- Günter Gaus
-
Günter Gaus (Günter Kurt Willi Gaus; * 23. November 1929 in Braunschweig; † 14. Mai 2004 in Hamburg-Altona) war ein deutscher Journalist, Publizist, Diplomat und Politiker.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Günter Gaus wuchs als Sohn eines Kaufmanns in Braunschweig auf, wo er an der Gaußschule das Abitur erwarb. Danach studierte er Germanistik und Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Bereits im Studium wurde er auch journalistisch tätig. In den 1950er und 1960er Jahren arbeitete er bei verschiedenen Tages- und Wochenzeitungen, darunter Der Spiegel und die Süddeutsche Zeitung, wo er 1961 bis 1965 politischer Redakteur war.
Bekannt wurde seine Sendereihe Zur Person, die zum ersten Mal am 10. April 1963 im ZDF ausgestrahlt wurde. Hierin stellte Gaus jeweils einen Gast in Form eines Interviews vor. Die so entstandenen Portraits von Politikern, Wissenschaftlern und Künstlern gelten heute als Klassiker und werden bis heute im Fernsehen wiederholt. Gaus, der selbst in den Sendungen nur zu hören war, führte die Reihe (teilweise unter anderem Titel) auf verschiedenen dritten Programmen, zeitweise auch für dctp bei Sat.1, über Jahrzehnte fort.
1965 bis 1968 war er Programmdirektor für Hörfunk und Fernsehen beim Südwestfunk, 1966 auch Leiter des politischen TV-Magazins Report Baden-Baden. Nachdem er Mitte der 1960er Jahre in Büchern zur aktuellen politischen Lage in der Bundesrepublik Stellung genommen hatte, wurde er 1969 Chefredakteur des Spiegels. Das Blatt und Gaus unterstützten die Ostpolitik der sozialliberalen Koalition.
1973 wechselte Gaus in die Politik und wurde Staatssekretär im Bundeskanzleramt. Er war als erster Leiter der Ständigen Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei der DDR vorgesehen und übernahm dieses Amt auch nach Inkrafttreten des Grundlagenvertrags und der Einrichtung der Ständigen Vertretung im Jahr 1974. In dieser Position, die er bis 1981 innehatte, konnte er als „Chefunterhändler“ mit der DDR-Regierung viele humanitäre Erleichterungen für deutsch-deutsche Kontakte aushandeln. Zu seinen Verdiensten zählen unter anderem 17 Abkommen, die beispielsweise den Bau der Autobahn Hamburg-Berlin und Erleichterungen im Transitverkehr ermöglichten.
1976 trat Gaus in die SPD ein. 1981 gab er das Amt des Ständigen Vertreters an Klaus Bölling ab und wurde für kurze Zeit Senator für Wissenschaft und Kunst in Berlin. Nach der Wahlniederlage der SPD bei der Abgeordnetenhauswahl 1981 wandte er sich wieder der journalistischen Tätigkeit zu.
In den 1980er Jahren verfasste er mehrere Bücher zur Lage der Bundesrepublik und der deutsch-deutschen Beziehungen sowie zur Sicherheitspolitik. Sein journalistisches Schaffen wurde mit verschiedenen Auszeichnungen (siehe unten) gewürdigt. Seit 1990 war er Mitherausgeber der linken Wochenzeitung Freitag. Er war auch Mitherausgeber der politisch-wissenschaftlichen Monatszeitschrift Blätter für deutsche und internationale Politik. Die Wiedervereinigung begleitete er kritisch, vor allem die mangelnde „innere Einheit“ problematisierte er immer wieder.
2001 trat er aus der SPD aus wegen der Erklärung von Bundeskanzler Gerhard Schröder zur „uneingeschränkten Solidarität“ mit der US-Regierung.
Bis zu seinem Tod im Mai 2004 lebte er in Reinbek bei Hamburg. Das Grab von Günter Gaus befindet sich auf dem Dorotheenstädtisch-Friedrichswerderschen Friedhof in Berlin-Mitte, seit November 2010 ist es ein Ehrengrab des Landes Berlin. Seine – unvollendeten – Erinnerungen Widersprüche erschienen nach seinem Tod im selben Jahr.
Seine Tochter Bettina ist ebenfalls Journalistin; seit 1999 ist sie politische Korrespondentin der Berliner „tageszeitung“.
