- Gürtel (Wien)
-
221 Basisdaten Name: Wiener Gürtel Straße Benannt nach: Wiener Gürtel Gesamtlänge: 13,1 km Bundesland: Wien Verlaufsrichtung: Nord-West-Süd Die Wiener Gürtel Straße (B 221) ist eine Landesstraße in Österreich. Umgangssprachlich wird die Straße meist als Wiener Gürtel oder einfach nur Gürtel bezeichnet.
Der Wiener Gürtel ist neben der Wiener Ringstraße und der so genannten „Zweierlinie“ (auch Lastenstraße) die dritte, ringförmig um den Stadtkern liegende Hauptverkehrsader. Darüber hinaus ist sie nicht nur die am stärksten befahrene Landesstraße in Österreich, sondern auch eine der meistfrequentierten in ganz Europa.
Im Rahmen der österreichischen Straßennummerierung hat der Wiener Gürtel die Nummer 221.
Inhaltsverzeichnis
Abschnitte
Der Straßenzug wird zwar über seine gesamte Länge als Gürtel bezeichnet, besteht jedoch aus mehreren Abschnitten mit zusätzlichen Bezeichnungen, die entweder von den angrenzenden Gemeindebezirken oder den ehemaligen Vororten abgeleitet sind.
Innerer Gürtel
von Südosten über Westen nach Norden:
- Südgürtel
- von Schüttelstraße bis Viehmarktstraße: Schlachthausgasse (3. Bezirk)
- von Viehmarktstraße bis Anschlussstelle A 23 Südosttangente: Landstraßer Hauptstraße (3. Bezirk)
- von Anschlussstelle A 23 Südosttangente bis Südbahnhof: Landstraßer Gürtel (benannt nach: 3. Bezirk)
- von Südbahnhof bis Blechturmgasse: Wiedner Gürtel (4. Bezirk)
- von Blechturmgasse bis Linke Wienzeile: Margaretengürtel (5. Bezirk)
- Westgürtel
- von Linke Wienzeile bis Gumpendorfer Straße: Gumpendorfer Gürtel (ehem. Vorstadt, Teil des 6. Bezirks)
- von Gumpendorfer Straße bis Westbahnhof: Mariahilfer Gürtel (6. Bezirk)
- von Westbahnhof bis Burggasse: Neubaugürtel (7.Bezirk)
- von Burggasse bis Uhlplatz: Lerchenfelder Gürtel (ehem. Vorstadt, Teil des 8. Bezirks)
- von Uhlplatz bis Lazarettgasse: Hernalser Gürtel (8. Bezirk)
- von Lazarettgasse bis Nußdorfer Straße: Währinger Gürtel (18. Bezirk)
- von Nußdorfer Straße bis Gürtelbrücke: Heiligenstädter Straße (ehem. Vorort, Teil des 19. Bezirks)
Äußerer Gürtel
von Norden über Westen nach Südosten:
- Westgürtel
- von Gürtelbrücke bis Döblinger Hauptstraße: Döblinger Gürtel (19. Bezirk)
- von Döblinger Hauptstraße bis Jörgerstraße: Währinger Gürtel (18. Bezirk)
- von Jörgerstraße bis Friedmanngasse: Hernalser Gürtel (17. Bezirk)
- von Friedmanngasse bis Gablenzgasse: Lerchenfelder Gürtel (ehem. Vorstadt, Teil des 8. Bezirks)
- von Gablenzgasse bis Westbahnhof: Neubaugürtel (7. Bezirk)
- von Westbahnhof bis Sechshauser Straße: Mariahilfer Gürtel (15. Bezirk)
- von Sechshauser Straße bis Linke Wienzeile: Sechshauser Gürtel (ehem. Vorort, Teil des 15. Bezirks)
- Südgürtel
- von Linke Wienzeile bis Eichenstraße: Gaudenzdorfer Gürtel (ehem. Vorstadt, Teil des 12. Bezirks)
- von Eichenstraße bis Blechturmgasse: Margaretengürtel (5. Bezirk)
- von Blechturmgasse bis Südbahnhof: Wiedner Gürtel (4. Bezirk)
- von Südbahnhof bis Anschlussstelle A 23 Südosttangente: Landstraßer Gürtel (3. Bezirk)
- von Anschlussstelle A 23 Südosttangente bis Viehmarktstraße: Landstraßer Hauptstraße (3. Bezirk)
- von Viehmarktstraße bis Schüttelstraße: Schlachthausgasse (3. Bezirk)
Der Abschnitt im Westen Wiens (Döblinger Gürtel bis Sechshauser bzw. Gumpendorfer Gürtel) ist durch die U-Bahn-Linie U6 geprägt, die ehemalige Gürtellinie der Wiener Stadtbahn. Die U6 verläuft – je nach Niveau der Umgebung – teils in einem Graben, teils auf einem Viadukt. Die Stationen und Viadukte der Stadtbahn wurden vom Architekten Otto Wagner entworfen und zwischen 1894 und 1898 gebaut. Auf dem südwestlichen und dem südlichen Teil verkehren einige Straßenbahnlinien, die über eine längere Strecke unterirdisch geführt werden, als Unterpflaster-Straßenbahn (USTRAB).
Am Gürtel liegen die beiden wichtigsten Fernbahnhöfe Wiens, der Westbahnhof und der Südbahnhof.
Geschichte
Ähnlich wie der Ring entstand auch der Gürtel um 1900 an Stelle einer Befestigungsanlage – des unter Leopold I. gegen die wiederholten Kuruzeneinfälle nach Österreich begonnenen Linienwalls, der der eigentlichen Stadtbefestigung, der Stadtmauer (heute etwa die Wiener Ringstraße), vorgelagert war. Dieser Linienwall war auch lange Zeit Zollgrenze, an der eine Verzehrsteuer für in die Stadt gebrachte Lebensmittel erhoben wurde. Die Schleifung wurde deshalb von den Wienern sehr begrüßt.
