Haftgrenze

Haftgrenze

Als Haftgrenze bezeichnet man den Übergang von der Haftreibung in die Gleitreibung einer Körperpaarung, ausgelöst durch die Losbrechkraft. Umgangssprachlich wird der Begriff auch im Kontext Reifen/Fahrbahn bei Kraftfahrzeugen und im Rennsport verwendet. Die Kraftübertragung mit kleineren Schlupfwerten wird dort als „quasi Haften“ angenommen. Die Vorgänge in der Reifenaufstandsfläche sind jedoch komplizierter, da sich Haft- bzw. Gleitvorgänge auf einzelne Profilteilchen beziehen.[1][2]

Gerade- und Kurvenfahrt

Die bei Geradeausfahrt übertragbaren Kräfte erreichen, je nach Reifentyp, zwischen 8–30 Prozent Schlupf ein Maximum. Rennreifen (Slicks) können kurzzeitig Haftreibungszahlen von 5,0 erreichen.[3] Bei Kurvenfahrt fällt die Bewegungsrichtung des Radaufstandspunkts nicht mit der Rad-Mittelebene zusammen,[4] die Kraftübertragung erreicht dann zwischen 4–10 Grad Schräglaufwinkel ihr Maximum. Dabei gleiten die im hinteren Bereich des Latsches befindlichen Profilteilchen. Es ist daher korrekter hierfür den Begriff Kraftschlussbeiwert zu benutzen.

Überschreiten die einwirkenden Kräfte (u. a. Antriebs-, Brems- und Fliehkraft) die idealistisch im Kammschen Kreis [5] definierten maximal übertragbaren Kräfte, beginnt der Reifen durchzudrehen oder wegzurutschen. Verringert sich die die Seitenführungskraft des Reifens in der Kurve, drängt das Rad zur Kurvenaußenseite. Drängt eine Fahrzeugachse zur Kurvenaußenseite, spricht man von driften. Um instabile (schleudernde) Fahrzustände zu vermeiden, werden in modernen Fahrzeugen Antiblockiersysteme und ESP eingebaut.

Einflüsse auf die Haftgrenze

Die Haftgrenze wird bestimmt durch die Reibpaarung Straße/Reifen, den Reibwert der Straße (durch unterschiedliche Asphaltmischungen oder andere Straßenbeläge wie Blaubasalt), die Mischung und Arbeitstemperatur der Reifen. Nässe, Schnee, Eis, Staub, Sand, Splitt, Laub sowie anderweitige Straßenverunreinigungen wie Öl- oder Benzinreste von Fahrzeugen, Erde oder Stroh von landwirtschaftlichen Geräten stören die Verzahnung der Reifenoberfläche mit dem Untergrund und setzen so die Haftgrenze erheblich herab.

Der Grenzbereich der Haftung variiert je nach Reifentyp. Tendenziell ist dieser Bereich bei profilierten Reifen größer als bei im Motorsport verwendeten Slicks, bei denen die Haftung schneller abreißt und die deshalb im Grenzbereich schwerer zu kontrollieren sind. Das Ausnutzen der Leistungsfähigkeit solcher Reifen muss deshalb erlernt und auf jeder Strecke (wegen wechselnder Fahrbahnbeläge und Witterungsbedingungen) neu „erfahren“ werden. Straßenzugelassene Serienreifen sind dagegen leichter zu kontrollieren, da sie durch die Walkarbeit der Profilblöcke im Grenzbereich den Verlust der Haftung früher spürbar machen.

Einzelnachweise

  1. tuev-sued.com
  2. http://www.autogumi.com/FDV_Skript.pdf
  3. Michael Trzesniowski: Rennwagentechnik, Vieweg und Teubner Verlag, Wiesbaden, 2. Auflage 2010, ISBN 978-3-8348-0857-8
  4. Karl-Heinz Dietsche, Robert Bosch GmbH: Kraftfahrtechnisches Taschenbuch. 27. Auflage, Friedr. Vieweg & Sohn Verlag, Wiesbaden, 2011, ISBN 978-3-8348-1440-1, Seite 322
  5. Vittore Cossalter: Motorcycle Dynamics, 2. Auflage 2006, ISBN 978-1430-30861-4

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Haftreibungsgrenze — Die Haftgrenze eines Reifens ist der Zustand, bei dem die maximale Kraftübertragung zwischen Reifen und Fahrbahn möglich ist. Die bei Geradeausfahrt übertragbaren Umfangskräfte nehmen mit höherem Schlupf zu, bis sie – je nach Reifentyp – bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Kammscher Reibkreis — Der kammsche Kreis oder kammsche Reibkreis (benannt nach Prof. Wunibald Kamm) ist eine grafische Darstellung zur Aufteilung der möglichen Gesamtkraft am Reifen in die Seitenführungskraft in Querrichtung und die Bremskraft bzw. Vortrieb in… …   Deutsch Wikipedia

  • Kammscher Reibungskreis — Der kammsche Kreis oder kammsche Reibkreis (benannt nach Prof. Wunibald Kamm) ist eine grafische Darstellung zur Aufteilung der möglichen Gesamtkraft am Reifen in die Seitenführungskraft in Querrichtung und die Bremskraft bzw. Vortrieb in… …   Deutsch Wikipedia

  • Reibkreis — Der kammsche Kreis oder kammsche Reibkreis (benannt nach Prof. Wunibald Kamm) ist eine grafische Darstellung zur Aufteilung der möglichen Gesamtkraft am Reifen in die Seitenführungskraft in Querrichtung und die Bremskraft bzw. Vortrieb in… …   Deutsch Wikipedia

  • Reibungskreis — Der kammsche Kreis oder kammsche Reibkreis (benannt nach Prof. Wunibald Kamm) ist eine grafische Darstellung zur Aufteilung der möglichen Gesamtkraft am Reifen in die Seitenführungskraft in Querrichtung und die Bremskraft bzw. Vortrieb in… …   Deutsch Wikipedia

  • Bogenwiderstand — Physikalische Größe Name Vortrieb, Bremskraft (1) Größenart Kraft Formelzeichen der Größe FV,FT Größen und …   Deutsch Wikipedia

  • Bremskraft — Physikalische Größe Name Vortrieb, Bremskraft (1) Größenart Kraft Formelzeichen der Größe FV,FT Größen und …   Deutsch Wikipedia

  • Krümmungswiderstand — Physikalische Größe Name Vortrieb, Bremskraft (1) Größenart Kraft Formelzeichen der Größe FV,FT Größen und …   Deutsch Wikipedia

  • Lowsider — Ein Lowsider bezeichnet den Sturz eines Motorradfahrers nach Wegrutschen der Reifen aufgrund mangelnden Kraftschlusses zum Untergrund (vgl. Haftgrenze). Ein Lowsider ist daher ein typischer Sturz auf regennasser (oder im Rennen ölverschmierter)… …   Deutsch Wikipedia

  • Motorrad — Das Motorrad (amtliche Bezeichnung in Deutschland: Kraftrad; Kurzform bei deutschen Behörden und als Selbstbezeichnung der „Kradler“: Krad; historische Bezeichnung: Motorzweirad; in der Schweizerdeutschen Umgangssprache: Töff) ist ein einspuriges …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”