Halberstadt D.Ia

Halberstadt D.Ia

Die Halberstadt D.-Typen waren deutsche Jagdflugzeuge im Ersten Weltkrieg, die hauptsächlich von der deutschen Fliegertruppe eingesetzt wurden.

Inhaltsverzeichnis

Entwicklung

Die Ende 1915 von Ingenieur Vogt bei den Halberstädter Flugzeugwerken konstruierte Halberstadt D.I sollte ein mögliches Nachfolgemodell der Fokker-Eindecker werden. Der Prototyp, ein zweistieliger Doppeldecker, flog erstmals im Februar 1916, wurde jedoch zahlreichen Modifikationen unterworfen, bevor die Maschine in Serienfertigung ging: Die Flügel wurden nach vorn gestaffelt, die Seitenkühler entfernt und stattdessen ein Flächenkühler auf der oberen Tragfläche angebracht, der Pilotensitz erhöht und durch das damit höhere Cockpit der Rumpf nach oben vergrößert. Der zweite Prototyp D.Ia erhielt zudem einen 120 PS Opel-Argus-Motor. Ebenso wie die Fokker- und Morane-Eindecker gab es keine Höhenruder, sondern die Hecktragflächen waren als ganzes steuerbar. Ein weiteres Merkmal war das für Halberstadt-D-Flugzeuge typische, eigenwillige Seitenruder am Heck, das in der Mitte an zwei Stahlrohrstreben eingehängt war.

Die mit 120 PS Mercedes D.II-Motor ausgestattete Halberstadt D.II ging in die Serienproduktion. Neben Halberstadt fertigten Aviatik, die Hannoversche Waggonfabrik und Hansa in Lizenz. Wie die Fokker E.III verfügte die D.II über ein allerdings nach rechts versetztes, synchronisiertes MG.

Die D.III and D.IV unterschieden sich von der D.II vor allem durch größere ausbalancierte Querruder, den halbkreisförmigen Flügelausschnitt über dem Cockpit und durch den 120 PS Opel-Argus bzw. den 150 PS Benz-Motor. Die D.V als letzter Halberstadt-Einsitzer sollte in Konkurrenz zu den Albatros-Einsitzern antreten, war mit dem 120 PS Opel-Argus-Motor ausgerüstet und hatte eine stromlininienförmigen Bug mit einer kleinen Propellerhaube. D.IV und D.V hatten auch die Einbaumöglichkeit für ein zweites MG, was aber die Maschine durch das zusätzliche Gewicht leistungsmäßig überforderte.

Einsatz

Das Kampfflugzeug erwies sich in der Hand erfahrener Piloten als manövrierfähig und so stabil, dass es auch hohen Sturzfluggeschwindigkeit standhalten konnte. Als die Halberstadt D.II im Juni 1916 an der Front erschien, erwies sie sich als nur geringfügig schneller und steigfähiger als die Eindecker und blieb damit den gegnerischen Nieuport 11 und D.H.2 unterlegen, war aber bis zum Erscheinen der Albatros D.I notgedrungen das beste Jagdflugzeug auf deutscher Seite. 85 D.II wurden geliefert. Sie diente vor allem als Begleitjäger für die schwereren Aufklärungsflugzeuge, bildete aber neben den Albatrosjägern auch den Grundstock der neu aufgestellten Jagdstaffeln.

Etwa 500 D-Flugzeuge aller fünf Typen wurden geliefert. Im Januar 1917 standen etwa 100 D.II und D.II im Einsatz, wurden aber allmählich zugunsten der Albatros-Jäger aus dem Einsatz herausgezogen. In Mazedonien und Palästina blieben sie jedoch noch länger im Einsatz. Einige D.V wurden an die Osmanische Fliegertruppe geliefert.

Technische Daten

Kenngröße D.I D.II D.III D.IV D.V
Baujahr:  1915 1916 1916 1916 1917
Einsatzzweck:  Jagdflugzeug Jagdflugzeug Jagdflugzeug Jagdflugzeug Jagdflugzeug
Stückzahl: [1] 25 200 60 100 120
Länge:  7,30 m 7,30 m 7,30 m 6,70 m
Spannweite:  8,80 m 8,80 m 8,80 m 8,80 m
Höhe:  2,66 m 2,66 m 2,66 m 2,66 m
Flügelfläche:    24,00 m² 24,00 m² 24,00 m² 24,00 m² 24,00 m²
Leergewicht:  520 kg 536 kg 561 kg 525 kg
Startgewicht:  730 kg 746 kg 771 kg 737 kg
wassergekühlter 6-Zylinder-Reihenmotor Mercedes D.I mit 105 PS Mercedes D.II mit 120 PS Opel-Argus As.II mit 120 PS Benz Bz.III mit 150 PS Opel-Argus As II mit 120 PS
Höchstgeschwindigkeit:  150 km/h 150 km/h 185 km/h in NN
Steigzeit auf 1.000m:  4 Min 3 Min
Steigzeit auf 2.000m:  9 Min
Steigzeit auf 3.000m:  15 Min
Dienstgipfelhöhe:  4.500 m
Reichweite:  250 km 200 km
Flugdauer:  1:30 h
Bewaffnung: 
Besatzung:    1 Mann 1 Mann 1 Mann 1 Mann 1 Mann

