Hackerethik

Hackerethik

Die Hackerethik bezeichnet eine Sammlung ethischer Werte, die für die Hackerkultur ausschlaggebend sein sollen. Für diese Ethik gibt es mittlerweile verschiedene Definitionen, zentrale Werte in den verschiedenen Aufstellungen sind Freiheit, Kooperation, freiwillige und selbstgewählte Arbeit sowie Teilen.

Steven Levy prägt den Begriff in seinem Buch Hackers von 1984, und stellte eine erste Sammlung von Grundsätzen der Hackerethik auf. Sie dokumentierte nach Levy den Eindruck über die Werte der frühen Hackerszene am MIT. Diese Hackerethik ist nach der Interpretation des Jargon File die Überzeugung, dass das Verbreiten von Software und technischer Dokumentation gut und richtig ist; die ethische Pflicht eines Hackers besteht darin, sein Wissen durch das Schreiben von Software und technischer Dokumentation weiterzugeben.[1]

Inhaltsverzeichnis

Definition von Levy

Levy beschrieb in seinem Buch Hackers die Jugendlichen, die in den 1960ern am MIT eine neue, um Computer zentrierte, Subkultur entwickelten. Diese spiegelte zum einen die Faszination der Technik wieder, den Elitegedanken des MITs sowie ein starkes Freiheitsstreben. Diese Hackerethik betonte die Freiheit sich selbst auszudrücken, und jede Technik zu erforschen, und zum besseren zu verändern, die einem in die Finger kam. Sie betonte Werte von Austausch und Zusammenarbeit.[2] Levy leitete aus den Werten der Hacker mehrere Grundsätze ab:[3]

  • (1) Der Zugang zu Computern soll grenzenlos und total sein.
  • (2) Alle Informationen sollen frei sein.
  • (3) Autorität sollte misstraut werden, Dezentralisierung ist zu bevorzugen.
  • (4) Hacker sollten nur nach ihrer Fähigkeit zu hacken beurteilt werden, nicht nach Kriterien wie Rasse, Klasse, Alter, oder Stellung.
  • (5) Computer können benutzt werden, um Kunst und Schönheit zu schaffen.
  • (6) Computer können Dein Leben zum Besseren wenden.

Spätere Entwicklungen

Verbreitung fand der Begriff der Hackerethik, und Diskurse, die sich auf die von Levy aufgestellten Grundsätze bezogen, seit Mitte der 1980er.[3] Wenn auch nicht als Hackerethik bezeichnet, stammen aus dieser Zeit theoretische Ansätze, die sich deutlich aus dieser Herleiten: das Hackermanifest von 1986, die Maxime Information wants to be free von 1984 von Stewart Brand oder das Genocide2600 Manifesto.[3]

Während die ursprüngliche Hacker-Ethik sich im geschützten Raum des MITs entwickelte, begannen in den 1980ern die Grundsätze der Hackerethik auf die weitere Welt anzupassen. Anhänger einer solchen Ethik bezogen sich ebenso auf die Grundsätze von Freiheit, Offenheit, und Zusammenarbeit, luden diese aber oft stärker politisch und kulturell auf.[2]

Teilen und Zusammenarbeit

Die frühen Hacker am MIT hatten an universitätseigenen Maschinen gearbeitet, die größtenteils durch das ARPA finanziert wurden. Erste Computerclubs in Kalifornien waren meist von Hobbyisten gegründet, die mit ihrem Hobby keine finanziellen Absichten verbanden. Als sich in den frühen 1980ern abzuzeichnen begann, dass Mikrocomputer und Software für diese ein erfolgversprechendes Marktsegment würden, und sich die Kommidifizierung von Hard- und Software abzuzeichnen begann, änderten sich die Rahmenbedingungen der Hackerethik. Viele ehemalige Mitglieder der Szene standen plötzlich im Wettbewerb miteinander, die Verhaltensweise, Informationen nicht weiterzugeben, und Geheimnisse zu bewahren, konnte sich zumindest kurzfristig finanziell auszahlen.[4]

Computersicherheit

Sie wurde auch von der Hackerszene im Bereich der Computersicherheit aufgegriffen, in diesem Kontext neu interpretiert, teilweise erweitert und als Arbeitsethik aufgefasst, die sich mit dem moralischen Umgang mit Informationen, wie in der Informationsethik auseinandersetzt. Die Hackerethik[5] nach Wau Holland und dem CCC stellt eine Erweiterung der von Steven Levy dokumentierten Punkte dar und eine Uminterpretation im Kontext der Computersicherheit. Danach soll das Eindringen in Computersysteme zum Zweck des Vergnügens und der Wissenserweiterung akzeptabel sein, solange keine Daten gestohlen oder verändert werden.

Eric S. Raymond definierte 1996 die Hackerethik über zwei Grundsätze: Zum einen sei dies die Verpflichtung, Informationen zu veröffentlichen und weiterzugeben. Zum anderen sei es der Glaube, dass das Eindringen in und hacken von Systemen gerechtfertigt sei, solange damit kein Schaden angerichtet werde. Während der erste Grundsatz in der Hacker-Szene unumstritten war, und sich beispielsweise durch Freie Software verbreitete, sei der zweite keineswegs unumstritten akzeptiert worden.[6]

Himanen

Der finnische Autor Pekka Himanen versuchte sich 2001 im gleichnamigen Buch an einer Neuformulierung der Hackerethik. Himanen definiert einen Hacker als jemand, der seiner Leidenschaft folgt, in der er sich selbst erfüllen kann, und der dabei etwas Gutes für alle schafft. Für Himanen ist die Hackerethik eine neue Arbeitsethik, die die Protestantische Arbeitsethik in Frage stellt. Im Gegensatz zur Kontrolle, die die protestantische Arbeitsethik betont, steht in der Hackerethik Austausch und Freiheit, die zu Wohlstand für alle führen.[7]

