- Haferlschuh
-
Der Haferlschuh ist ein sehr altes Schuhmodell, das als Arbeitsschuhwerk der Bevölkerung der Alpenregion gebräuchlich war und ist. In Bayern nennt man dieses Schuhmodell auch Bundschuh, in Österreich Schützenschuh. Der Haferlschuh ist zwar Teil vieler alpenländischer Trachten, aber auch ein ganz normaler Alltagsschuh.
Merkmale
Als typischer bayerischer Alltagsschuh gibt es den Haferlschuh in verschiedenen Ausführungen. So ist die oberbayerische Variante beispielsweise mit einer seitlichen Schnürung und die Allgäuer Version mit einer normalen Ristschnürung versehen. Die meisten modernen Haferlschuhe zeigen folgende Merkmale:
- Zwiegenähte Machart
- unter dem Knöchel tief ausgeschnittener Schaft
- Schuhspitze mit nach unten hin rechtwinkliger Schaftkante
- Schuhspitze aufgeworfen in Form eines Schiffsbugs (Schiffchen)
- Gummiprofilsohle
- starke Spitzensprengung
- hoch gezogenes Fersenteil
- kein Schaftfutter
Literatur
- Helge Sternke: Alles über Herrenschuhe. Nicolai Verlag, Berlin, 2006, 560 S., 450 Abb., ISBN 3-89479-252-3. Mit einer ausführlichen Darstellung des Haferlschuhs (Geschichte, Machart und Modellvarianten).
Wikimedia Foundation.