- Gustav Böß
-
Gustav Böß (* 11. April 1873 in Gießen; † 6. Februar 1946 in Bernried; vollständiger Name Gustav August Johann Heinrich Böß) war ein promovierter Jurist, Kommunalpolitiker der DDP und von 20. Januar 1921 bis zum 7. November 1929 Oberbürgermeister von Berlin.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Der Sohn eines Prokuristen besuchte zunächst das Gießener Realgymnasium (heute: Herderschule Gießen) und begann daraufhin ein Studium der Rechtswissenschaften und der Volkswirtschaft an der Ludwigs-Universität Gießen, welches er mit der Promotion abschloss. Er war Mitglied des Corps Hassia.[1]
Nach einer Tätigkeit im Hessischen Finanzdienst und bei der Verwaltung der Preußisch-Hessischen Eisenbahngemeinschaft, wurde er 1910 Verkehrsstadtrat in Schöneberg unter den Oberbürgermeistern Rudolph Wilde und Alexander Dominicus. Später im Jahre 1912 mit der Mitgliedschaft der Stadt Schöneberg im „Zweckverband Groß-Berlin“ wurde er auf Vorschlag der DDP zum Kämmerer der Stadt Berlin gewählt.
Am 20. Januar 1921 wurde Gustav Böß dann von der Berliner Stadtverordnetenversammlung zum Oberbürgermeister mit den Stimmen der SPD gewählt. Als Oberbürgermeister Berlins regierte er in den Goldenen Zwanzigerjahren eine der bedeutendsten Metropolen Europas.
Böß setzte sich dabei für eine stärkere Zentralisierung des Zwecksverbandes Groß-Berlin ein, welche allerdings immer wieder von den Bezirksämtern erfolgreich abgewehrt werden konnte. In seiner Zeit setzt er sich verstärkt für den Spiel- und Sportstättenbau und die Schaffung von Parks ein, die zum Teil durch die Berliner Wirtschaft finanziert werden konnten. In seiner Zeit wurden das Poststadion, die Sportplätze in Charlottenburg, am Rande des Grunewaldes und im Volkspark Jungfernheide, der Dominicus-Sportplatz im heutigen Sportzentrum Schöneberg und das Mommsenstadion gebaut. Daneben setzte er sich für die Kunst ein, wie etwa durch die Umwandlung des "Deutschen Opernhauses" in eine Städtische Oper und die Förderung junger Künstler durch die seit 1924 regelmäßig veranstalteten Rathauskonzerte. In seiner Zeit fielen außerdem große Bauprojekte wie die Messe Berlin und der Flughafen Tempelhof.
Gustav Böß musste am 7. November 1929 - einen Tag nach seiner Unschuldserklärung in der Presse - auf Grund des Sklarek-Skandals zurücktreten. Darin hatten die Gebrüder Sklarek sich illegal durch verbilligte Bekleidung an Politiker und Beamte ein Belieferungsmonopol für Krankenhäuser und Fürsorgeeinrichtungen verschafft und Kreditbetrug begangen. Böß war in dem Skandal verwickelt, weil seine Frau einen kostbaren Pelzmantel für den Bruchteil des eigentlichen Preises erhalten hatte.
Nach der Verurteilung 1930 zur Dienstentlassung, ließ sich Böß dann in den Ruhestand versetzen. Später wurde das Verfahren gegen Böß durch die Nationalsozialisten aber erneut aufgenommen, worauf er festgenommen und zu 9 Monaten Einzelhaft verurteilt wurde. Nach der Haft ging er im Jahre 1934 zunächst nach München und wohnte anschließend bis zu seinem Tode am 6. Februar 1946 in Bernried am Starnberger See.
Belege
Literatur
- Ernst Kaeber: Böß, Gustav. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 2, Duncker & Humblot, Berlin 1955, S. 408 f.
Weblinks
Oberbürgermeister der Stadt Berlin (1809–1948)Leopold von Gerlach | Johann Büsching | Friedrich von Bärensprung | Heinrich Wilhelm Krausnick | Franz Naunyn | Heinrich Wilhelm Krausnick | Theodor Seydel | Arthur Hobrecht | Max von Forckenbeck | Robert Zelle | Martin Kirschner | Adolf Wermuth | Gustav Böß | Arthur Scholtz (kommissarisch) | Heinrich Sahm | Oskar Maretzky | Julius Lippert | Ludwig Steeg | Arthur Werner | Otto Ostrowski | Louise Schroeder (für Ernst Reuter) | Ferdinand Friedensburg (kommissarisch) | Louise Schroeder (für Ernst Reuter)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Gustav August Johann Heinrich Böß — Böß (rechts) zusammen mit dem Wiener Bürgermeister Karl Seitz Gustav Böß (* 11. April 1873 in Gießen, † 6. Februar 1946 in Bernried; vollständiger Name Gustav August Johann Heinrich Böß) war ein … Deutsch Wikipedia
Gustav Böss — Böß (rechts) zusammen mit dem Wiener Bürgermeister Karl Seitz Gustav Böß (* 11. April 1873 in Gießen, † 6. Februar 1946 in Bernried; vollständiger Name Gustav August Johann Heinrich Böß) war ein … Deutsch Wikipedia
Böß — ist der Familiennname folgender Personen: Gustav Böß (1873–1946), deutscher Politiker Willy Böß (1896–?), deutscher Fußballspieler Siehe auch Böss Diese Seite ist eine Begriffsklär … Deutsch Wikipedia
Adolf Gustav Rupprecht Maximilian Bayrhammer — (* 12. Februar 1922 in München; † 24. April 1993 in Krailling) war ein bayerischer Volksschauspieler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Die Rolle „Meister Eder“ 3 Auszeichnungen … Deutsch Wikipedia
Arthur Scholtz — (* 29. Januar 1871 in Bythin, Kreis Samter; † 14. Mai 1935 in Berlin) war vom Herbst 1929 bis zum 14. April 1931 als Vertretung von Gustav Böß amtierender Oberbürgermeister von Berlin. Leben Er war Sohn eines Domänenrates. Er besuchte die Schule… … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Bos–Bot — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Terrakottafries am Roten Rathaus Berlin — Detail der Rathaus Fassade mit Terrakottarelief Der Terrakottafries am Roten Rathaus in Berlin ist ein umlaufendes Band von Reliefdarstellungen mit Motiven aus der Geschichte der Stadt Berlin und der Mark Brandenburg von ihren Anfängen bis zur… … Deutsch Wikipedia
Rathausstraße (Berlin) — Rathausstraße mit den Rathauspassagen Die Rathausstraße ist eine Berliner Straße im Bezirk Mitte, die unter dem Namen König oder Königsstraße zu den ältesten Geschäftsstraßen Alt Berlins gehörte und heute zum Teil Fußgängerzone ist. Inhalts … Deutsch Wikipedia
Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Mitte — Stadtviertel in Berlin Mitte: Altkölln (Spreeinsel) [1] (mit Museumsinsel [1a], Fischerinsel [1b]), Alt Berlin [2] (mit Nikolaiviertel [2a]), Friedrichswerder [3], Neukölln am Wasser [4],… … Deutsch Wikipedia
Sklarek-Skandal — mehrbändige Anklageschrift … Deutsch Wikipedia