Gustav Schroeder

Gustav Schroeder
Kapitän Gustav Schröder (Mitte) verhandelt im Hafen von Antwerpen mit belgischen Behördenvertretern über eine Ausschiffungs-Erlaubnis für die Passagiere der St. Louis

Gustav Schröder (* 27. September 1885 in Hadersleben (Nordschleswig); † 1959) war ein Kapitän. 1939 rettete er mit seinem Schiff MS St. Louis 906 deutsche Juden vorerst vor dem Zugriff der Nationalsozialisten.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Vor der „St. Louis“

Schröder stammte aus einer alten reichsdänisch/deutschen kulturengagierten Familie aus dem Grenzland zwischen Deutschland und Dänemark, das im Laufe der Geschichte mal zu Deutschland/Preußen oder Dänemark gehörte.

Als Schüler war er vielseitig interessiert, aber seine Leidenschaft waren das Segeln und die Seefahrt. 1902 verließ er trotz seiner Versetzung in die Obersekunda das deutsche Gymnasium, da ihn das „Fernweh“ gepackt hatte. Mit Einverständnis seines Vaters Professor Nis Ankjär Schröder musterte Gustav Schröder in Hamburg auf dem SegelschulschiffGroßherzogin Elisabeth“ an. Er verließ das Schiff mit dem Patent zum Leichtmatrosen. Danach heuerte er als Decksmatrose auf dem Schnelldampfer „Deutschland“ an und es folgten mehrere Weltumsegelungen.

Nach der Segelschiffzeit fuhr er unter Hong-Kong-Reedereien als Zweiter Offizier. 1914 wurde er in Kalkutta für sechs Jahre interniert. 1921 heuerte er bei der HAPAG an und verdiente 12 Jahre auf „Trampfahrt“ seine Streifen. 1935 wurde Gustav Schröder Offizier auf der „Hansa“.

Im August 1936 erhielt er mit 50 Jahren das Kapitänspatent und übernahm das Motorschiff „Ozeana“. Schröder leitete zahlreiche KdF-Fahrten Richtung Mittelmeer und Skandinavien und übernahm Urlaubsvertretungen auf Schiffen zwischen Hamburg und New York, unter anderem auf der „St. Louis“.

„St. Louis“

„St. Louis“

Am 13. Mai 1939 fuhr Schröder mit dem HAPAG-Dampfer „St. Louis“ (ca. 17.600 BRT) vom Hamburger Hafen nach Kuba. Von den 937 jüdischen Passagieren, die auf der Flucht vor der Verfolgung in Deutschland waren und in Kuba die Einreisegenehmigung für die USA abwarten wollten, durften trotz der mühevoll erworbenen Landungspapiere nur 23 in Havanna an Land gehen. Auch alle Verhandlungen jüdischer Organisationen führten nicht zum Erfolg.

Die „St. Louis“ kreuzte vor Florida. Da auch die USA das Schiff abwiesen, erhielt Kapitän Schröder Order, die Rückfahrt anzutreten. Aus Angst vor der Deportation in Konzentrationslager gerieten die Passagiere daraufhin in Panik und drohten mit Massenselbstmord und Meuterei. Erst kurz vor der Ankunft eröffnete sich durch Schröders Bemühungen die Möglichkeit, die bedrohten Passagiere am 17. Juni 1939 in Antwerpen von Bord gehen zu lassen.

Etwa ein Viertel der Flüchtlinge wurde im rettenden England, die anderen in Belgien, Frankreich und den Niederlanden verteilt, wo sie während der deutschen Besatzung wieder in die Gewalt der Nazis gelangten und später in die Vernichtungslager gebracht wurden.

1957 wurde Kapitän Schröder „für Verdienste um Volk und Land bei der Rettung von Emigranten“ mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Vom Staat Israel wurde er in Yad Vashem postum in den Kreis der „Gerechten unter den Völkern“ aufgenommen.

Die Hansestadt Hamburg benannte später eine Straße nach ihm, seit 2000 gibt es an den Landungsbrücken eine ausführliche Gedenktafel.

