- Gustaw Holoubek
-
Gustaw Holoubek (* 21. April 1923 in Krakau; † 6. März 2008 in Warschau) war ein polnischer Schauspieler, Film- und Theaterregisseur und Pädagoge.
Holoubek studierte an der Theaterhochschule in Krakau und debütierte als Schauspieler 1953 in dem Film Żołnierz zwycięstwa (Soldat des Sieges). Danach konnte man ihn u. a. in den Filmen Prawo i pięść, Klub Profesora Tutki und Marysia i Napoleon sehen. Später kam die Filmregisseurkarriere hinzu, er drehte u. a. Spóźnieni przechodnie und Mazepa, und schließlich wurde er Professor an der Theaterakademie in Warschau.
Gustaw Holoubek war zuletzt mit der Schauspielerin Magdalena Zawadzka verheiratet und wurde mit ihr Vater eines Sohnes. Aus seinen früheren Ehen mit Danuta Kwiatkowska und Maria Wachowiak hatte er je eine Tochter.[1]
Filmografie (Auswahl)
- 1958: Die Schlinge (Pętla)
- 1959: Das gemeinsame Zimmer
- 1961: Die Geschichte vom Saffianschuh (Historia żółtej ciżemki)
- 1961: Vergangenheit (Czas przeszły)
- 1962: Morgen: Premiere (Jutro premiera)
- 1962: Um 7 Uhr im Café „Märchen“ (Spotkanie w „Bajce“)
- 1963: Die Frau, die man nie vergessen kann (Naprawdę wczoraj)
- 1963: Gangster und Philanthropen (Gangsterzy i filantropi)
- 1964: Das Gesetz und die Faust (Prawo i pięść)
- 1965: Der Augenblick des Friedens (Les rideaux blancs)
- 1965: Salto
- 1966: Maria und Napoleon (Marysia i Napoleon)
- 1971: Goya: oder der arge Weg der Erkenntnis
- 1972: Wie fern, wie nah … (Jak daleko stąd, jak blisko)
- 1973: Das Sanatorium zur Todesanzeige (Sanatorium pod klepsydrą)
- 1978: Das Hospital der Verklärung (Szpital przemienienia)
- 1978: Zimmer mit Blick aufs Meer (Pokój z widokiem na morze)
- 1981: Kindische Fragen (Dziecinne pytania)
- 1986: Siegfried (Zygfryd)
Weblinks
- Gustaw Holoubek in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Gustaw Holoubek auf filmpolski.pl
Fußnoten
Kategorien:- Schauspieler
- Theaterregisseur
- Filmregisseur
- Hochschullehrer (Warschau)
- Polnischer Künstler
- Mann
- Pole
- Geboren 1923
- Gestorben 2008
Wikimedia Foundation.