- Günter Garbrecht
-
Günter Garbrecht (* 6. Januar 1950 in Bünde) ist ein deutscher Politiker (SPD). Er ist seit dem 2. Juni 2000 Abgeordneter des Landtags von Nordrhein-Westfalen.
Leben
Garbrecht absolvierte im Jahr 1965 seinen Volksschulabschluss und machte im Anschluss bis 1968 eine Lehre zum Werkzeugmacher. Von 1970 bis 1973 war er als Sekretär der SJD "Die Falken" im Bezirk Ostwestfalen-Lippe tätig, bevor er von 1974 bis 1975 den Grundwehrdienst ableistete. Danach studierte er von 1976 bis 1978 an der Hochschule für Wirtschaft und Politik in Hamburg. Die nächsten Jahre war er von 1978 bis 1980 als Zeitarbeitnehmer tätig, bevor er von 1981 bis 2000 als Werkzeugmacher tätig war.
Politik
Garbrecht wurde 1965 Mitglied der IG Metall und 1973 Mitglied der SPD und war seit 1986 Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen im SPD-Unterbezirk Bielefeld. Von 1984 bis 1989 war er Mitglied der Bezirksvertretung Bielefeld-Mitte und seit 1989 ist er Mitglied im Rat der Stadt Bielefeld, wo er seit 1994 Vorsitzender des Sozial- und Gesundheitsausschusses ist. Von 1994 bis 2000 war er Mitglied der Landschaftsversammlung Westfalen-Lippe. Bei der Landtagswahl 2000 wurde er in den Landtag von Nordrhein-Westfalen gewählt, dem er auch nach der Landtagswahl 2005 weiter angehörte. Er vertritt den Wahlkreis Bielefeld I (92) als direkt gewählter Abgeordneter. In seiner ersten Legislaturperiode war er stellvertretender Vorsitzender einer Kommission, die die Pflege von Menschen für die Zukunft sichert. Außerdem war er Mitglied im Haushalts- und Finanzausschuss und im Ausschuss für Städtebau und Wohnen. Seit der Landtagswahl 2005 ist er Vorsitzender des Landtagsausschusses für Arbeit, Gesundheit und Soziales und stellvertretender Vorsitzender des Innenausschusses. Bei der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2010 gewann Günter Garbrecht erneut den Wahlkreis 92 für die SPD.
Weblinks
- Persönliche Internetseite
- Detailansicht des Abgeordneten Günter Garbrecht
-
Commons: Günter Garbrecht – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikimedia Foundation.