Hadsch

Hadsch
Die 5 Säulen des Islam
Mekka während des Haddsch

Der Haddsch (arabischحج‎, DMG Ḥaǧǧ) oder Hadsch (so die vom Duden empfohlene Schreibung, auch Hadschdsch, Hadjdj, Hajj oder Hagg) ist die islamische Pilgerfahrt nach Mekka. Er zählt zu den fünf Säulen des Islam und findet jährlich während des Monats Dhu l-hiddscha statt. Auf der Pilgerfahrt tragen die Gläubigen traditionell ein spezielles Gewand und die Frauen dürfen während der Haddsch ihr Gesicht nicht verschleiern.

Inhaltsverzeichnis

Wortverwandtschaft

Mit hoher Wahrscheinlichkeit ist das maskuline arabische Wort Haddsch mit dem hebräischen Wort חג (Chag „Fest“) verwandt, das im biblischen Kontext für die drei jüdischen Wallfahrtsfeste Pessach, Schawuot und Sukkot verwendet wird. In gleicher Bedeutung existiert die Wurzel auch im Aramäischen und seinen späteren Ausläufern.

Allgemein

Jeder freie volljährige Muslim – ob Mann oder Frau –, der es sich leisten kann, ist verpflichtet, einmal im Leben nach Mekka zu pilgern.[1] Eine Person, die den Haddsch vollzogen hat, trägt den Ehrentitel «Hāddsch (‏حاج‎)». Für jene, die sich den Haddsch nicht leisten können, ist dieser nicht verpflichtend. In manchen islamischen Ländern gibt es den Brauch, dass eine Dorfgemeinschaft Spenden zusammenlegt, um wenigstens einem für würdig und geeignet angesehenen Mitglied stellvertretend für alle den Haddsch zu ermöglichen.

Die große Pilgerfahrt, der Haddsch, kann nur während bestimmter Tage im Jahr (8.–12. Dhu l-Hiddscha) durchgeführt werden; die kleine Pilgerfahrt, ʿUmra genannt, kann zu jeder beliebigen Zeit erfolgen.

Organisation und Statistik

Arafat-Ebene während des Haddsch 2003

Die folgende Tabelle listet die Pilger nach Mekka aufgeschlüsselt nach Jahren und danach, ob sie saudische Staatsbürger sind.

n.H./n.Chr Saudis Nicht-Saudis Gesamt[2] Prozentsatz Nicht-Saudi/
Gesamtzahl
1416/1996 784.769 1.080.465 1.865.234 58%
1417/1997 774.260 1.168.591 1.942.851 60%
1418/1998 699.770 1.132.344 1.832.114 62%
1419/1999 775.268 1.056.730 1.831.998 58%
1420/2000 571.599 1.267.555 1.839.154 69%
1421/2001 549.271 1.363.992 1.913.263 71%
1422/2002 590.576 1.354.184 1.944.760 70%
1423/2003 610.117 1.431.012 2.041.129 70%
1424/2004 592.368 1.419.706 2.012.074 71%
1425/2005 629.710 1.534.769 2.164.469 71%
1426/2006 573.147 1.557.447 2.130.594 73%

Die Pilgerfahrten stellen aufgrund der enormen Teilnehmerzahlen stetig wachsende Anforderungen an die Veranstalter des religiösen Großereignisses. Vor allem müssen Trinkwasser und Unterkünfte bereitgestellt werden. Immer wieder ist die Infrastruktur der Region während des Haddsch überlastet. Der Zutritt nach Mekka ist ausschließlich Muslimen vorbehalten.

Kleidung

Männliche Pilger hüllen sich während der Pilgerfahrt in zwei weiße, ungesäumte Tücher und dürfen sich während der Wallfahrt weder rasieren, noch kämmen, noch Haare oder Nägel schneiden. Dieser Weihezustand wird im Arabischen als ihrām (‏إحرام‎) bezeichnet.

Verlauf

Wege während des Haddsch

Der Haddsch beginnt am 8. Dhu l-Hiddscha in Mekka mit dem Eintritt in den Weihezustand Ihram und dem Lauf nach Mina. Dort bleiben die Pilger bis zum nächsten Morgen und brechen dann in Richtung des Berges Arafat 25 km östlich von Mekka auf. Zu den Höhepunkten der Wallfahrt gehört das Stehen im Bereich dieses Berges, der auch der „Berg der Vergebung“ genannt wird, am 9. Dhu l-Hiddscha. Dort wird Gott um Vergebung gebeten, was bei den Pilgern der emotionalste Teil der Wallfahrt ist. Sie halten sich bis zum Sonnenuntergang an diesem Ort auf und begeben sich anschließend nach Muzdalifa, um dort zu übernachten.

