- Hafenfacharbeiter
-
Hafenarbeiter sind in Seehäfen oder größeren Binnenhäfen tätig. Ihre Arbeitsplätze sind Schiffe, Kaianlagen, Werften, Speicher, Containerabstellplätze und sonstige Freilager. Dabei sind sie oft an wechselnden Einsatzorten vor allem im Freien und im Schichtdienst tätig.
Hafenarbeiter können verschiedene Ausbildungsberufe haben, sie waren und sind noch oft gelernte Handwerker in metall- und holzverarbeitenden Berufen, Schauerleute, Quartiersleute, Tallymann oder Ewerführer. Seit 2006 gibt es den neuen Lehrberuf des Hafenschiffers.
Inhaltsverzeichnis
Moderner Hafenfacharbeiter
Hafenfacharbeiter, neuerdings auch als „Fachkraft für Seehafenlogistik“ bezeichnet, haben eine spezielle Ausbildung zum Be- und Entladen von Schiffen beziehungsweise Lkw und Waggons im Hafen. Sie stauen oder löschen die Güter im Seeschiff entsprechend den Stauplänen und Positionen und lagern sie in gedeckten Lagern oder Freilagern unter Beachtung der Be- und Entladevorschriften. Dazu setzen und bedienen sie Schiffsladegeschirre, zum Beispiel verschiedene Flurförder- und Hebezeuge.
Persönliche Voraussetzungen
Für den Zugang zu den Tätigkeiten als Hafenarbeiter ist keine bestimmte Ausbildung vorgeschrieben. Es wird jedoch besonders eine körperliche Belastbarkeit und eine handwerkliche Ausbildung erwartet oder gefordert. Gern gesehen sind wegen der wechselnden Arbeitsorte ein PKW-Führerschein und auch ein Gabelstapler-Führerschein. Je nach Arbeitsort können auch besondere körperliche Voraussetzungen wie Körperkraft oder Höhentauglichkeit gefordert sein.
Literatur
Soziologie
- Ferdinand Tönnies, Hafenarbeiter und Seeleute in Hamburg vor dem Strike 1896/97, in: Archiv für soziale Gesetzgebung und Statistik, 1897, Jg. 10, H. 2, S. 173-238
- Ferdinand Tönnies, Die Ostseehäfen Flensburg, Kiel, Lübeck, in Die Lage der in der Seefahrt be-schäftigten Arbeiter, Leipzig: Duncker & Humblot 1903, S. 509-614
- Jürgen Helle, Die unstetig beschäftigten Hafenarbeiter in den nordwesteuropäischen Häfen, Stuttgart: G. Fischer 1960
Weblinks / Quellen
Wikimedia Foundation.