Haftprüfung

Haftprüfung

Das Recht auf Haftprüfung gilt als eines der historisch am frühesten anerkannten Menschenrechte. Mit dem englischen Habeas-Corpus-Gesetz von 1679 ist es erstmals gesetzlich verankert worden. Heute ist es unter anderem in Art. 5 Abs. 3 und 4 der Europäischen Menschenrechtskonvention niedergelegt. Sie ist nicht zu verwechseln mit der Haftbeschwerde.

Im deutschen Strafprozessrecht ist Haftprüfung die Bezeichnung für das in § 117 StPO geregelte spezielle Verfahren zur Überprüfung der Untersuchungshaft. Sie wird vom zuständigen Ermittlungsrichter durchgeführt, hat also keinen Devolutiveffekt, und findet auf Antrag des Betroffenen (bzw. dessen Verteidiger) statt. Bis zum 31. Dezember 2009 und den am Folgetag in Kraft tretenden Änderungen des Gesetzes zur Änderung des Untersuchungshaftrechts vom 29. Juli 2009 war im § 117 Abs. 5 StPO a.F.[1] eine von Amts wegen durchgeführte Haftprüfung nach drei Monaten für Beschuldigte vorgesehen, die keinen Verteidiger hatten. Durch die zeitgleich eingeführte Neuregelung des § 140 Abs. 1 Nr. 4 StPO, die nunmehr die Mitwirkung eines Verteidigers bei vollstreckter Untersuchungshaft vorsieht, fiel das Erfordernis des Bestehens dieser Schutzvorschrift jedoch weg. Dauert die Untersuchungshaft aber länger als sechs Monate an und ist noch kein Urteil in der Sache ergangen, entscheidet das zuständige OLG von Amts wegen, ob die Untersuchungshaft fortgesetzt werden soll (§ 121 StPO).

Auf besonderen Antrag des Beschuldigten (bzw. dessen Verteidiger) oder nach Ermessen des Gerichts wird über die Haftprüfung nach einer mündlichen Verhandlung entschieden (§ 118 Abs. 1 StPO - so genannte mündliche Haftprüfung). Es kann für einen Verteidiger sehr sinnvoll sein, einen solchen Antrag zu stellen, damit sich der Ermittlungsrichter einen eigenen Eindruck von dem Inhaftierten verschaffen kann. Zudem besteht durch die vorgesehene mündliche Verhandlung bei sich abzeichnender negativer Entscheidungstendenz des Gerichts, die Möglichkeit des Rückzugs des Haftprüfungsantrags, um das Greifen der Ausschlußfristen von zwei Monaten in Bezug auf eine weitere mögliche Haftprüfung mit mündlicher Verhandlung bei mindestens drei Monate andauernder Untersuchungshaft zu vermeiden, da eine Haftprüfung bei Negativentscheidung ansonsten gemäß § 118 Abs. 3 StPO diese Folge vorsieht. Weiterer Vorteil im Gegensatz zur Haftbeschwerde ist, daß infolge des fehlenden Devolutiveffekts des Haftprüfungsantrags eine negative präjudizierende Wirkung nicht gegeben ist.

Die Entscheidung, mit der die Haftprüfung endet, kann wiederum mit der Beschwerde angegriffen werden.

Einzelnachweise

  1. § 117 Abs. 5 StPO alte FassungVorlage:§§/Wartung/alt-URL-buzer
Rechtshinweis Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Haftprüfung — Hạft|prü|fung, die (Rechtsspr.): Prüfung, ob ein Haftbefehl berechtigt war od. ob Haftverschonung anzuordnen ist. * * * Hạft|prü|fung, die (Rechtsspr.): Prüfung, ob ein Haftbefehl berechtigt war od. ob Haftverschonung anzuordnen ist:… …   Universal-Lexikon

  • Hamdan gegen Rumsfeld — Hamdan v. Rumsfeld Entschieden 29. Juni 2006 Rubrum: Salim Ahmed Hamdan versus Donald H. Rumsfeld, Secretary of Defence …   Deutsch Wikipedia

  • Hamdan vs. Rumsfeld — Hamdan v. Rumsfeld Entschieden 29. Juni 2006 Rubrum: Salim Ahmed Hamdan versus Donald H. Rumsfeld, Secretary of Defence …   Deutsch Wikipedia

  • Hamdan v. Rumsfeld — Entschieden 29. Juni 2006 Rubrum: Salim Ahmed Hamdan versus Donald H. Rumsfeld, Secretary of Defence et al …   Deutsch Wikipedia

  • Haftbeschwerde — Die Haftbeschwerde ist ein Rechtsbehelf des Inhaftierten gegen den Haftbefehl. Die Beschwerde kann jederzeit eingelegt werden und ist nicht an Fristen gebunden. Das Rechtsmittel gegen die ablehnende Entscheidung auf die Haftbeschwerde hin ist die …   Deutsch Wikipedia

  • Barack Obama — (2009) Barack Hussein Obama II[1] [ …   Deutsch Wikipedia

  • Black site — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Black sites — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Bund Freier Jugend — Der Bund freier Jugend (BfJ) ist eine österreichische rechtsextreme Jugendorganisation mit völkischer Ausrichtung.[1] Sie ist die Jugendorganisation der Arbeitsgemeinschaft für demokratische Politik (AFP); ihr Tätigkeitsschwerpunkt liegt in… …   Deutsch Wikipedia

  • Bund freier Jugend — Der Bund freier Jugend (BfJ) ist eine österreichische rechtsextreme Jugendorganisation mit völkischer Ausrichtung.[1] Sie ist die Jugendorganisation der Arbeitsgemeinschaft für demokratische Politik (AFP); ihr Tätigkeitsschwerpunkt liegt in… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”