Auszeichnungen
- Adolf-Grimme-Preis, 1964 und 1965
- „Das politische Buch“, Preis der Friedrich-Ebert-Stiftung, 1987
- Besondere Ehrung des Adolf-Grimme-Preises, 1988
- Deutscher Kritikerpreis, 1990
- Hanns-Joachim-Friedrichs-Preis, 2001
- Verdienstorden des Landes Berlin, 2002
- Bundesverdienstkreuz
Werke
- Bonn ohne Regierung?, 1965
- Staatserhaltende Opposition oder hat die SPD kapituliert? Gespräche mit Herbert Wehner, Rowohlt, Reinbek 1966
- Wo Deutschland liegt. Eine Ortsbestimmung, Hoffmann und Campe, Hamburg 1983. ISBN 3-455-08694-2
- Deutschland und die Nato, 1984
- Die Welt der Westdeutschen, 1986
- Deutschland im Juni, 1988
- Wendewut. Eine Erzählung, Hoffmann und Campe, Hamburg 1990. ISBN 9783455083798
- Was bleibt, sind Fragen. Die klassischen Interviews, Verlag Das Neue Berlin, Berlin 1992. ISBN 3-360-01012-4
- Zur Person. Zeugen der Geschichte, Verlag Das Neue Berlin, Berlin 2001. ISBN 3-360-01025-6
- Widersprüche. Erinnerungen eines linken Konservativen, Propyläen, Berlin 2004. ISBN 3-549-07181-7
Weblinks
Commons: Günter Gaus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Literatur von und über Günter Gaus im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Ausführliche Biografie beim Rundfunk Berlin-Brandenburg
- „Essay: Warum ich kein Demokrat mehr bin“, Freitag, 21. Mai 2004
- „Dem Denken beim Reden und Rauchen zuschauen – Frühe Interviews von Günter Gaus auf zwei DVDs“, Freitag, 19. August 2005
Nachrufe
- „Journalistenlegende. Günter Gaus ist tot“, Süddeutsche Zeitung, 15. Mai 2004
- Nachrufe seiner Freunde, Freitag, 21. Mai 2004
Einzelnachweise
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Gaus — ist der Familienname folgender Personen: Bettina Gaus (* 1956), deutsche Journalistin Friedrich Gaus (1881–1955), deutscher Jurist und Diplomat Günter Gaus (1929–2004), deutscher Journalist und Politiker Hermann Gaus (* 1936), deutscher Ingenieur … Deutsch Wikipedia
Gaus — Gaus, Günter Kurt Willi, Publizist und Politiker, * Braunschweig 23. 11. 1929; war 1965 69 Programmdirektor beim Südwestfunk, 1969 73 Chefredakteur beim »Spiegel«. Nach seiner Ernennung zum Staatssekretär im Bundeskanzleramt (1973) war Gaus… … Universal-Lexikon
Bettina Gaus — (* 5. Dezember 1956 in München) ist eine deutsche Journalistin. Bettina Gaus absolvierte 1980 ihr Journalistik Diplom an der Deutschen Journalistenschule[1]. Von 1982 bis 1989 war sie politische Redakteurin im deutschsprachigen Programm der… … Deutsch Wikipedia
Wilhelm Gaus — Wilhelm Karl Friedrich Gaus (* 26. Oktober 1876 in Braunschweig; † 20. November 1953 in Gut Schmalzhof bei Starnberg) war ein deutscher Chemiker und Industrieller. Von 1931 bis 1937 leitete er die BASF. Leben und Werk Einem 1896 begonnenen… … Deutsch Wikipedia
Ständige Vertretung der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik — Die Artikel Ständige Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei der DDR und Ständige Vertretungen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander… … Deutsch Wikipedia
Ständige Vertretung von BRD und DDR — Die Artikel Ständige Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei der DDR und Ständige Vertretungen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander… … Deutsch Wikipedia
Hanna Arendt — Hannah Arendt auf einer Briefmarke der Dauermarkenserie Frauen der deutschen Geschichte, Deutsche Bundespost Berlin 1988 Hannah Arendt (* 14. Oktober 1906 in Linden, heute Teil von Hannover; † 4. Dezember … Deutsch Wikipedia
Johanna Arendt — Hannah Arendt auf einer Briefmarke der Dauermarkenserie Frauen der deutschen Geschichte, Deutsche Bundespost Berlin 1988 Hannah Arendt (* 14. Oktober 1906 in Linden, heute Teil von Hannover; † 4. Dezember … Deutsch Wikipedia
Ständige Vertretungen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik — Am 2. Oktober 1990 schraubte der Leiter der Ständigen Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei der DDR, Franz Bertele, eigenhändig das Schild an seinem Dienstgebäude ab. Mit der Deutschen Einheit beendet die Mission ihre Arbeit. Im… … Deutsch Wikipedia
Christian Georg Alfred Klar — (* 20. Mai 1952 in Freiburg im Breisgau) ist ein ehemaliges Mitglied der sogenannten „Zweiten Generation“ der Rote Armee Fraktion (RAF), die von Mitte der 1970er bis Anfang der 1980er Jahre aktiv war. Er wurde wegen gemeinschaftlich verübten,… … Deutsch Wikipedia