgerufen am 9. Oktober 2009
Weblinks
Angous | Araujuzon | Araux | Audaux | Bastanès | Bugnein | Castetnau-Camblong | Charre | Dognen | Gurs | Jasses | Lay-Lamidou | Lichos | Méritein | Nabas | Navarrenx | Ogenne-Camptort | Préchacq-Josbaig | Préchacq-Navarrenx | Rivehaute | Sus | Susmiou | Viellenave-de-Navarrenx
Wikimedia Foundation.