Gutenberg-Diskontinuität

Gutenberg-Diskontinuität

Die Gutenberg-Diskontinuität stellt die Unterkante der Lithosphäre und somit des festen äußeren Bereiches der Erde dar, der in verschiedene tektonische Platten zerbrochen ist. Unterhalb der Lithosphäre befindet sich die Asthenosphäre, die aus weicherem, fließfähigen Gesteinsmaterial besteht, da sie partiell aufgeschmolzen ist.

Die Gutenberg-Diskontinuität stellt somit die Grenze zwischen diesen beiden Schichten der Erde dar, die durch seismologische Untersuchungen nachgewiesen werden kann, da die seismischen Geschwindigkeiten in der Asthenosphäre deutlich abnehmen. Benannt ist sie nach Beno Gutenberg, einem der bedeutendsten deutschen Seismologen und Geophysiker. Streng genommen ist die Bezeichnung Gutenberg-Diskontinuität (oft auch nur kurz als G-Diskontinuität bezeichnet) nur in ozeanischen Gebieten gebräuchlich, während unter den Kontinenten oftmals lediglich von der Lithosphären-Asthenosphären-Grenze gesprochen wird. Der Grund liegt darin, dass der Geschwindigkeitskontrast in ozeanischen Gebieten meist schärfer ist. Die Abnahme der seismischen Geschwindigkeit erfolgt hier also schneller als unter Kontinenten, wodurch das Signal der G-Diskontinuität im Seismogramm stärker ausgeprägt ist.

Physikalisch wird die Geschwindigkeitsabnahme durch Schmelzprozesse verursacht, so dass letztlich die im Erdmantel vorherrschende Temperatur der bestimmte Faktor für die Tiefe der Diskontinuität ist. Liegen höhere Temperaturen vor, wie eben in ozeanischen Regionen, setzen die Schmelzprozesse bereits in geringeren Tiefen ein als etwa in kontinentalen Gebieten. Diese haben ein höheres Alter und sind daher schon weiter ausgekühlt. Unter Kontinenten beträgt die durchschnittliche Tiefe der Grenzschicht 110 km, unter sehr alten Gebieten, den sogenannten Kratonen, kann die Tiefe bis auf 150 km anwachsen.

Ozeanische Gebiete hingegen sind wesentlich jünger und heißer. Die durchschnittliche Tiefe der Gutenberg-Diskontinuität liegt hier bei 60 bis 90 km. An den mittelozeanischen Rücken, wo ozeanische Lithosphäre aus aufsteigendem Magma neu entsteht, ist sie am flachsten. Je weiter sich die neu entstandene Platte von ihrem Ursprungsort entfernt, desto mehr kühlt sie ab und nimmt entsprechend an Mächtigkeit zu. Die Tiefe der G-Diskontinuität ermöglicht somit Rückschlüsse auf das Alter einer ozeanischen Lithosphärenplatte an einem bestimmten Ort.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wiechert-Gutenberg-Diskontinuität — Buchstabe B Wiechert Gutenberg Diskontinuität Die Wiechert Gutenberg Diskontinuität ist eine heute nur noch selten gebräuchliche Bezeichnung für die Kern Mantel Grenze. Sie befindet sich global in einer Tiefe von etwa 2.889 km (nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Wiechert-Gutenberg-Diskontinuität —   [nach J. E. Wiechert und B. Gutenberg], Unstetigkeitsfläche in 2 900 km Tiefe der Erde (zwischen Mantel und Kern), an der sich infolge Materialwechsels (Erde) die Geschwindigkeit der Erdbebenwellen (P Wellen) sprunghaft von 13,7 auf 8,1 km/s… …   Universal-Lexikon

  • Gutenberg-Wiechert-Diskontinuität — Gutenberg Wiechert Diskontinuität,   Wiechert Gutenberg Diskontinuität …   Universal-Lexikon

  • Diskontinuität (Geologie) — Bei einer geologischen bzw. geophysikalischen Diskontinuität handelt es sich um eine messtechnisch feststellbare Trennfläche innerhalb oberflächennaher Gesteinskörper oder in tieferen Regionen der Erdkruste und des Erdmantels. Der Name bedeutet… …   Deutsch Wikipedia

  • Beno Gutenberg — (auch: Benno, * 4. Juni 1889 in Darmstadt, Deutschland; † 25. Januar 1960 in Pasadena, USA) war ein deutscher Seismologe, der mit seinem Lebenswerk entscheidend zum heutigen Verständnis des Erdaufbaus beigetragen hat. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Diskontinuitätsfläche — Bei einer geologischen bzw. geophysikalischen Diskontinuität handelt es sich um eine Unterbrechung innerhalb des Kontinuums eines Gesteins, Gebirges oder auch im inneren Aufbau der Erde. In der Geologie versteht man unter einer Diskontinuität… …   Deutsch Wikipedia

  • Erdinneren — Aufbau der Erde: wichtigste Schalen und ihre Tiefe Die Erde hat in erster grober Näherung die Form einer Kugel (tatsächlicher Erdradius 6357 bis 6378 km), deren Inneres aus mehreren Schalen aufgebaut ist: Im Zentrum befindet sich ein 1250 km… …   Deutsch Wikipedia

  • Erdinneres — Aufbau der Erde: wichtigste Schalen und ihre Tiefe Die Erde hat in erster grober Näherung die Form einer Kugel (tatsächlicher Erdradius 6357 bis 6378 km), deren Inneres aus mehreren Schalen aufgebaut ist: Im Zentrum befindet sich ein 1250 km… …   Deutsch Wikipedia

  • Schalenbau der Erde — Aufbau der Erde: wichtigste Schalen und ihre Tiefe Die Erde hat in erster grober Näherung die Form einer Kugel (tatsächlicher Erdradius 6357 bis 6378 km), deren Inneres aus mehreren Schalen aufgebaut ist: Im Zentrum befindet sich ein 1250 km… …   Deutsch Wikipedia

  • Innerer Aufbau der Erde — Aufbau der Erde: wichtigste Schalen und ihre Tiefe Die Erde hat in erster grober Näherung die Form einer Kugel (tatsächlicher Erdradius 6357 bis 6378 km), deren Inneres aus mehreren Schalen aufgebaut ist: Im Zentrum befindet sich der feste… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”