Gustav August Johann Heinrich Böß

Gustav August Johann Heinrich Böß
Böß (rechts) zusammen mit dem Wiener Bürgermeister Karl Seitz

Gustav Böß (* 11. April 1873 in Gießen, † 6. Februar 1946 in Bernried; vollständiger Name Gustav August Johann Heinrich Böß) war ein promovierter Jurist, Kommunalpolitiker der DDP und in den 1920er Jahren Oberbürgermeister von Berlin.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Der Sohn eines Prokuristen besuchte zunächst das Gießener Realgymnasium (heute: Gymnasium Herderschule) und begann daraufhin ein Studium der Rechtswissenschaften und der Volkswirtschaft an der Ludwigs-Universität Gießen, welches er mit der Promotion abschloss. Er war Mitglied der Studentenverbindung Corps Hassia (heute: Corps Hassia Gießen zu Mainz).[1]

Nach einer Tätigkeit im Hessischen Finanzdienst und bei der Verwaltung der Preußisch-Hessischen Eisenbahngemeinschaft, wurde er 1910 Verkehrsstadtrat in Schöneberg unter den Oberbürgermeistern Rudolph Wilde und Alexander Dominicus. Später im Jahre 1912 mit der Mitgliedschaft der Stadt Schöneberg im „Zweckverband Groß-Berlin“ wurde er auf Vorschlag der DDP zum Kämmerer der Stadt Berlin gewählt.

Am 20. Januar 1921 wurde Gustav Böß dann von der Stadtverordnetenversammlung zum Berliner Oberbürgermeister mit den Stimmen der SPD gewählt. Als Oberbürgermeister Berlins regiert er dabei zu einer Zeit eine der bedeutendsten Metropolen Europas, die in Deutschland später die Goldenen Zwanzigerjahre genannt wurden.

Böß setzte sich dabei für eine stärkere Zentralisierung des Zwecksverbandes Groß-Berlin ein, welche allerdings immer wieder von den Bezirksämtern erfolgreich abgewehrt werden konnte. In seiner Zeit setzt er sich verstärkt für den Spiel- und Sportstättenbau und die Schaffung von Parks ein, die zum Teil durch die Berliner Wirtschaft finanziert werden konnten. In seiner Zeit wurden das Poststadion, die Sportplätze in Charlottenburg, am Rande des Grunewaldes und im Volkspark Jungfernheide, der Dominicus-Sportplatz im heutigen Sportzentrum Schöneberg und das Mommsenstadion gebaut. Daneben setzte er sich für die Kunst ein, wie etwa durch die Umwandlung des "Deutschen Opernhauses" in eine Städtische Oper und die Förderung junger Künstler durch die seit 1924 regelmäßig veranstalteten Rathauskonzerte. In seiner Zeit fielen außerdem große Bauprojekte wie die Messe Berlin und der Flughafen Tempelhof.

Gustav Böß musste am 7. November 1929 - einen Tag nach seiner Unschuldserklärung in der Presse - auf Grund des Sklarek-Skandals zurücktreten. Darin hatten die Gebrüder Sklarek sich illegal durch verbilligte Bekleidung an Politiker und Beamte ein Belieferungsmonopol für Krankenhäuser und Fürsorgeeinrichtungen verschafft und Kreditbetrug begangen. Böß war in dem Skandal verwickelt, weil seine Frau einen kostbaren Pelzmantel für den Bruchteil des eigentlichen Preises erhalten hatte.

Nach der Verurteilung 1930 zur Dienstentlassung, ließ sich Böß dann in den Ruhestand versetzen. Später wurde das Verfahren gegen Böß durch die Nationalsozialisten aber erneut aufgenommen, wodurch er festgenommen und zu 9 Monaten Einzelhaft verurteilt wurde. Nach der Haft ging er im Jahre 1934 zunächst nach München und wohnte anschließend bis zu seinem Tode am 6. Februar 1946 in Bernried am Starnberger See.

Belege

  1. Auflistung berühmter Korporierter

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gustav Böss — Böß (rechts) zusammen mit dem Wiener Bürgermeister Karl Seitz Gustav Böß (* 11. April 1873 in Gießen, † 6. Februar 1946 in Bernried; vollständiger Name Gustav August Johann Heinrich Böß) war ein …   Deutsch Wikipedia

  • Gustav Böß — Böß (rechts) zusammen mit dem Wiener Bürgermeister Karl Seitz Gustav Böß (* 11. April 1873 in Gießen; † 6. Februar 1946 in Bernried; vollständiger Name Gustav August Johann Heinrich Böß …   Deutsch Wikipedia

  • Arthur Heinrich Ludolf Johnson Hobrecht — (* 14. August 1824 in Berent/Kobierczin bei Danzig; † 7. Juli 1912 in Lichterfelde) war ein deutscher Politiker (Nationalliberale Partei). Hobrecht wurde als Sohn eines Gutsbesitzers in der Nähe von Danzig geboren und besuchte zunächst das… …   Deutsch Wikipedia

  • Maximilian Franz August von Forckenbeck — Max von Forckenbeck Maximilian (Max) Franz August von Forckenbeck (* 23. Oktober 1821 in Münster; † 26. Mai 1892 in Berlin) war ein deutscher Jurist, Politiker und von 1878 bis 1892 Berliner Oberbürgermeister. Er gilt als einer der bedeutendsten… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Mitte — Stadtviertel in Berlin Mitte: Altkölln (Spreeinsel) [1] (mit Museumsinsel [1a], Fischerinsel [1b]), Alt Berlin [2] (mit Nikolaiviertel [2a]), Friedrichswerder [3], Neukölln am Wasser [4],… …   Deutsch Wikipedia

  • 1. FC Nürnberg/Namen und Zahlen — Wichtige Namen und Zahlen, welche die Fußballabteilung des 1. FC Nürnberg betreffen und die nur in Listenform dargestellt werden können, befinden sich auf dieser Seite, um im Hauptartikel auf diese Daten hinführen zu können, ohne dass der Artikel …   Deutsch Wikipedia

  • 11. April — Der 11. April ist der 101. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 102. in Schaltjahren), somit verbleiben 264 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage März · April · Mai 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Bos–Bot — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Persönlichkeiten der Stadt Gießen — Diese Liste enthält Persönlichkeiten der hessischen Stadt Gießen. Inhaltsverzeichnis 1 Söhne und Töchter der Stadt 2 Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben 3 Persönlichkeiten der Universität Gießen 3.1 Ehrendoktorwürden …   Deutsch Wikipedia

  • 1. FC Nürnberg/Geschichte — Die Geschichte der Fußballabteilung des 1. FC Nürnberg beginnt mit der Vereinsgründung im Jahr 1900. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Von der Gründung zum deutschen Spitzenverein 1.1.1 Gründungsphase 1.1.2 Bezirksliga Nordbayern …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”