Gustav Böss

Gustav Böss
Böß (rechts) zusammen mit dem Wiener Bürgermeister Karl Seitz

Gustav Böß (* 11. April 1873 in Gießen, † 6. Februar 1946 in Bernried; vollständiger Name Gustav August Johann Heinrich Böß) war ein promovierter Jurist, Kommunalpolitiker der DDP und in den 1920er Jahren Oberbürgermeister von Berlin.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Der Sohn eines Prokuristen besuchte zunächst das Gießener Realgymnasium (heute: Gymnasium Herderschule) und begann daraufhin ein Studium der Rechtswissenschaften und der Volkswirtschaft an der Ludwigs-Universität Gießen, welches er mit der Promotion abschloss. Er war Mitglied der Studentenverbindung Corps Hassia (heute: Corps Hassia Gießen zu Mainz).[1]

Nach einer Tätigkeit im Hessischen Finanzdienst und bei der Verwaltung der Preußisch-Hessischen Eisenbahngemeinschaft, wurde er 1910 Verkehrsstadtrat in Schöneberg unter den Oberbürgermeistern Rudolph Wilde und Alexander Dominicus. Später im Jahre 1912 mit der Mitgliedschaft der Stadt Schöneberg im „Zweckverband Groß-Berlin“ wurde er auf Vorschlag der DDP zum Kämmerer der Stadt Berlin gewählt.

Am 20. Januar 1921 wurde Gustav Böß dann von der Stadtverordnetenversammlung zum Berliner Oberbürgermeister mit den Stimmen der SPD gewählt. Als Oberbürgermeister Berlins regiert er dabei zu einer Zeit eine der bedeutendsten Metropolen Europas, die in Deutschland später die Goldenen Zwanzigerjahre genannt wurden.

Böß setzte sich dabei für eine stärkere Zentralisierung des Zwecksverbandes Groß-Berlin ein, welche allerdings immer wieder von den Bezirksämtern erfolgreich abgewehrt werden konnte. In seiner Zeit setzt er sich verstärkt für den Spiel- und Sportstättenbau und die Schaffung von Parks ein, die zum Teil durch die Berliner Wirtschaft finanziert werden konnten. In seiner Zeit wurden das Poststadion, die Sportplätze in Charlottenburg, am Rande des Grunewaldes und im Volkspark Jungfernheide, der Dominicus-Sportplatz im heutigen Sportzentrum Schöneberg und das Mommsenstadion gebaut. Daneben setzte er sich für die Kunst ein, wie etwa durch die Umwandlung des "Deutschen Opernhauses" in eine Städtische Oper und die Förderung junger Künstler durch die seit 1924 regelmäßig veranstalteten Rathauskonzerte. In seiner Zeit fielen außerdem große Bauprojekte wie die Messe Berlin und der Flughafen Tempelhof.

Gustav Böß musste am 7. November 1929 - einen Tag nach seiner Unschuldserklärung in der Presse - auf Grund des Sklarek-Skandals zurücktreten. Darin hatten die Gebrüder Sklarek sich illegal durch verbilligte Bekleidung an Politiker und Beamte ein Belieferungsmonopol für Krankenhäuser und Fürsorgeeinrichtungen verschafft und Kreditbetrug begangen. Böß war in dem Skandal verwickelt, weil seine Frau einen kostbaren Pelzmantel für den Bruchteil des eigentlichen Preises erhalten hatte.

Nach der Verurteilung 1930 zur Dienstentlassung, ließ sich Böß dann in den Ruhestand versetzen. Später wurde das Verfahren gegen Böß durch die Nationalsozialisten aber erneut aufgenommen, wodurch er festgenommen und zu 9 Monaten Einzelhaft verurteilt wurde. Nach der Haft ging er im Jahre 1934 zunächst nach München und wohnte anschließend bis zu seinem Tode am 6. Februar 1946 in Bernried am Starnberger See.

Belege

  1. Auflistung berühmter Korporierter

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Boss, Gustav — (1873 1946)    municipal leader; first Oberburgermeister of Greater Berlin.* Born in Giessen, he studied finance at that city s university. After working with the Prussian Hessian Railroad, he relocated to Berlin and became a member of Schoneberg …   Historical dictionary of Weimar Republik

  • Gustav Sack — Gustav Sack, 1916 Handschrift von Gustav Sack, 1916 Gustav …   Deutsch Wikipedia

  • Gustav Otto Ludolf Heine — (January 7, 1868 – April 23, 1959) was the owner of a successful piano business (Heine Piano Company) in San Francisco, which was formerly his boss s (Bruenn Piano Company) . He was born near Boizenburg in the German grand duchy of Mecklenburg… …   Wikipedia

  • Carl Gustav Jung — Pour les articles homonymes, voir Jung (homonymie) et Carl Gustav Jung (homonymie). Carl Gustav Jung Carl Gustav Jung ph …   Wikipédia en Français

  • Medard Boss — Medard Boss, né le 4 octobre 1903 à Saint Gall et mort le 21 décembre 1990 à Zollikon en Suisse, est un psychiatre suisse[1]. Docteur en psychiatrie à Zurich, élève de d Eugen Bleuler, de Freud et ami de Heidegger, il collabore également avec… …   Wikipédia en Français

  • Karl Seitz — Pour les articles homonymes, voir Seitz. Karl Seitz Gustav …   Wikipédia en Français

  • Volkspark Rehberge — Der Möwensee im Volkspark Rehberge Der Volkspark Rehberge …   Deutsch Wikipedia

  • Bruno Taut — Bruno Julius Florian Taut (4 May 1880, Königsberg, Germany ndash; 24 December 1938, Istanbul), was a prolific German architect, urban planner and author active in the Weimar period. Taut is best known in the English speaking world for his… …   Wikipedia

  • New Objectivity (architecture) — For the literary and artistic aspects of this movement, see New Objectivity. Walter Gropius s Bauhaus, Dessau The New Objectivity (a translation of the German Neue Sachlichkeit, sometimes also translated as New Sobriety) is a name often given to… …   Wikipedia

  • Bruno Taut — Présentation Naissance 4 mai 1880 Königsberg (Allemagne) Décès 24 décembre 1938 (à 58 ans) Istanb …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”