Hahneberg (Neusalza-Spremberg)

Hahneberg (Neusalza-Spremberg)

f1

Hahneberg (Neusalza-Spremberg)
Höhe 410,3 m ü. NN
Lage Deutschland, Sachsen
(Landkreis Görlitz)
Gebirge Oberlausitzer Bergland
Geographische Lage 51° 2′ 52″ N, 14° 31′ 58″ O51.04786111111114.53275410.3Koordinaten: 51° 2′ 52″ N, 14° 31′ 58″ O
Hahneberg (Neusalza-Spremberg) (Sachsen)
Hahneberg (Neusalza-Spremberg)
Gestein Lausitzer Granodiorit

Der Hahneberg, in manchen Karten auch Halmeberg genannt, liegt nördlich der Ortslage Neusalza-Spremberg im Landkreis Görlitz, (Sachsen). Sein Name lässt sich von mitteldeutsch hagen, hain für Buschwald ableiten.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Der Hahneberg (410,3 m) und der davon östlich gelegene Fuchsberg (422,3 m) werden vom Oppacher Flößchen im Norden, der Kothe im Osten, von der Spree im Süden und einem weiteren Rinnsal im Westen begrenzt. Sie gehören zur Mikrogeochore „Bergrücken Großer Wald“.

Geologie

Das aus Lausitzer Granodiorit bestehende, sich von Nordost nach Südwest erstreckende Massiv liegt auf Spremberger Flur. Es überragt das Spreetal um fast 100 m.

An der höchsten Stelle der Hahnebergkuppe befindet sich eine plateauartige Verebnung. An deren Südwestseite sitzt eine bereits stark verwitterte, 4 m breite und 2 m hohe Klippe auf. Im benachbarten Gelände liegen verstreut Blöcke mit einer Kantenlänge bis zu 3 m, deren Verbreitung kaum 20% der Gesamtfläche überschreitet.

Bis zum Zweiten Weltkrieg wurde an mehreren Stellen der Granodiorit gewonnen. Dies bezeugen mit Wasser gefüllte Steinbrüche (z.B. Kompaniebruch im Nordosten) und mit dichtem Strauchwerk bewachsene Abraumhalden. Zurückgeblieben sind auch noch nach vielen Richtungen ausgebaute Zufahrtswege. Ca. 800 m nordöstlich des Hahneberges, bereits auf Schönbacher Flur, wurde noch bis 1968 Lamprophyr abgebaut.

Sonstiges

Der Oberlausitzer Bergweg aus dem Mittellausitzer Bergland zum Kottmar quert am Westende des Waldes von Nord nach Süd entlang des Beiersdorfer Weges den Hahneberg.

Fichtenforst bestimmt das Waldbild, wie bei den Steinklunsen. Ursprünglicher Stieleichen-Birkenwald befindet sich am Westhang des Hahneberges. Am Südhang des östlich gelegenen Fuchsberges ist die Winterlinde auffallend häufig.

Der südliche Ausläufer des Fuchsberges wird als Kritschen- oder Kretschamberg (372,7 m) bezeichnet. An seiner Südflanke, bereits nahe an Spremberg, erheben sich in einem Waldstück die Schmiedesteine. Diese Granodiorit-Klippen wurden durch Einhauen von Treppen, anlegen von Geländern und durch Einfügen in eine Naturbühne verändert. Ein anderer Bergsporn des Fuchsberges heißt Lammberg, benannt nach der früheren Spremberger Schäferei.

Quelle


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Neusalza-Spremberg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Hahneberg — ist: ein 461 m hoher Berg im Reinhardswald, siehe Hahneberg (Reinhardswald) ein 410 m hoher Berg in Neusalza Spremberg, siehe Hahneberg (Neusalza Spremberg) ein Hügel in Berlin, siehe Hahneberg (Berlin Spandau) Siehe auch Haneberg …   Deutsch Wikipedia

  • Sonneberg (Berg) — f1 Sonneberg Höhe 401 m ü. NN Lage Deutschland, Sachsen (Landkreis Görlitz) Gebirge …   Deutsch Wikipedia

  • Großer Wald — in Oppach von der B96 nordwestlich aus gesehen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”