Bundschuh

Bundschuh
Bundschuhe der Moorleiche Mann von Damendorf aus dem 2.-4. Jahrhundert.
Rekonstruktion eines germanischen Bundschuhes aus dem 2. Jahrhundert

Der Begriff Bundschuh bezeichnet einen historischen Lederschuh, der mit einem langen Riemen gebunden wurde. Das trifft auf frühgeschichtliche Schuhe genauso zu wie auf die einfachen gebundenen Schuhe (im Gegensatz zu teureren Schnallenschuhen...) der Landbevölkerung im späten Mittelalter, die sich in ihrer Konstruktion erheblich von den frühgeschichtlichen Bundschuhen unterscheiden. Der frühneuzeitliche Bundschuh wurde im 16. Jahrhundert zum Symbol der Bauern, der Bundschuh-Bewegung und der Bundschuh-Verschwörung.
Neben dem Bundschuh war der Stulpstiefel, Schnabel- und Kuhmaulschuh in der Zeit von 1130 bis 1700 in Mitteleuropa sehr verbreitet. Das Verbreitungsgebiet des Bundschuhes war Süddeutschland, das Elsaß, die Nordschweiz und Kärnten in Österreich. Im Dominikanerkloster Rottweil und im ehemaligen Benediktinerkloster Alpirsbach fand man ebenfalls Bundschuhe.[1] Die Form war ausgeführt als ein halbhoher Stiefel, dessen Schaft meistens über den Knöchel reichte und die Hose umfasste. Es gab nur eine Ausfertigung, welche sich weder in Rechts noch Links unterschied. Die Schuhschnürung wurde mit langen Lederriemen ausgeführt und war teilweise mit Metallschnallen versehen. Die Herstellung erfolgte aus schlechtem (billigem) Leder mit einer Wendenaht, d.h. nach dem Nähen wurde der Schuh umgestülpt.

In Bayern wird der Haferlschuh als Bundschuh bezeichnet.

Familienname

Der Familienname Bundschuh ist in Deutschland sehr geläufig. Bis in das Jahr 1503 reicht nachweislich die Untergrombacher Familienlinie zurück in den Ort Hundheim bei Wertheim. Im Kirchenbuch Hundheim und im Zinsbuch des Zisterzienserklosters Bronnbach/Tauber tauchte dieser Namen schon 1423 auf. [2]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Der Dominikanermönch und spätere Bischof von Regensburg Albertus Magnus aus Rottweil trug die Bundschuhe ab 1223, was ihm den SpitznamenBundschuh “ einbrachte.
  2. Heimatverein Untergrombach; Joß Fritz und seine Zeit, Beiträge zur Heimatgeschichte Band 4

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bundschuh — Saltar a navegación, búsqueda Con el nombre de Bundschuh Bewegung se denominan conspiraciones de campesinos que tuvieron lugar entre 1493 y 1517 en el Sudoeste de Alemania. Un movimiento similar obró bajo la denominación Pobre Konrad . Estos… …   Wikipedia Español

  • Bundschuh — Bundschuh, 1) hölzerne an den Fuß gebundene Sohle, wie die der Barfüßermönche; 2) großer, weit herausgehender, oben zugebundener Schuh, bes. der schwäbischen Bauern; 3) 1502 unter Kaiser Maximilian ein Bund der schwäbisch rheinischen Bauern,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bundschuh — Bundschuh, in der letzten Zeit des Mittelalters eine Art großer, bis über die Knöchel reichender Schuhe, die mit Riemen über dem Fuß festgebunden wurden und vornehmlich die Fußbekleidung des Bauernstandes waren. Danach Name eines 1502 in Buchrain …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bundschuh — Bundschuh, großer, weit heraufgehender, oben zugebundener Schuh, früher Tracht der Bauern, während der Adel Stiefel trug, daher Kriegszeichen der Bauern bei den Unruhen im 16. Jahrh. und auch Bezeichnung für die einzelnen Aufstände während des… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Bundschuh — Bundschuh, der, ein plumper, weit heraufgehender, mit Riemen oben zugebundener Schuh der oberdeutschen Bauern und Landsknechte, wurde schon 1437 als Zeichen des Volksaufgebotes in Straßburg gegen die Armagnaken aufgepflanzt, 1493 von den Bauern… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Bundschuh — Sm Schnürschuh per. Wortschatz arch. (15. Jh.), mhd. buntschuoch grober Schnürschuh der Bauern ( Schuh mit Bund ) Stammwort. Wurde im Bauernaufstand zum Symbol der einfachen Bauern, dann auch als Feldzeichen und zur Selbstbezeichnung benutzt.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Bundschuh — *1. Bundschuh reim dich! – Luther s Werke, II, 437. *2. Den Bundschuh aufwerfen. – Murner. Nb., 78. *3. Den Bundschuh schmieren. – Murner, Vom luth. Narren. *4. Einen Bundschuh machen. – Eiselein, 102. Eine Verschwörung, wie der Bauern Bundschuh… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Bundschuh — Bụnd|schuh 〈m. 1〉 1. derber, seitlich zu schnürender Halbschuh mit am oberen Rand durchgezogenem Riemen 2. 〈MA〉 Bund aufständischer Bauern um 1500 [nach ihrem Zeichen, einem solchen Bauernschuh] * * * Bụnd|schuh, der (Geschichte): a) Schuh der… …   Universal-Lexikon

  • Bundschuh — Guerre des Paysans allemands Pour les articles homonymes, voir Guerre des Paysans. La guerre des Paysans allemands (Deutscher Bauernkrieg) est une jacquerie qui a enflammé le Saint Empire romain germanique entre 1524 et 1526 dans de larges… …   Wikipédia en Français

  • Bundschuh — Bund: Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Wort (mhd., mnd. bunt, niederl. bond) ist eine Bildung zu dem unter ↑ binden behandelten Verb und bedeutet eigentlich »Bindendes, Gebundenes«. Fachsprachlich bedeutet »Bund« »Fassreifen« …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”