- Gədəbəy (Rayon)
-
Gədəbəy (auch Gardabay, russ. Гедабек, Гедабекский район oder Кедабек, Кедабекский район) ist ein Rayon im Westen Aserbaidschans an der armenischen Grenze. Hauptstadt des Bezirks ist die Stadt Gədəbəy.
An den Rayon grenzt das Gebiet Arzwaschen, eine armenische Enklave, die seit dem Bergkarabachkonflikt von Aserbaidschan kontrolliert wird.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Der Rayon hat eine Fläche von 1.124 km². Im Bezirk befinden sich mehrere Mineralwasserquellen, die Landschaft gehört zum Kleinen Kaukasus. Es gibt Vorkommen von Kupfererz und Uran sowie Mamor. [1]
Bevölkerung
Der Rayon hatte 2009 93.600 Einwohner.[2] Die Bevölkerung besteht zu über 99 % aus muslimischen Aserbaidschanern, eine Minderheit gehört der Religion Molokan an.
Wirtschaft
Die Region ist landwirtschaftlich geprägt. Es werden Kartoffeln und Obst sowie Wein und Getreide angebaut und Viehzucht betrieben.[1] Seit der Zarenzeit wurde in der Region Gold abgebaut, zunächst durch die Firma Siemens. Der Abbau wurde inzwischen eingestellt.[3]
Einzelnachweise
- ↑ a b Azerbaijan Developement Gateway über den Rayon
- ↑ Aserbaidschanische Statistikbehörde zu Einwohnerzahlen
- ↑ Website des Minenunternehmens
Verwaltungsgliederung AserbaidschanRayons: Abşeron | Ağcabədi | Ağdam | Ağdaş | Ağstafa | Ağsu | Astara | Balakən | Bərdə | Beyləqan | Biləsuvar | Cəbrayıl | Cəlilabad | Daşkəsən | Füzuli | Gədəbəy | Goranboy | Göyçay | Göygöl | Hacıqabul | İmişli | İsmayıllı | Kəlbəcər | Kürdəmir | Laçın | Lənkəran | Lerik | Masallı | Neftçala | Oğuz | Qax | Qazax | Qəbələ | Qobustan | Quba | Qubadlı | Qusar | Saatlı | Sabirabad | Şabran | Salyan | Şamaxı | Samux | Şəki | Şəmkir | Siyəzən | Şuşa | Tərtər | Tovuz | Ucar | Xaçmaz | Xızı | Xocalı | Xocavənd | Yardımlı | Yevlax | Zaqatala | Zəngilan | Zərdab
Städte: Bakı | Gəncə | Lənkəran | Mingəçevir | Naftalan | Şəki | Şirvan | Sumqayıt | Şuşa | Xankəndi | Yevlax
Autonome Republik: Nachitschewan (Naxçıvan)
Rayons der autonomen Republik: Babək | Culfa | Kəngərli | Ordubad | Sədərək | Şahbuz | Şərur
Stadt: Naxçıvan
Wikimedia Foundation.