Himanen führt die Hackerethik auf Platon und die Werte der wissenschaftlichen Gemeinschaft zurück. Er bezieht sich dabei auf Platos Aussage, dass sich wahre Erkenntnis plötzlich ergibt, und nur dann wenn man zusammenlebt, und oft und familiär miteinander kommuniziert. Für Himanen ähnelt der Codex der Hacker sehr dem Idealbild der Wissenschaft, dass sich historisch als überlegen zur Wissensgenerierung und Weitergabe erwiesen hat.[8]

Rezeption

Die Vereinbarkeit der Interpretation der von Levy dokumentierten Hackerethik durch den CCC und der Interpretation, die das Jargon File vertritt, ist umstritten.[9]

Anmerkungen

  1. http://catb.org/jargon/html/H/hacker-ethic.html
  2. a b Douglas Thomas: Hacker Culture U of Minnesota Press, 2003 ISBN 0816633460 S. 15
  3. a b c Jason Whittacker: The cyberspace handbook Routledge, 2004 ISBN 041516835X
  4. Douglas Thomas: Hacker Culture U of Minnesota Press, 2003 ISBN 0816633460 S. 19
  5. http://www.ccc.de/hackerethics
  6. Eric S. Raymond: The new hacker's dictionary MIT Press, 1996 ISBN 0262680920 S. 234
  7. Petra Steinmair-Pösel: Passions in economy, politics, and the media LIT Verlag Münster, 2005 ISBN 3825878228 S. 333
  8. Petra Steinmair-Pösel: Passions in economy, politics, and the media LIT Verlag Münster, 2005 ISBN 3825878228 S. 334
  9. http://www.heise.de/tp/r4/artikel/9/9266/1.html

Literatur

  • Himanen, Pekka: Die Hacker-Ethik und der Geist des Informations-Zeitalters. München, Riemann 2001. ISBN 3-570-50020-9
  • Markos Themelidis: Open Source - Die Freiheitsvision der Hacker, Books on Demand, 2005, ISBN 3-8334-2883-X
  • Levy, Steven: Hackers. 1984, ISBN 0-440-13405-6
  • Gröndahl, Boris: Hacker, Europäische Verlagsanstalt/Rotbuch Verlag, Hamburg 2000, ISBN 3-434-53506-3
  • Imhorst, Christian: Die Anarchie der Hacker - Richard Stallmann und die Freie-Software-Bewegung, Tectum Verlag, Marburg 2004, ISBN 3-8288-8769-4

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Computerethik — Die Hackerethik ist ein ursprünglich von Steven Levy dokumentierter Eindruck über die Werte der frühen Hackerszene am MIT. Diese Hackerethik ist nach der Interpretation des Jargon File die Überzeugung, dass das Verbreiten von Software und… …   Deutsch Wikipedia

  • Hacker-Ethik — Die Hackerethik ist ein ursprünglich von Steven Levy dokumentierter Eindruck über die Werte der frühen Hackerszene am MIT. Diese Hackerethik ist nach der Interpretation des Jargon File die Überzeugung, dass das Verbreiten von Software und… …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeit (Ethik) — Als Arbeitsethik bezeichnet man die Einstellung eines Werktätigen zu seiner Berufstätigkeit. Es können seit der Neuzeit verschiedene Formen der Arbeitsethik unterschieden werden, deren bekannteste die so genannte protestantische Arbeitsethik und… …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeitsethos — Als Arbeitsethik bezeichnet man die Einstellung eines Werktätigen zu seiner Berufstätigkeit. Es können seit der Neuzeit verschiedene Formen der Arbeitsethik unterschieden werden, deren bekannteste die so genannte protestantische Arbeitsethik und… …   Deutsch Wikipedia

  • Berufsethik — Als Arbeitsethik bezeichnet man die Einstellung eines Werktätigen zu seiner Berufstätigkeit. Es können seit der Neuzeit verschiedene Formen der Arbeitsethik unterschieden werden, deren bekannteste die so genannte protestantische Arbeitsethik und… …   Deutsch Wikipedia

  • Berufsmoral — Als Arbeitsethik bezeichnet man die Einstellung eines Werktätigen zu seiner Berufstätigkeit. Es können seit der Neuzeit verschiedene Formen der Arbeitsethik unterschieden werden, deren bekannteste die so genannte protestantische Arbeitsethik und… …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeitsethik — Als Arbeitsethik bezeichnet man die Einstellung eines Werktätigen zu seiner Berufstätigkeit. Es können seit der Neuzeit verschiedene Formen der Arbeitsethik unterschieden werden, deren bekannteste die so genannte protestantische Arbeitsethik und… …   Deutsch Wikipedia

  • Haecksen — Die Haecksen sind ein Zusammenschluss eines Teils der weiblichen Mitglieder des Chaos Computer Clubs (CCC). Gegründet wurde die Gruppierung 1988 von Rena Tangens und Barbara Thoens. Die Haecksen treffen sich jährlich auf dem Chaos Communication… …   Deutsch Wikipedia

  • Black-Hat — Hacker aus dem Bereich der Computersicherheit beschäftigen sich mit Sicherheitsmechanismen und deren Schwachstellen. Während der Begriff auch diejenigen beinhaltet, die Sicherheitslücken suchen, um sie aufzuzeigen oder zu korrigieren, wird er von …   Deutsch Wikipedia

  • Black-Hat-Hacker — Hacker aus dem Bereich der Computersicherheit beschäftigen sich mit Sicherheitsmechanismen und deren Schwachstellen. Während der Begriff auch diejenigen beinhaltet, die Sicherheitslücken suchen, um sie aufzuzeigen oder zu korrigieren, wird er von …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”