Vor allem der südliche Gürtel (Margaretengürtel) wurde in der Zwischenkriegszeit, während der Periode des „Roten Wiens“ mit repräsentativen Gemeindebauten ausgestattet – man sprach damals gerne von der „Ringstraße des Proletariats“. Bis nach dem Zweiten Weltkrieg blieb der Gürtel wegen seines Grünblicks auch eine beliebte (kleinbürgerliche) Wohngegend. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts führte der enorme Verkehr (sechs Fahrspuren) allerdings zu einer drastischen Abnahme der Wohnqualität in den angrenzenden Gebieten und auf den westlichen Abschnitten des Gürtels entwickelte sich die Bordellmeile Wiens. Diese Intensivierung des Verkehrsaufkommens wurde zunächst seitens der Stadtplanung mit getragen. So war in den 1960er und 1970er Jahren im Bereich des Gürtels eine Stadtautobahn in Hochlage vorgesehen (nach Plänen von Prof. Josef Dorfwirth von der TU Wien). Auch die Wiener Alwegbahnpläne (ab 1958) bezogen sich hauptsächlich auf den Bereich des westlichen und südlichen Gürtels. Den Anfang der Realisierung einer Gürtelautobahn stellte die 1962 bis 1964 erfolgte Errichtung der Gürtelbrücke dar. Gegen den Weiterbau der A20 erhoben sich allerdings in den Medien und seitens von Bürgerinitiativen immer schärfere Proteste (siehe Kurier 20. Mai 1972), woraufhin der Wiener Bürgermeister Felix Slavik im September 1972 vor dem Europäischen Forum Alpbach eine scharfe öffentliche Abkehr vom Konzept der Stadtautobahn proklamierte (man sprach nur mehr von „Hochleistungsstraßen“). Heute erinnert noch der Landstraßer Ast der Südosttangente an diese Pläne. Auf Stadtplänen bis in die frühen 1990er Jahre wurde dieser Teilabschnitt als „Gürtelautobahn“ bezeichnet. Am starken Verkehrsaufkommen änderte sich allerdings wenig, zu Anfang der 1980er Jahre verkündete Pläne für umfangreiche Untertunnelungen im Gürtelbereich blieben im Diskussionsstadium stecken (als Problem erwiesen sich vor allem die allzu zahlreichen Ein- und Ausfahrten). Ab den 1990er Jahren wurde versucht, mit einem von der EU geförderten Stadterneuerungsprojekt der Tendenz des Gürtels in Richtung urbanistische Problemzone entgegen zu steuern. Im Zuge dessen siedelten sich in den Stadtbahnbögen unter der U-Bahn Linie 6 zahlreiche Lokale an, die unter anderem von den laxeren Lärmschutzbestimmungen (angesichts des stetigen, starken Verkehrs sinnlos) in diesem Gebiet profitieren und zu einer Erweiterung des Angebotes an Musikveranstaltungen beitrugen.
Ziel des Stadterneuerungsprojekts, zu der auch die Neuerrichtung der Wiener Hauptbibliothek über der U-Bahnstation Burggasse zählt, ist es, das Gebiet längerfristig auch für Fußgänger attraktiv zu machen und so die Lebensqualität zu erhöhen.
Beobachtungen im Zeitraum von 1995 bis 2005 ergaben, dass der Verkehr am Westgürtel bei bestimmten Abschnitten um 10 % bis 15 % abgenommen hat. Gründe dafür sind vermutlich die Parkraumbewirtschaftung in den angrenzenden inneren Bezirken und der Ausbau der U6.
Um 2000 wurde der Margaretengürtel etwas umgebaut und die Fahrbahn geringfügig von der Bebauung abgerückt. Der südliche Gürtel ist teilweise autobahnähnlich mit niveaufreien Kreuzungen in Unterführungen ausgebaut.
Literatur
- Ernst Kurz: Die Städtebauliche Entwicklung der Stadt Wien in Beziehung zum Verkehr. Stadt Wien (MA !8), Wien 1981
- Madeleine Petrovic: Der Wiener Gürtel. Wiederentdeckung einer lebendigen Prachtstraße. Verlag Christian Brandstätter, Wien 1998, ISBN 3854477236
Weblinks
48.19916666666716.338694444444Koordinaten: 48° 11′ 57″ N, 16° 20′ 19″ O
Die Wiener Gürtel Straße befand sich wie die anderen ehemaligen Bundesstraßen in der Bundesverwaltung. Seit 1. April 2002 steht sie unter Landesverwaltung und führt zwar das B in der Nummer weiterhin, nicht aber die Bezeichnung Bundesstraße.
A: Wiener Ringstraße | Wiener Höhenstraße | Wiener Vororte Straße | Zweierlinie
B: B1 Wiener Straße | B3 Donau Straße | B3b Abzweigung Kaisermühlen | B7 Brünner Straße | B8 Angerner Straße | B10 Brucker Straße | B12 Brunner Straße | B12b Abzweigung Altmannsdorf | B13 Laaber Straße | B13a Liesingtal Straße | B14 Klosterneuburger Straße | B14a Brigittenauer Brücke | B14b Abzweigung Schwechat | B16 Ödenburger Straße | B17 Wiener Neustädter Straße | B221 Wiener Gürtel Straße | B223 Flötzersteig Straße | B224 Altmannsdorfer Straße | B225 Wienerberg Straße | B226 Floridsdorfer Straße | B227 Donaukanal Straße | B228 Simmeringer Straße | B229 Groß Jedlersdorfer Straße | B230 Laxenburger Straße
Wikimedia Foundation.