Quellen

Einzelnachweise/Anmerkungen

  1. stark unterschiedliche Zahlenangaben; hier die Angaben von Kroschel/Stützer, a.a.O.

Literatur

  • Angelucci, Enzo (ed.). World Encyclopedia of Military Aircraft. London: Jane's, 1981. ISBN 0-7106-0148-4.
  • Kens, Karlheinz; Müller, Hanns: Die Flugzeuge des Ersten Weltkriegs 1914-1918, München 1973, ISBN 3-453-00404-3
  • Kroschel, Günter; Stützer, Helmut: Die deutschen Militärflugzeuge 1910-18, Wilhelmshaven 1977
  • Munson, Kenneth: Kampfflugzeuge, Jagd- und Trainingsflugzeuge 1914–19, Zürich 1968, Nr. 18
  • Nowarra, Heinz: Die Entwicklung der Flugzeuge 1914-18, München 1959
  • Williams, Anthony G. and Gustin, Emmanuel. Flying Guns World War I. Ramsbury, Wiltshire: Airlife, 2003. ISBN 1-84037-396-2.

Weblinks

siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • HALBERSTADT — HALBERSTADT, city in Germany. The earliest document testifying to the presence of Jews in Halberstadt dates from 1261; in it the city promises its protection to the Jews as in the past. It is probable that Jews were already settled in the city in …   Encyclopedia of Judaism

  • Halberstadt — Bandera …   Wikipedia Español

  • Halberstadt C.IV — Halberstadt CL.IV im USAF Museum Die Halberstadt CL.IV war ein deutsches Erdkampfflugzeug und Begleitjäger im Ersten Weltkrieg von 1918. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Halberstadt CL.IV — in der Flugwerft des Deutschen Museums Halberstadt …   Deutsch Wikipedia

  • Halberstadt — Halberstadt …   Wikipédia en Français

  • Halberstadt D.I — [1915] Лётно технические характеристики • Двигатель • Авиационное артиллерийское оружие • Авиационные средства поражения • Классификаторы • Факты • Использование в иностранных ВВС • Модификации • Галерея …   Военная энциклопедия

  • Halberstadt [2] — Halberstadt, ehedem Hauptstadt des Fürstentums (s. oben), jetzt Stadtkreis im preuß. Regbez. Magdeburg, liegt an der Holzemme, 123 m ü. M. Die Bauart der Stadt ist altertümlich, der sogen. Holz oder Überbau im allgemeinen vorherrschend. Viele… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Halberstadt [1] — Halberstadt, Fürstentum im niedersächs. Kreis, entstand durch den Westfälischen Frieden aus dem gleichnamigen Bistum (s. unten), bestand als kurbrandenburgischer Besitz bis 1807 und umfaßte mit der Grafschaft Regenstein, die 1671 dazu geschlagen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Halberstadt [1] — Halberstadt, 1) sonst Bisthum, dann 2) seit dem Westfälischen Frieden kurbrandenburgisches Fürstenthum im niedersächsischen Kreise, an Anhalt, Magdeburg, Quedlinburg, Braunschweig u. Hildesheim grenzend, mit der Grafschaft Regenstein u. den… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Halberstadt [2] — Halberstadt, 1) Kreis des Regierungsbezirks Magdeburg, hügelig u. fruchtbar; 50,900 Ew.; 2) Stadt darin, sonst Hauptstadt des Fürstenthums setzt des Kreises H, Sitz des Appellationsgerichts für einen Theil der Regierungsbezirke Magdeburg u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Halberstadt — Halberstadt, Stadtkreis und Kreisstadt im preuß. Reg. Bez. Magdeburg, an der Holzemme, (1900) 42.810 E., Garnison, Land , Amtsgericht, Handelskammer, Reichsbankstelle, altertümliche Häuser, got. Dom [Tafel: Gotik I, 9], Lehrer ,… …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”