Günther Emig

Günther Emig

Günther Emig (* 8. Februar 1953) ist ein deutscher Bibliothekar und Direktor des Kleist-Archivs Sembdner in Heilbronn. Bekannt wurde Emig auch als Autor, Förderer und Verleger alternativer Literatur.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Nach dem Studium der Germanistik und Politischen Wissenschaft an der Universität Heidelberg und einem bibliothekarischen Fachstudium in Stuttgart arbeitete Emig 1980 als Bibliothekar. Von 1982 bis 1992 war er stellvertretender Leiter und von 1992 bis 2000 schließlich Direktor der Stadtbücherei Heilbronn. Zu der Stadtbücherei gehörte von 1991 bis 2000 das Kleist-Archiv Sembdner als Sondereinrichtung. Ende 2000 wurde das Archiv selbstständig und Emig dessen Direktor.

Direktor der Stadtbücherei Heilbronn

Als Direktor der Stadtbücherei Heilbronn galt sein Interesse der Verbindung von regionaler Kulturgeschichte mit der überregionalen Kulturgeschichte (Literatur, bildende Kunst, Musik). Er war federführend verantwortlich für die 13. Baden-Württembergischen Literaturtage (1996), die mit ihren „Hauslesungen“ einen neuen Typus von Veranstaltungen begründeten: „Wenn die Menschen nicht zur Literatur kommen, kommt die Literatur eben zu den Menschen“.[1]

Tätigkeiten als Herausgeber und Verleger

Noch während seiner Studienzeit editierte Emig vier Bände der Gesamtausgabe des Dichters Erich Mühsam (1878-1934). 1972 gründete Emig den Kleinverlag "Günther Emigs Literaturbetrieb - verhält sich zu Andy Warhols Factory wie eine postmoderne Melkmaschine zur Milch der frommen Denkungsart", der bis 1984 bestand. Emig gilt als „one of the most prominent alternative publishers“.[2] Er war Mitbegründer der Arbeitsgemeinschaft alternativer Verlage und Autoren e.V. (AGAV) und der IG Literaturzeitschriften; Zusammenschlüsse, in denen sich junge Autoren ein Forum gegen den etablierten Literaturbetrieb suchten. In diesem Zusammenhang gab Emig u. a. von 1979 bis 1984 dreimal das "Verzeichnis deutschsprachiger Literaturzeitschriften" (VdL) heraus. Ein Teil seiner Literaturzeitschriftensammlung ging an das Minipressenarchiv der Stadt Mainz. Die Zahl seiner herausgegebenen Veröffentlichungen, inzwischen weit mehr als 100, pflegt er in lfdm auf den Buchrücken anzugeben.

Direktor des Kleist-Archivs Sembdner

Als Webmaster der Internetseite www.kleist.org, die er 1996 begründete und seitdem allein technisch und redaktionell betreut, schuf er eine der frühsten und umfangreichsten Internetseiten zu einem deutschen Dichter. Seit 2006 etablierte er zusätzlich die Seite www.kleist2011.de.

Die Vielzahl der von ihm herausgegebenen Veröffentlichungen zu Heinrich von Kleist, mehr als 120 in 15 Jahren, hat ihm den Ruf eingetragen, "ein höchst umtriebiger Bibliothekar, ein ruheloser, reger Geist und Kleist-Liebhaber" und "ein geistreicher Popularisierer" [3] zu sein.

Anmerkungen und Quellen

  1. siehe dazu seinen Aufsatz Die Penetration des bürgerlichen Wohnzimmers im Handbuch für Autorinnen und Autoren, 4. Auflage 1997, Uschtrin Verlag
  2. Kunoff: The alternative movement, press, and literature of West Germany
  3. Neue Literatur zu Kleist: Käthchen als Kolportage-Roman | Frankfurter Rundschau - Feuilleton. Fr-online.de (17. Mai 2010). Abgerufen am 3. Juli 2010.

Literatur

  • Wer ist wer? Der deutsche Who is who.
  • Deutsches Literaturlexikon, 3. Auflage, 3. Ergänzungsband.
  • Thomas Daum: Die zweite Kultur. 1981.
  • Hugo Kunoff: The alternative movement, press, and literature of West Germany. 1988. u.a.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Emig — ist der Familienname folgender Personen: Clayton Ely Emig (1863–1940), US amerikanischer Rechtsanwalt David Emig (* 1971), deutscher Schauspieler Friedrich Wilhelm Emig (* 1864), deutscher Wagenbauer George P. Emig (* 1849), US amerikanischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Günther XLI. — Günther XLI. von Schwarzburg Blankenburg, genannt „der Streitbare“, (* 25. September 1529 in Sondershausen; † 15. Mai 1583 in Antwerpen) war von 1552 bis 1583 regierender Graf von Schwarzburg. Leben Graf Günther XLI. von Schwarzburg Blankenburg… …   Deutsch Wikipedia

  • Günther XLI. (Schwarzburg) — Günther XLI. von Schwarzburg Blankenburg, genannt „der Streitbare“, (* 25. September 1529 in Sondershausen; † 15. Mai 1583 in Antwerpen) war von 1552 bis 1583 regierender Graf von Schwarzburg. Leben Graf Günther XLI. von Schwarzburg Blankenburg… …   Deutsch Wikipedia

  • Günther XLI. (Schwarzburg-Arnstadt) — Günther XLI. von Schwarzburg Arnstadt, genannt „der Streitbare“ (Bellicosus), (* 25. September 1529 in Sondershausen; † 15. Mai 1583 in Antwerpen) war von 1552 bis 1583 regierender Graf von der Grafschaft Schwarzburg und seit 1571 Graf von… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Kleist — Heinrich von Kleist, Reproduktion einer Illustration von Peter Friedel, die der Dichter 1801 für seine Verlobte Wilhelmine von Zenge anfertigen ließ Bernd Heinrich Wilhelm von Kleist (* 18. Oktober, nach Kleists eigenen Angaben 10. Oktober 1777… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich v. Kleist — Heinrich von Kleist, Reproduktion einer Illustration von Peter Friedel, die der Dichter 1801 für seine Verlobte Wilhelmine von Zenge anfertigen ließ Bernd Heinrich Wilhelm von Kleist (* 18. Oktober, nach Kleists eigenen Angaben 10. Oktober 1777… …   Deutsch Wikipedia

  • Kleist — Heinrich von Kleist, Reproduktion einer Illustration von Peter Friedel, die der Dichter 1801 für seine Verlobte Wilhelmine von Zenge anfertigen ließ Bernd Heinrich Wilhelm von Kleist (* 18. Oktober, nach Kleists eigenen Angaben 10. Oktober 1777… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Em — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich von Kleist — Heinrich von Kleist, Reproduktion einer Illustration von Peter Friedel, die der Dichter 1801 für seine Verlobte Wilhelmine von Zenge anfertigen ließ Bernd Heinrich Wilhelm von Kleist (* 18. Oktober, nach Kleists eigenen Angabe …   Deutsch Wikipedia

  • Käthchen von Heilbronn — Erstdruck 1810 Das Käthchen von Heilbronn oder Die Feuerprobe (1807–08) ist ein großes historisches Ritterschauspiel in fünf Akten von Heinrich von Kleist (1777–1811). Es wurde am 17. März 1810 in Wien am Theater an der Wien uraufgeführt. Die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”