Literatur

  • Gustav Schröder: Heimatlos auf hoher See. Berlin 1949.
  • Hans Herlin: Die Tragödie der „St. Louis“: 13. Mai – 17. Juni 1939. Mit Dokumenten. Herbig, München 2001, ISBN 3-7766-2242-3. (= Neuauflage von: Kein gelobtes Land. Die Tragöde der St. Louis. 1961)
  • Georg J. E. Mautner Markhof: Das St. Louis-Drama: Hintergrund und Rätsel einer mysteriösen Aktion des Dritten Reiches. Leopold Stocker Verlag, Graz, Stuttgart 2001, ISBN 3-7020-0931-0.
  • Georg Reinfelder: MS „St. Louis“: die Irrfahrt nach Kuba – Frühjahr 1939. Kapitän Gustav Schröder rettet 906 deutsche Juden vor dem Zugriff der Nazis. Hentrich und Hentrich, Teetz 2002, ISBN 3-933471-30-3.

Film

Über Gustav Schröders Fahrt mit der St. Louis inszenierte Stuart Rosenberg 1976 den Film Reise der Verdammten (Voyage of the Damned) mit Max von Sydow in der Rolle des Kapitäns.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gustav Adolf Schröder — (* 25. März 1943) ist ein deutscher Manager und war Vorstandsvorsitzender der größten deutschen kommunalen Sparkasse, der Sparkasse KölnBonn. Schröder war bereits als 29 Jähriger (1972) der seinerzeit jüngste Vorstandsvorsitzende einer Sparkasse …   Deutsch Wikipedia

  • Gustav Veit — Aloys Constantin Conrad Gustav Veit (* 3. Juni 1824 in Leobschütz; † 20. April 1903 in Deyelsdorf) war ein deutscher Gynäkologe und Geburtshelfer. Leben Der Sohn eines Apothekers studierte in Breslau …   Deutsch Wikipedia

  • Gustav Erlemann — (* 29. März 1876 in Neuwied; † 5. Oktober 1936 in Trier) war ein deutscher Kirchenmusiker und Komponist. Er gründete 1903 das Kirchenmusikkonservatorium in Trier, dessen Direktor er wurde und das bald nach ihm benannt war. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Gustav Adolph Sennewald — (* 26. Januar 1804 in Bielitz, Österreichisch Schlesien; † 16. Juli 1860 in Warschau) war ein polnischer Verleger und Buchhändler deutscher Nationalität, der in Warschau in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts wirkte. Biographischer Abriss… …   Deutsch Wikipedia

  • Schroeder — Schröder oder Schroeder ist ein niederdeutscher Familienname und meint im allgemeinen den Schneider (von niederdeutsch schrôden für „schneiden“). Daneben kann als „Bier und Weinschröder“ der Verlader von Bier und Weinfässern gemeint sein (siehe… …   Deutsch Wikipedia

  • Gustav August Johann Heinrich Böß — Böß (rechts) zusammen mit dem Wiener Bürgermeister Karl Seitz Gustav Böß (* 11. April 1873 in Gießen, † 6. Februar 1946 in Bernried; vollständiger Name Gustav August Johann Heinrich Böß) war ein …   Deutsch Wikipedia

  • Gustav Böss — Böß (rechts) zusammen mit dem Wiener Bürgermeister Karl Seitz Gustav Böß (* 11. April 1873 in Gießen, † 6. Februar 1946 in Bernried; vollständiger Name Gustav August Johann Heinrich Böß) war ein …   Deutsch Wikipedia

  • Gustav Böß — Böß (rechts) zusammen mit dem Wiener Bürgermeister Karl Seitz Gustav Böß (* 11. April 1873 in Gießen; † 6. Februar 1946 in Bernried; vollständiger Name Gustav August Johann Heinrich Böß …   Deutsch Wikipedia

  • Louise Dorothea Sophie Schroeder — (* 2. April 1887 in Altona (Elbe); † 4. Juni 1957 in Berlin) war eine deutsche SPD Politikerin. Louise Schroeder, 1948 …   Deutsch Wikipedia

  • Aloys Constantin Conrad Gustav Veit — (* 3. Juni 1824 in Leobschütz; † 20. April 1903 in Deyelsdorf) war ein deutscher Gynäkologe und Geburtshelfer. Leben Der Sohn eines Apothekers studierte in Breslau, Berlin, Heidelberg und Halle Medizin. Er promovierte an der Universität Halle… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”