Kurz vor Sonnenuntergang am 10. Dhu l-Hiddscha erfolgt der Aufbruch nach Mina. Dort wird der Ritus der symbolischen Steinigung des Teufels vollzogen, indem sieben (oder ein Vielfaches davon wie 49 oder 70) kleine Steine auf die Dschamarat al-Aqaba geworfen werden, welche den Teufel symbolisiert. Diese Dschamara war in der Vergangenheit eine Säule, ist aber nach der Umgestaltung eine hohe Mauer mit konkaven Wänden. Anschließend rasieren sich die männlichen Pilger das Haupthaar oder kürzen es, die Frauen schneiden sich eine Haarsträhne ab, was den Beginn eines neuen Lebensabschnittes, befreit von früheren Sünden, symbolisiert. Danach, noch am 10. Dhu l-Hiddscha, werden Opfertiere geschlachtet, wobei die Pilger nur einen kleinen Teil für sich behalten und den Rest den Armen überlassen. Dieser Tag, das Opferfest (Idu l-Adha), ist der höchste islamische Feiertag und wird auch von den daheim gebliebenen Muslimen überall auf der Welt begangen. Danach ist der Zustand des Ihram aufgehoben und die während des Tragens des Pilgergewandes zuvor verbotenen Dinge sind wieder erlaubt (mit Ausnahme des Geschlechtsverkehrs mit dem Ehepartner).

In der Folge kehren die Pilger zurück nach Mekka und zur Kaaba, einem würfelartigen Gebäude mit einem schwarzen Stein, und vollziehen den sogenannten Tawaf. Dabei wird die Kaaba sieben Mal entgegen dem Uhrzeigersinn umschritten. Darauf erfolgt der so genannte Sa'i, indem unweit davon der siebenmalige Gang zwischen den beiden Hügeln Safa und Marwa durchgeführt wird, bei dem die Suche nach Wasser, wie Hagar sie erlebte, nachempfunden werden soll (siehe auch Brunnen Zamzam). Die nächsten zwei oder drei Tage verbringen die Pilger in Mina. Dort findet erneut der Ritus der symbolischen Steinigung des Teufels statt, wobei nun aber drei Dschamarat, nämlich die Dschamarat al-Ula, die Dschamarat al-Wusta und die Dschamarat al-Aqaba mit jeweils sieben Steinen beworfen werden. Der Haddsch wird mit dem Abschiedstawaf und -sa'i abgeschlossen. Der Pilger kann jetzt in die Heimat zurückkehren. Deutsche Pilger verbringen im Anschluss zum Hadsch meistens 1-2 Wochen in Medina.

Geschichte

Die wichtigsten und größten Pilgerrouten nahmen lange Zeit in Kairo und Damaskus ihren Anfang. Die Pilger aus dem Maghreb schlossen sich der ägyptischen Karawane an, die dann in 30 bis 40 Tagen durch den Sinai nach Mekka zog. Ende des 15. Jahrhunderts umfasste sie dreißig- bis vierzigtausend Pilger. Die Muslime aus Anatolien, dem Iran, dem Irak und Syrien bildeten die andere große Karawane, die ebenfalls etwa dreißig bis vierzig Tage unterwegs war.

Die ägyptischen Pilger brachten auch die Kiswah mit, ein kostbares golddurchwirktes Tuch, mit dem die Kaaba jährlich neu umhüllt und das anschließend in kleinen Stücken an die Pilger als Souvenir verkauft wurde.

In früheren Zeiten war der Haddsch ein gefährliches Unterfangen. Oft wurden Pilgerkarawanen auf ihrem Weg nach Mekka überfallen, zum Beispiel von der ismaelitischen Sekte der Qaramitah (Karmaten), die 930 sogar den schwarzen Stein aus Mekka raubten und unter den Pilgern ein Massaker verübten. Später übernahmen die Qaramitah gegen erhebliche Summen den Schutz der Pilgerkarawanen. So zahlten die ägyptischen Fatimiden jährlich 300.000 Dinar an sie. Manchmal fiel eine der großen Pilgerkarawanen aufgrund der politisch unsicheren Situation auch komplett aus.

Vorfälle während des Haddsch

Bei vielen Vorfällen während des Haddsch kamen in den letzten Jahren mehrere Hundert Menschen ums Leben. [3] [4] [5] [6]

Massenpanik
  • In einem Fußgängertunnel bricht am 2. Juli 1990 eine Panik aus, bei der 1427 Pilger von fliehenden Menschenmassen totgetrampelt werden.[7]
  • Durch eine Massenpanik starben am 12. Januar 2006 beim Haddsch in Mina bei Mekka mindestens 362 muslimische Pilger, mehr als 250 wurden verletzt.
Feuer
  • Im Dezember 1975 explodierte ein Gaszylinder in einem Zeltlager. Im Feuer starben 200 Pilger.
  • Am 15. April 1997 brach ebenfalls in einem Zelt Feuer aus, bei dem 343 Pilger ums Leben kamen. 1500 wurden verletzt.
Proteste und Gewalt
  • Am 20. November 1979 besetzte eine Gruppe von ungefähr 200 militanten Muslime die Kaaba.

