Hadebald

Hadebald

Hadebald war von 819 bis 841 Erzbischof von Köln.

Hadebald wurde im Frühjahr des Jahres 819 zum neuen Erzbischof von Köln gewählt. 825 war er als missus Regius (Königsbote) tätig. Im Jahr 826 zeigte Hadebald Interesse an der nordischen Mission, indem er dem Heiligen Ansgar ein Schiff für seine Missionsreise nach Dänemark schenkte. Er weihte die Stephanskirche in Werden (Ruhr) und nahm 829 an einer Mainzer Synode teil. Seit 833 war er krank. 838 erschien er noch auf einem Hoftag in Aachen.[1]

833 tauchte sein Name in der Ausleihbibliothek des Domkapitels auf, als er ein Evangeliar, ein Lektionar, die Sprüche Salomonis entlieh. Für seine Schwester entlieh er ein Sakramentar mit Lektionar sowie ein einbändiges Antiphonar, und für deren Sohn einen Band mit Psalmen. Alles war von größtem Wert. Familienmitglieder lebten seit 833 im Bischofshof. Die genannten und weitere Familienmitglieder wie sein Bruder Helmbald versuchten auch noch nach Hadebalds Tod, dort weiterhin ihre Stellung zu halten. Mit den Briefen Papst Gregors des Großen ist in der Dombibliothek (Hs.93 Kat.Nr.34) die anscheinend einzige zu seiner Zeit im Skriptorium der Domschule geschriebene Handschrift erhalten.[2]

Die Namensgleichheit mit seinem Vorgänger Hildebald (Hildebold) lässt vermuten, dass auch diese beiden aus einer Sippe stammten. Bekräftigt wird diese Vermutung durch die Tatsache, dass nach Hadebalds Tod 841 mit dem Neffen Liutbert, dem Sohn von Hadebalds Bruder Hasbald, ein weiteres Sippenmitglied als erwählter Bischof auf den Bischofssitz gebracht werden sollte.[3] Allerdings nannten die Bonner Urkunden kurze Zeit später einen anderen, nämlich den Erzkanzler Kaiser Lothars I., Hilduin, den Abt von St. Denis, als berufenen Bischof von Köln. Liutbert konnte sich in Köln offenbar nicht durchsetzen und wurde schließlich 849 Bischof von Münster.

Hintergrund dieser Kölner Wirren waren die Auseinandersetzungen zwischen den karolingischen Brüdern Lothar I. und Ludwig dem Deutschen.[4]

Literatur

  • Geschichte des Erzbistums Köln. Bd. 1: Das Bistum Köln von den Anfängen bis zum Ende des 12. Jahrhunderts, hg. von Eduard Hegel, 2. Aufl. neu bearbeitet v. Friedrich Wilhelm Oediger, Bachem, Köln 1971.
  • Erich WisplinghoffHadebald. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 7, Duncker & Humblot, Berlin 1966, S. 416 (Onlinefassung).
  • Joachim M. Plotzek: Zur Geschichte der Kölner Dombibliothek. In: Glaube und Wissen im Mittelalter. Katalogbuch zur Ausstellung. München 1998

Einzelnachweise

  1. Wisplinghoff NDB Bd. 7 S. 416
  2. Joachim M. Plotzek: Zur Geschichte der Kölner Dombibliothek. In: Ders. (Hrsg.): Glaube und Wissen im Mittelalter. Hirmer, München 1998, S.22
  3. Joachim M. Plotzek: Zur Geschichte der Kölner Dombibliothek. In: Ders. (Hrsg.): Glaube und Wissen im Mittelalter. Hirmer, München 1998, S. 22.
  4. Geschichte des Erzbistums Köln. Bd. 1: Das Bistum Köln von den Anfängen bis zum Ende des 12. Jahrhunderts, hg. von Eduard Hegel, 2. Aufl. neu bearbeitet v. Friedrich Wilhelm Oediger, Bachem, Köln 1971, S.87/88


Vorgänger Amt Nachfolger
Hildebold Erzbischof von Köln
819–841
Liutbert

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erzbischof von Köln — Die sieben Kurfürsten wählen Heinrich VII. zum König. Die Kurfürsten, durch die Wappen über ihren Köpfen kenntlich, sind, von links nach rechts, die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier …   Deutsch Wikipedia

  • Kölner Erzbischof — Die sieben Kurfürsten wählen Heinrich VII. zum König. Die Kurfürsten, durch die Wappen über ihren Köpfen kenntlich, sind, von links nach rechts, die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Haa–Had — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bischöfe von Köln — Die sieben Kurfürsten wählen Heinrich VII. zum König. Die Kurfürsten, durch die Wappen über ihren Köpfen kenntlich, sind, von links nach rechts, die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Erzbischöfe von Köln — Die sieben Kurfürsten wählen Heinrich VII. zum König. Die Kurfürsten, durch die Wappen über ihren Köpfen kenntlich, sind, von links nach rechts, die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier …   Deutsch Wikipedia

  • Liutbert (Köln) — Liutbert (* vor 793; † 871) war 842 erwählter Erzbischof von Köln und von 849 bis 870 der vierte Bischof von Münster. Leben Er entstammte einer in Ripuarien begüterten Familie. Diese hatte sächsische Wurzeln. Nach dem Tod seines Onkels, des… …   Deutsch Wikipedia

  • Harald Klak — Halfdansson (born probably c. 785 died after 829, probably murdered in 852) was a king in Jutland (and possibly other parts of Denmark) around 812 ndash;814 and again from 819 ndash;827. FamilyThe identity of his father is not certain. Harald… …   Wikipedia

  • 819 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 8. Jahrhundert | 9. Jahrhundert | 10. Jahrhundert | ► ◄ | 780er | 790er | 800er | 810er | 820er | 830er | 840er | ► ◄◄ | ◄ | 815 | 816 | 817 | …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln — Die sieben Kurfürsten wählen Heinrich VII. zum König. Die Kurfürsten, durch die Wappen über ihren Köpfen kenntlich, sind, von links nach rechts, die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der… …   Deutsch Wikipedia

  • Köln [1] — Köln, sonst Erzstift des Deutschen Reiches, im Kurrheinischen Kreise, schmaler, langer, nicht zusammenhängender Landstrich, fast ganz auf dem linken Ufer des Rheins, etwa 50 QM. u. 100,000 Ew.; zerfiel in Ober u. Unterstift. Der Kurfürst besaß… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”