- Alilovic
-
Mirko Alilović Spielerinformationen Geburtstag 15. September 1985 Geburtsort Ljubuški, Bosnien-Herzegowina Staatsbürgerschaft bosnisch/ kroatisch Körpergröße 2,00 m Spielposition Torwart Wurfhand rechts Vereinsinformationen Verein Ademar León Trikotnummer 1 Vereine als Aktiver von – bis Verein 2000–2005 HRK Izviđač Ljubuški 2005– Ademar León Nationalmannschaft Debüt am gegen Spiele (Tore) Kroatien 15 (0) Stand: Nationalmannschaft 16. Januar 2008
Mirko Alilović (* 15. September 1985 in Ljubuški/Bosnien-Herzegowina) ist ein kroatischer Handballspieler. Seine Körperlänge beträgt 2,00 m.
Alilović, der für den spanischen Spitzenclub Ademar León (Rückennummer 32) spielt und für die kroatische Männer-Handballnationalmannschaft (Rückennummer 25) aufläuft, ist Handballtorwart.
Mirko Alilović begann beim RK Izviđač Ljubuški in seiner Heimatstadt mit dem Handballspiel. Dort debütierte er bereits mit 15 Jahren in der ersten bosnischen Liga und gewann 2002, 2004 sowie 2005 die bosnische Meisterschaft. 2005 wurde er vom spanischen Spitzenclub Ademar León verpflichtet. Mit Ademar stand er 2007 im Finale des Europapokals der Pokalsieger, unterlag aber dem deutschen HSV Hamburg.
In Bosnien geboren, nahm Mirko Alilović die kroatische Staatsbürgerschaft an und hat bisher über 15 Länderspiele für die kroatische Männer-Handballnationalmannschaft bestritten. Bei der Handball-Weltmeisterschaft der Herren 2007 in Deutschland stieg er aufgrund des verletztungsbedingten Ausfalls von Stammtorhüter Vlado Šola zur Nummer 1 seines Teams auf; am Ende belegte Kroatien aber nur den 5. Platz. Bei der Handball-Europameisterschaft 2008 in Norwegen wurde er mit seinem Land Vize-Europameister. 2009 wurde er mit Kroatien Vize-Weltmeister.
Weblinks
- Kader von León mit Alilović
- Alilović in der Datenbank des Europapokals
- Alilović auf der Internetpräsenz des kroatischen Handballverbandes
Personendaten NAME Alilović, Mirko KURZBESCHREIBUNG bosnisch-kroatischer Handballspieler GEBURTSDATUM 15. September 1985 GEBURTSORT Ljubuški, Bosnien-Herzegowina
Wikimedia Foundation.