Haddsch-Verbote

Saudische Behörden stellen Ahmadi-Muslimen keine Visa aus, weil die Islamische Weltliga 1974 die Anhänger der Ahmadiyya für Nicht-Muslime erklärt hat. Daraufhin wurde ihnen das Betreten Mekkas verboten.

Sonstiges

Der Haddsch ist explizit friedlich und gewaltfrei konzipiert, was in der Regel einen ordnungsgemäßen Ablauf ermöglicht. Dass Extremisten oder Fundamentalisten den Haddsch für Gewaltakte nutzen, kommt selten vor. In der Vergangenheit kam es aber mitunter zu Massenpaniken, die auch Menschenleben forderten. So kamen zuletzt am 12. Januar 2006 rund 350 Menschen ums Leben, als auf einer Brücke nahe Mina eine Panik ausbrach.

Haus eines Haddschi, nahe Luxor

In Teilen Ägyptens existiert ein besonderer Brauch: Während der Abwesenheit eines Pilgerfahrers wird dessen Haus von den zurückgebliebenen Dorfbewohnern bunt bemalt, wobei Darstellungen der Pilgerereignisse im Mittelpunkt stehen. Daraus ist dann für jeden aus der Gegend ersichtlich, dass dort ein Haddschi wohnt.

Siehe auch

Literatur

  • The Encyclopaedia of Islam. New Edition. Brill, Leiden. Bd. 3, S. 31 (Hadjdj)
  • Suraiya Faroqhi: Herrscher über Mekka - Die Geschichte der Pilgerfahrt. Düsseldorf 2002, ISBN 3-7608-1227-9

Weblinks

Einzelnachweise

  1. The Encyclopaedia of Islam. New Edition. Brill, Leiden. Bd. 3, S. 31; siehe auch Sure 3, Vers 97
  2. Saudisches Haddsch-Ministerium, Statistik
  3. „Hunderte starben bei Massenpanik“ von BBC News (Englisch)
  4. Jamarat Bridge Accidents at crowddynamics.com (Englisch)
  5. Saudis review Hajj danger points von BBC News (Englisch)
  6. „Why Is the Hajj Dangerous?“ at slate.com (Englisch)
  7. http://www.stern.de/politik/ausland/553125.html


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hadsch — (arab.), Pilgerfahrt, so v.w. Hadschah …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hadsch — Hadsch, bei den Mohammedanern die Wallfahrt nach Mekka; Hadschi, der Pilger, der sie gemacht hat …   Herders Conversations-Lexikon

  • Hadsch — [...dʒ] der; <aus gleichbed. arab. ḥaǧǧ> Wallfahrt nach Mekka zur ↑Kaaba, die jeder volljährige Mohammedaner einmal unternehmen soll …   Das große Fremdwörterbuch

  • Hadsch — Haddsch; islamische Pilgerfahrt nach Mekka * * * Hạdsch 〈m.; ; unz.〉 Pilgerfahrt nach Mekka, die jeder gläubige Muslim wenigstens einmal im Leben unternehmen soll [<arab. hadsch „Wanderung“] * * * Hạdsch, Haddsch, der; [arab. ḥaǧǧ]:… …   Universal-Lexikon

  • Hadsch — Hạdsch 〈m.; Gen.: ; Pl.: unz.〉 Pilgerfahrt nach Mekka, die jeder gläubige Mohammedaner wenigstens einmal im Leben unternehmen soll [Etym.: <arab. hadsch »Wanderung«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Hadsch — D✓Hạdsch , Hạddsch , der; <arabisch> (offizielle Pilgerfahrt nach Mekka) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Hadsch Mohammed Amin al-Husseini — Mohammed Amin al Husseini Mohammed Amin al Husseini (arabisch ‏محمد أمين الحسيني‎, DMG Muḥammad Amīn al Ḥusainī; * vermutlich 1893 [1] in Jerusalem; † 4. Juli 1974 in B …   Deutsch Wikipedia

  • Francois al-Hadsch — François al Hadsch (auch al Hajj geschrieben; * 28. Juni 1953 in Rmeish; † 12. Dezember 2007 in Baabda) war ein libanesischer Brigadegeneral. Al Hadsch wurde im südlibanesischen Dorf Rmeish (Distrikt Bint Dschubail im Gouvernement Nabatäa)… …   Deutsch Wikipedia

  • François al-Hadsch — (auch al Hajj geschrieben; * 28. Juni 1953 in Rmeish; † 12. Dezember 2007 in Baabda) war ein libanesischer Brigadegeneral. Al Hadsch wurde im südlibanesischen Dorf Rmeish (Distrikt Bint Dschubail im Gouvernement Nabatäa) geboren. Im Jahr 1972… …   Deutsch Wikipedia

  • Haddsch — Hadsch; islamische Pilgerfahrt nach Mekka * * * Hạddsch 〈m.; ; unz.〉 = Hadsch * * * Hạddsch: ↑ Hadsch …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”